Organic-Fair Farming HAND IN HAND-Partner
Macadamia – hard shell, fair core
HAND IN HAND partner LIMBUA is the interface to more than 7,000 African peasants

LIMBUA, a local social enterprise, markets and processes the peasants' organic nuts. LIMBUA tries to find solutions for social challenges through innovative entrepreneurial concepts.
Company owner Matti Spiecker explains that "a trip around the world to social entrepreneurs that I took during my studies to 25 different countries in Asia, Latin America and Africa inspired me to establish an organization with a high degree of meaning and purpose".
In 2006, he therefore founded LIMBUA together with his Kenyan partner Anthony Ngondi. Translated, LIMBUA means "good harvest".

- Social enterprise with more than 700 employees
- Processing and export of organic macadamia nuts from the Kenyan highland
- Cooperation with more than 7,000 peasants, cultivation of organic macadamia nuts in mixed culture in the Embu and Kirinyaga regions
- Founded in 2006, cooperation with Rapunzel since 2018, HAND IN HAND partner since 2020

Macadamia nuts thrive especially well in the subtropical climate of the Kenyan highlands
Mixed culture at Mount Kenya

Bäuerin Eshter Njoki (l.) und ihre Familie zeigen stolz einen Korb ihrer Macadamia-Ernte.
Die Vertragsbauern von LIMBUA besitzen im Durchschnitt je 20 Bäume. Einmal im Jahr, im Zeitraum von Februar bis April, findet die Haupternte statt. Direkt auf ihrem Hof trennen die Kleinbauern die Ernte von der äußeren, grünen Schale. So geschält kauft LIMBUA die Macadamia-Nüsse ohne Zwischenhändler direkt bei den Bauernfamilien und verarbeitet diese für den Weltmarkt.
Außer seinen Nüssen bietet der Macadamia-Baum weitere Vorteile. Dank seiner dicken Blätter dient er als Schattenspender für andere Pflanzen und bietet Verdunstungsschutz. Seine Wurzeln verhindern Erosion und binden Wasser an der Oberfläche. So wird mit jedem Baum auch die umliegende Flora für ein gesundes Ökosystem gefördert.
Bei all diesen Vorteilen liegt es nahe, Macadamia-Bäume in Mischkultur anzubauen. Deshalb kultivieren die Kleinbauern zwischen ihren Bäumen eine Vielzahl von anderen Pflanzen wie Kaffee, Bananen, Mango, Maniok, Chili und Pfeffer. Eine solche Mischkultur stärkt die Artenvielfalt und ermöglicht ein natürliches Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen, was den im Bio-Anbau selbstverständlichen Verzicht auf synthetische Spritzmittel erleichtert.
Außerdem sind die Bauern damit nicht von einer Kultur allein abhängig, sondern beziehen Einkommen aus unterschiedlichen Anbauprodukten. So nimmt LIMBUA den Bauern auch Avocados ab und verarbeitet sie zu Öl. Andere Früchte dienen den Bauernfamilien zur Selbstversorgung.
The processing – creation of local value

Qualitätskontrolle: Die geknackten Macadamia-Nüsse werden bei LIMBUA sorgfältig geprüft.
Ein großer Anteil der Mitarbeitenden sind Frauen. Die Bezahlung liegt weit über dem Mindestlohn und die Mitarbeiterinnen erhalten zudem Beitragszahlungen in Kranken-, Pflege und Rentenversicherung, was in Afrika nicht selbstverständlich ist.
Ein hohes Maß an Technologieeinsatz ermöglicht eine direkte Betreuung und Förderung der Kleinbauern und eine wirkungsvolle Verarbeitung der Macadamia-Nüsse und anderer Erzeugnisse auf den Mischfarmen. Für einige Produktionsschritte setzt LIMBUA allerdings ganz bewusst auf Handarbeit, um den Ertrag und die Produktqualität zu erhöhen, zusätzliche Arbeitsplätze auf dem Land zu schaffen und damit der Slumbildung in Großstädten entgegen zu wirken. Mittlerweile beschäftigt LIMBUA mehr als 500 Mitarbeitende.
LIMBUA's achievements as social enterprise

LIMBUA stellt seinen Vertragsbauern junge Pflanzen aus der eigenen Baumschule zur Verfügung.
LIMBUA deckt große Teile der Wertschöpfungskette für die bio-fairen Macadamia-Nüsse ab: Von der Baumschule zur Aufzucht von jungen Macadamia-Bäumen über die Beratung und Zertifizierung der Kleinbauern beim Öko-Landbau, den Kauf direkt bei jedem einzelnen Bauern, den Betrieb der Manufakturen für die Verarbeitung in höchster Qualität bis hin zum Export der Nüsse und dem weltweiten Vertrieb. Mit wenigen Kleinbauern hat alles begonnen, inzwischen sind mehr als 5.000 Teil des Projekts.
Der regelmäßige Austausch mit den Kleinbauern ist für LIMBUA wesentlich. So entwickelt das Unternehmen basierend auf den Daten und Erfahrungen der kenianischen Bauern und gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern besonders ertragreiche Pflanzen. In eigenen Baumschulen werden diese Setzlinge herangezogen und an die Bauern für besonders hochwertige Macadamia-Nüsse abgegeben.
The LIMBUA project also includes a non-profit foundation that focuses on the improvement of the life quality of the local people. The foundation concentrates the educative acitvities of LIMBUA in Kenya in order to promote sustainable knowledge and experience in global supply chains. To this end, the LIMBUA foundation organizes partnerships with local schools and universities as well as training programs for peasants.
With social projects such as the 'WELT:KLASSE foundation' and the educative program "macadamiafans", LIMBUA also makes an important contribution to intercultural understanding between peoples. In these projects, young people from Germany get to spend several weeks in Kenya where they are trained to later sell macadamia nuts in their schools. Through this opportunity, they experience how global food supply chains can be developed sustainably.
With social projects such as the 'WELT:KLASSE foundation' and the educative program "macadamiafans", LIMBUA also makes an important contribution to intercultural understanding between peoples. In these projects, young people from Germany get to spend several weeks in Kenya where they are trained to later sell macadamia nuts in their schools. Through this opportunity, they experience how global food supply chains can be developed sustainably.
HAND IN HAND products

Macadamia cream HAND IN HAND

Macadamia nuts roasted, salted
Recipes with fair HAND IN HAND-Macadamia Nuts

Colorful Breakfast Toast

Brioche with macadamia filling