Exotische Duftreisspezialität aus Chiang Rai, der "Perle des Nordens" in Thailand. Jasmin-Reis überzeugt durch sein zart duftendes, blumiges Aroma. Mit viel Handarbeit kultivieren die Bauern diesen hochwertigen Spitzenreis.
Zutaten
Jasmin Reis* weiß
* = Zutaten aus ökol. Landbau
** = Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Jasmin Reis* weiß
* = Zutaten aus ökol. Landbau
** = Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Besonderheiten
abgepackt im Hause Rapunzel
Verwendung
passt perfekt in die asiatische und orientalische Küche, besonders geeignet als duftende Beilage zu Curry-Gerichten
Zubereitungshinweis
Für 250g Reis die 2-fache Menge Wasser zum Kochen bringen, den Reis zugeben und ca. 15 Minuten bei geringer Hitze im geschlossenen Topf köcheln lassen. Vom Herd nehmen und den Reis 5 Minuten ruhen lassen. Den Reis erst nach dem Kochen salzen.
abgepackt im Hause Rapunzel
Verwendung
passt perfekt in die asiatische und orientalische Küche, besonders geeignet als duftende Beilage zu Curry-Gerichten
Zubereitungshinweis
Für 250g Reis die 2-fache Menge Wasser zum Kochen bringen, den Reis zugeben und ca. 15 Minuten bei geringer Hitze im geschlossenen Topf köcheln lassen. Vom Herd nehmen und den Reis 5 Minuten ruhen lassen. Den Reis erst nach dem Kochen salzen.
Weitere Infos
Herstellung
Nach der Ernte wird das Reiskorn gereinigt, geschält, poliert, mehrfach sortiert und abgepackt.
Hergestellt in
Thailand
Herkunft
Thailändische Landwirtschaft
Ursprung der Hauptzutat(en)
Thailand
Qualität
EU Bio-Logo
Lagerhinweis
Bitte kühl und trocken lagern.
Lebensmittelrechtliche Verkehrsbezeichnung
Jasmin Reis weiß
Brennwert | 1480 kJ / 349 kcal | |
Fett | 0,60 g | |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,10 g | |
Kohlenhydrate | 77,70 g | |
davon Zucker | 0,20 g | |
Ballaststoffe | 1,4 g | |
Eiweiß | 7,40 g | |
Salz | 0,010 g |
Allergene
Eier oder Eierzeugnisse | nicht enthalten | |
Erdnüsse oder Erdnusserzeugnisse | nicht enthalten | |
Fisch oder Fischerzeugnisse | nicht enthalten | |
glutenhaltiges Getreide oder Getreideerzeugnisse |
nicht enthalten | |
Krebstiere oder Krebstiererzeugnisse | nicht enthalten | |
Milch oder Milcherzeugnisse einschließlich Lactose |
nicht enthalten | |
Lupinen oder Lupinenerzeugnisse | nicht enthalten | |
Schalenfrüchte oder Schalenfruchterzeugnisse | nicht enthalten | |
Sellerie oder Sellerieerzeugnisse | nicht enthalten | |
Senf oder Senferzeugnisse | nicht enthalten | |
Sesamsamen oder Sesamerzeugnisse | nicht enthalten | |
Soja oder Sojaerzeugnisse | nicht enthalten | |
Schwefeldioxid oder Sulfite (mehr als 10mg/kg oder 10 mg/l SO2) |
nein | |
Weichtiere oder Weichtiererzeugnisse | nicht enthalten |
Mit großer Sorgfalt pflegen wir unsere Online-Produktdatenbank. Dennoch können wir vereinzelte Fehler nicht ausschließen. Daher bitten wir Sie, diese Angaben immer mit dem Etikett des jeweiligen Produktes zu vergleichen. Sollten Ihnen Unstimmigkeiten auffallen, sind wir dankbar für einen Hinweis an info@rapunzel.de.

Bio-Cent
FAQ zu Jasmin Spitzenreis Langkorn weiß
Schwermetalle wie Arsen kommen natürlich bedingt in unserer Umwelt (Luft, Boden, Wasser, Gestein etc.) vor. Die Reispflanze nimmt Arsen über den Boden auf und reichert es in den Körnern wesentlich stärker an als andere Pflanzen. Je nach Anbaugebiet schwankt der Arsengehalt.
Ein Großteil unserer Reissorten kommt aus Norditalien. Dort ist die Arsenbelastung der Böden deutlich geringer als beispielsweise in Süditalien. Die Arsenwerte liegen bei all unseren Reissorten unter den gesetzlichen Grenzwerten: Diese betragen 0,2 mg/kg für polierten oder weißen Reis, 0,25 mg/kg für Parboiled und geschälten Reis (Naturreis). Unser Basmati Reis aus Indien zeigt von allen Rapunzel Reissorten die niedrigsten Werte auf. Hier ist oftmals gar kein oder nur sehr wenig Arsen nachweisbar.
Arsen lagert sich bei Reis hauptsächlich im Silberhäutchen ab, deshalb liegen die Arsenwerte bei weißem, geschältem Reis niedriger als bei Vollkornreis.
Für alle Rapunzel Reissorten gilt, egal ob Vollkorn oder geschält und auch für unsere Reisnudeln: die Schwermetallgehalte sind so niedrig, dass Sie nach den europäischen Verzehrgewohnheiten jede unserer Reissorten täglich verzehren könnten.
Hintergrundinfos zu Reis
Hintergrundinfos zu Reis
Wir empfehlen grundsätzlich alle Getreide vor der Zubereitung zu waschen, da diese nur rein mechanisch gereinigt werden und dadurch noch Staub am Getreide haften kann. Bei weißem Reis passiert dies beim Schleifen der Reiskörner. Durch das Waschen wird der Staub entfernt.
mehr erfahren
mehr erfahren
Der graue, festklebende Rand nach dem Kochen entsteht bei vielen Naturgetreiden und Naturreis. Der beim Kochen auftretende Schaum kommt von der reiseigenen Stärke und von kleinen Partikeln aus der Schale. Diese Teilchen lösen sich während des Kochens vom Reiskorn und setzen sich dann ggf. am Topfrand fest. Dies ist ein Indiz dafür, dass es sich um ein naturbelassenes Produkt handelt.
mehr erfahren
mehr erfahren