EN  |  FR  |  IT
Produkte Keimsaaten- und geräte

bioSnacky Keimgeräte


Für Sprossenfans und Keimneulinge – für jeden das passende Gerät

Egal ob Sie schon einmal selbst Sprossen gezogen haben oder damit anfangen möchten – mit den bioSnacky Keimsaaten und Geräten gelingt jedem mühelos das Sprossenziehen auf der Fensterbank und macht dabei auch noch richtig Spaß. Zum Keimen benötigen Sie nicht viel, auf jeden Fall aber das für Sie passende Keimgerät.
Es gibt vier Keimgeräte von Rapunzel, die sich für das Sprossenziehen eignen:
Keimglas, Keimli Keimschale, Keimgerät und Sprossengarten.

Alle bioSnacky Keimgeräte sind so konstruiert, dass das Licht optimal auf die Saat fällt, eine gute Luftzirkulation herrscht und damit die besten Wachstumsbedingungen gegeben sind. Sie sind einfach zu handhaben und können bis max. 65 °C in der Spülmaschine gereinigt werden.

Die Besonderheiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten können Sie auf dieser Seite nachlesen und in einzelnen Videosequenzen anschauen.

Keimglas – das Einsteigermodell


Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.

In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung des Keimglases.
Das Keimglas eignet sich perfekt für Einsteiger in die Sprossenzucht. Es können – bis auf schleimbildende Sorten – alle Keimsaaten darin gekeimt werden. Eine Besonderheit ist, dass die Keimsaat direkt im Glas eingeweicht und gewässert werden kann.

Damit die Sprossen genug Luft und Platz haben, kann aber nur eine bestimmte Menge Saatgut verwendet werden. Die Keimempfehlung finden Sie auf der jeweiligen Verpackung oder hier:

Zu den Keimsaaten


Besorgen Sie sich für den Anfang am besten das Starter-Set. Das Set enthält ein Keimglas und vier verschiedene Keimsaaten, die ganz einfach in der Pflege sind. Damit können Sie einfach und schnell die Welt des Sprossens kennenlernen. 

1. Vorbereitung


Das Keimglas mit kaltem Wasser ausspülen. Einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung
auswählen.

Hinweis:
Das Keimglas ist nicht für schleimbildende Samen wie Kresse und Rucola geeignet!
Für Sprossen-Broccoli ebenfalls nicht, da die Samen zu klein für das Keimglas sind.

2. Spülen


Samen ins Glas geben. Das mit dem Siebeinsatz verschlossene Glas mehrfach mit frischem kaltem Wasser füllen und gleich wieder abgießen.

3. Einweichen 


Glas mit kaltem Wasser auffüllen, bis die Samen bedeckt sind. Zum Auflockern Saatgut öfters im Keimglas bewegen. Die Dauer des Einweichens varriert je nach Keimsaat (s. Anleitung auf der Verpackung). Nach dem Einweichen das Einweichwasser wegschütten und das Glas mit dem Siebeinsatz schräg nach unten auf einen Teller stellen, damit das Restwasser ablaufen kann.

4. Wässern


2 - 3 Mal täglich das mit dem Siebeinsatz verschlossene Glas mit frischem kaltem Wasser füllen und gleich wieder abgießen. Danach das Gerät mit dem Siebeinsatz schräg nach unten auf einen Teller stellen, damit das Restwasser ablaufen kann.

5. Ernten


Nach 3–10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. 
Sprossen vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen.

6. Reinigen


Alle verwendeten Gegenstände (Keimglas, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel …) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Keimgerät ist spülmaschinenfest bis 65 °C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.

Keimli Keimschale – das Modell für Kresse- und Rucolaliebhaber


Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.

In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung der Keimli Keimschale. 
Die Keimli Keimschale kann für jede Keimsaat verwendet werden. Besonders gut lassen sich hier schleimbildende Saaten wie Kresse oder Rucola ziehen.

Diese werden zur Aktivierung des Keimvorgangs lediglich mit Wasser abgespült und anschließend nur noch regelmäßig besprenkelt. Damit die Sprossen genug Luft und Platz haben, kann aber nur eine bestimmte Menge Saatgut verwendet werden.

Die Keimempfehlung finden Sie auf der jeweiligen Verpackung oder hier:

Zu den Keimsaaten

1. Vorbereitung


Bodenschale und Sieb mit kaltem Wasser ausspülen. Das Gerät an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

2. Spülen & Einweichen 


Die Samen vor dem Aussäen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen.
Die Keimsaat in eine Schale mit Wasser geben und einweichen. Die Dauer des Einweichens varriert je nach Sorte (s. Anleitung auf der Verpackung).
Einweichwasser am Ende des Einweichens wegschütten. 

3. Ausaat


Die Bodenschale 1 cm hoch mit Wasser füllen. Die Samen in einer dünnen Schicht auf dem Saaten-Sieb verteilen.

4. Wässern


Das Sieb täglich 2–3 mal am Tag in frisches Wasser eintauchen, damit die Samen gut gewässert werden. Das Sieb auf die Noppen stellen. Die Samen dürfen nun nicht mehr im Wasser liegen! 5 mm Wasser im Gerät stehen lassen, um einen optimalen Feuchtigkeitshaushalt zu gewährleisten.

5. Ernten


Nach 3-10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten.
Erntegut vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen.

6. Reinigen


Alle verwendeten Gegenstände (Keimli, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spül­maschinen­fest bis max. 65 °C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.

Keimgerät – ideal für Sprossenverrückte


Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.

In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung des Keimgerätes.
Das Keimgerät ist für alle Keimsaaten geeignet – hier können mehrere Sorten auf verschiedenen Ebenen platzsparend gleichzeitig gezogen werden.

Das kratz- und schlagfeste Gerät funktioniert nach dem Treibhaus­prinzip, weshalb das Keimgerät einen Deckel hat. Die speziellen Ablauf­siphons gewährleisten eine gleich­mäßige Wasserverteilung und einen ausgewogenen Feuchtigkeitshaushalt.

Damit die Sprossen genug Luft und Platz haben, kann aber nur eine bestimmte Menge Saatgut verwendet werden. Die Keimempfehlung finden Sie auf der jeweiligen Verpackung oder hier:

Zu den Keimsaaten

1. Vorbereitung


Das Keimgerät mit kaltem Wasser abspülen. Das Gerät waagrecht an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Die roten Syphonhütchen müssen richtig, aber nicht zu fest, auf den Wasserablaufröhrchen sitzen.

2. Spülen und Einweichen 


Die Samen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen.
Dann die Keimsaat in eine Schüssel geben, mit Wasser übergießen und dort einweichen lassen.  Die Dauer des Einweichens variiert je nach Keimsaat (s. Anleitung auf der Verpackung). Am Ende des Einweichens das Einweichwasser wegschütten. 

3. Aussaat


Die Samen auf der Keimschale verteilen. Die Schalen so aufeinander stellen, dass die roten Ablaufsiphons nicht übereinander, sondern versetzt stehen.

4. Wässern


2 - 3 Mal täglich Wasser in die oberste Schale gießen, bis das Siphonhütchen vollständig bedeckt ist (min. 0,5 l) und das Wasser abzufließen beginnt! Die einzelnen Saatschalen mit den Samen werden nun automatisch nacheinander bewässert. In jeder Schale bleibt eine geringe Menge Wasser zurück, um die Luftfeuchtigkeit zu erzeugen, welche den Samen ein ideales Wachstum ermöglicht. Die Wasserauffangschale nach dem Wasserdurchlauf entleeren.

5. Ernten


Nach 3-10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. Erntegut vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen. 

6. Reinigen


Alle verwendeten Gegenstände (Keimgerät, Siphonhütchen, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spülmaschinenfest bis 65 °C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.

Sprossengarten – ideal für Sprossen- und Weizengrasverrückte


Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.

In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung des Sprossengartens. 
Im Sprossenarten können auf mehreren Ebenen gleichzeitig Sprossen gezogen werden. Hier können alle Keimsaaten verwendet werden. Es funktioniert nach dem Treibhausprinzip, weshalb der Garten einen Deckel hat.

Die Öffnungen im Deckel dienen dazu, die Sprossen von oben zu wässern. Die Einkerbungen und Öffnungen sorgen für eine optimale Belüftung. Die Saatschalen haben spezielle Wölb-Lochungen, damit immer genügend Feuchtigkeit vorhanden ist und sind kratz- und schlagfest.

Die oberste Saatschale ist aufgrund der Höhe optimal für Grünkraut geeignet, wie z. B. das bioSnacky Weizengras. Für kleinere Saaten wird vorher ein angefeuchtetes Vliespapier in die Keimschale gelegt (25 Stk. enthalten).

Zu den Keimsaaten

1. Vorbereitung


Den Sprossengarten mit kaltem Wasser abspülen. Das Gerät an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

2. Spülen & Einweichen


Die Samen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen. Dann die Keimsaat in eine Schüssel geben, mit Wasser übergießen und dort einweichen lassen. Die Dauer des Einweichens varriert je nach Keimsaat (s. Anleitung auf der Verpackung). Am Ende des Einweichens das Einweichwasser wegschütten.
 

3. Aussaat


Die Samen in einer dünnen Schicht auf der Keimschale verteilen. Bei kleineren Samenkörnern
vorher ein Vliespapier in die Keimschale legen und anfeuchten.

4. Wässern


2 - 3 Mal täglich das ganze Gerät mit dem Deckeldurchbruch unter fließendes kaltes Wasser stellen und gründlich spülen. Wasserauffangschale sofort nach dem Wässern entleeren und etwas frisches Wasser einfüllen, so dass der Boden bedeckt ist.

5. Ernten


Nach 3-10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. Erntegut vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen.

6. Reinigen


Alle verwendeten Gegenstände (Sprossengarten, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spül­maschinen­fest bis 65 °C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.

Rapunzel bioSnacky Keimgeräte


Starter Set bioSnacky
Starter Set bioSnacky
Sprossengarten bioSnacky
Sprossengarten bioSnacky
Keimschale Keimli bioSnacky
Keimschale Keimli bioSnacky
Keimglas bioSnacky
Keimglas bioSnacky
Keimgerät Original bioSnacky
Keimgerät Original bioSnacky

Zubehör für Rapunzel bioSnacky Keimgeräte


Keimgerät Deckel, flach bioSnacky
Keimgerät Deckel, flach bioSnacky
Keimgerät Saatschale, mit Siphon bioSnacky
Keimgerät Saatschale, mit Siphon bioSnacky
Keimgerät Wasserauffang- schale bioSnacky
Keimgerät Wasserauffang- schale bioSnacky
Sprossengarten Bodenschale bioSnacky
Sprossengarten Bodenschale bioSnacky
Sprossengarten Deckel, gewölbt bioSnacky
Sprossengarten Deckel, gewölbt bioSnacky
Sprossengarten Saatschale bioSnacky
Sprossengarten Saatschale bioSnacky
Vliespapier für Sprossengarten bioSnacky
Vliespapier für Sprossengarten bioSnacky

Das könnte Sie auch interessieren


Warenkunde: bioSnacky Keimsaaten
Warenkunde: bioSnacky Keimsaaten
Gewusst wie: Sprossen selber ziehen
Gewusst wie: Sprossen selber ziehen
Rezepte mit Sprossen
Rezepte mit Sprossen
Echtes Bio
Echtes Bio

FAQ zu Keimgeräte bioSnacky

In ihrer Keimphase hat die Pflanze die höchste Konzentration an Nährstoffen, wie sonst nie wieder in ihrer Entwicklung. Während der Keimung vermehren sich innerhalb weniger Stunden die Enzyme des Samens und die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen und Spurenelementen steigt. Eiweiße werden in ihre Bausteine zerlegt, Fette in Fettsäuren und Kohlenhydrate in Einfach- und Zweifachzucker gespalten und können somit leichter verdaut werden. Besonders ist die sprunghafte Neubildung von Vitaminen: z. B. steigt der Gehalt an Karotin in Weizenkörnern nach 20 Stunden Keimdauer durchschnittlich um 190 % und der von Vitamin B2 nach 12 Stunden um 50 %, in Alfalfa nach vier Tagen sogar um 1000 %.

mehr erfahren

Aufgrund der Aufnahme großer Wassermengen sinkt der Kaloriengehalt des Keimgutes pro Gewichtseinheit deutlich. Der Fettgehalt reduziert sich je nach Pflanzenart um 10 bis 60 %. Der relative Eiweißgehalt erhöht sich um 20 % und die Qualität der Proteine (die Zusammensetzung der Aminosäuren) verbessert sich. Der Vitamingehalt (insbesondere bei der B-Gruppe und C) steigt deutlich an. Der Ballaststoffgehalt erhöht sich. Beim Keimen nimmt die Bioverfügbarkeit der Mineralstoffe und Vitamine im Darm zu. Ein Beispiel: Phytinsäure ist in vielen Getreidesorten enthalten. Sie bindet zahlreiche Wirkstoffe unlöslich an sich.Durch das Keimen wird die Phytinsäure abgebaut und die zuvor gebunden Mineralstoffe und Vitamine können besser ins Blut aufgenommen werden. Sprossen sind in den ernährungsphysiologischen und gesundheitsbestimmenden Eigenschaften ihren Samen und oft auch den ausgewachsenen Artgenossen weit überlegen!

mehr erfahren

Sprossen selber ziehen liegt voll im Trend. Sie benötigen dafür lediglich ein Keimgerät, die dazu passende Keimsaat, einen hellen Ort ohne direkte Lichteinstrahlung und etwas Wasser. Auf der Verpackung der jeweiligen Keimsaat finden Sie alle Angaben zur Einweichzeit, der empfohlenen Saatgutmenge sowie Keimdauer und Anwendung.

Welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, haben wir hier für Sie zusammengestellt

Licht Samen waren direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder haben nicht genug Licht abbekommen. Sie benötigen einen hellen Ort, aber keine direkte Lichteinstrahlung. Temperatur Umgebungstemperatur ist zu niedrig/zu hoch. Idealtemperatur sind 18-22° C. Wasser Samen wurden zu kurz oder zu lange eingeweicht. Samen wurden nicht sorgfältig gewässert, d.h. entweder liegen sie zu nass oder zu trocken. Samen wurden mit lauwarmen Wasser eingeweicht und/oder bewässert. Nur kaltes Wasser verwenden. Schleimbildende Saaten Schleimbildende Saaten wurden nicht oberflächlich mit Wasser besprüht und/oder im Keimglas gekeimt. Luft Keimgefäß ist zu schlecht belüftet. Wahl der (Keim-)Saaten Es wurden keine original bioSnacky Keimsaaten verwendet. Faserwurzeln vs. Schimmel Faserwurzeln werden mit Schimmel verwechselt. Befüllung Es befinden sich zu viele Keimsaaten im Keimgerät oder sie liegen zu dicht. Hygiene Keimgerät wurde nicht gründlich genug gereinigt oder es sind noch Spülmittelreste im Gerät vorhanden. Keimsaaten wurden mit der Hand angefasst.

mehr erfahren

Faserwurzeln sind, wie der Name schon sagt, kleine Wurzeln. Sie entstehen meist nach 2-3 Tagen und werden im späteren Verlauf zu richtigen Wurzeln. Ihr watteartiges, pelzig-flaumiges Aussehen führt dazu, dass die weißen Faserwurzeln auf den ersten Blick für Schimmel gehalten werden können. Das sind sie aber definitiv nicht! Faserwurzeln können praktisch bei allen Keimsaaten auftreten, meist jedoch bei den Keimsaaten Rettich, Radieschen und Alfalfa während der Wachstumsphase. Faserwurzeln haben keine schwarzen Punkte, sind nicht schleimig und riechen nicht unangenehm. Faserwurzel riechen frisch bis scharf-kräftig, Schimmel riecht hingegen modrig. So sehen Faserwurzeln aus: Wenn Sprossen z.B. zu wenig Platz und Luft haben, die Feuchtigkeit und Temperatur im Keimgerät zu hoch sind oder Saatgut mit geringer Keimfähigkeit verwendet wird, kann es zu Schimmelbildung kommen. Auch ein nicht einwandfrei sauberes Keimgerät begünstigt die Bildung von Schimmel. Schimmel vorbeugen: Halten Sie alles, was mit den Keimlingen in Berührung kommt, hygienisch sauber. Zu viel Wasser ist ebenso schädlich wie zu wenig. Beachten Sie das grundsätzliche Vorgehen und versuchen Sie es nochmals. Bitte nicht resignieren, das nächste Mal klappt’s bestimmt.

mehr erfahren

Keimsaaten, die speziell für das Ziehen von Sprossen geeignet sind, haben eine garantierte Keimfähigkeit. Theoretisch könnte man auch Speiseware keimen – aber bei Speiseware kann aufgrund von Nachtrockung oder Reinigung der Keimling beschädigt sein. Das heißt, diese entsprechen damit nicht unbedingt den Anforderungen an Keimsaatgut. Bei Speiseware sind andere Qualitätsparameter von zentraler Bedeutung. Es wird im Vergleich zu Saatgut stärker gereinigt, durchläuft mehrere Siebprozesse und wird dabei mitunter auch gebürstet, um z.B. anhaftenden Staub zu entfernen. In einzelnen Fällen ist eine Nachtrocknung notwendig, um die Rohware mikrobiologisch abzusichern. Aus diesen Gründen kann der Keimling beeinträchtigt werden, was dazu führen kann, dass die Frucht nicht mehr keimt.

mehr erfahren

Keim = die Anlage im Samenkorn Der Keim ist die Anlage für die spätere Pflanze, die im Samenkorn enthalten ist. Dieser Keim ist im Samen verborgen, sozusagen als Embryo der Pflanze. Er enthält die Vorstufen für die Keimblätter, die Wurzeln und den Stängel, aber alles noch nicht als solches erkennbar. Keimling = die ganze Babypflanze Der Keimling ist das junge Pflänzchen, das frisch aus dem Samen schlüpft. Es umfasst die komplette spätere Pflanze, sowohl die jungen Wurzeln als auch die späteren oberirdischen Teile. Sprosse = Blättchen und Stängel Die Sprossen sind streng genommen nur die oberirdischen Teile des Keimlings, also der Stängel und die späteren Blätter. Die Wurzeln gehören eigentlich nicht zu den Sprossen. Im Sprachgebrauch des Sprossenanbaus wird aber meistens der gesamte Keimling als Sprosse bezeichnet. Meistens sind die Sprossen bei der Ernte noch so jung, dass sich noch gar keine richtigen Wurzeln gebildet haben. Grünkraut = grüne Jungpflanzen Beim Grünkraut wachsen die Stängel der jungen Pflanzen schön geordnet nach oben und im oberen Bereich haben sich grüne Blättchen ausgebildet. Die Wurzeln haben unten in einem Substrat oder untereinander Fuß gefasst und werden meistens nicht mehr mitgegessen. Die bekannteste Grünkraut-Pflanze ist die Gartenkresse, die man als fertiges Grünkraut kaufen kann.

mehr erfahren

Ja das funktioniert, aber bei der Zusammenstellung gibt es so einiges zu beachten: Die Keimsaaten müssen die gleichen Ansprüche bezüglich der Einweichzeit, Pflege und Keimzeit haben. Für ein garantiertes Keimergebnis greifen Sie zu den perfekt abgestimmten bioSnacky Keimsaatmischungen wie Fitness Sprossen-Mix, Vital-Sprossen-Mix, Mild-aromatischer Sprossenmix oder Wellness Sprossen-Mix.

mehr erfahren

Nein. Die bioSnacky Keimsaaten sind speziell für das Keimen in Keimgeräten ausgelegt und können nicht im Garten ausgesät werden.  

mehr erfahren

Der Verwendung von Sprossen sind in der kalten und warmen Küche keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Ob ganz klassisch als Topping auf Brot und Sandwich, in  Salaten, Suppen, Dips, Aufstrichen, Saucen, Nudel- und Reisgerichten, Aufläufen, Omeletts, Bratlingen oder Smoothies. Sprossen bringen Abwechslung in Ihre Küche und bereichern durch die vielfältigen Geschmacksrichtungen. Rezepte finden Sie hier.

mehr erfahren

Keine Sorge – Sie müssen kein komplett neues Keimgerät kaufen, denn für den Sprossengarten und das Keimgerät können Sie jede Ebene (Wasserauffangschale /Bodenschale, Saatschale, Deckel) einzeln nachbestellen. Der Deckel des bioSnacky Keimglases kann nicht nachbestellt werden.

mehr erfahren

Das Aussortieren ungekeimter Samen ist nicht nötig. Bei Hülsenfrüchten ist es allerdings sinnvoll, da deren ungekeimte Samen nicht schmecken.

mehr erfahren

Bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. finden Keimsprossen in chinesischen Texten Erwähnung. Auch war es ein chinesischer Arzt, der Ende des 16. Jahrhunderts Keimsprossen als wahre Wunderpakete betitelte. Er sprach ihnen entzündungshemmende, antirheumatische, abführende und körperlich aufbauende Wirkungen zu. In den 70-er Jahren gab die "grüne Welle" den Keimsaaten einen ordentlichen Schwung. Köche verwenden die ansprechenden Sprossen auch gerne als Deko. Mittlerweile ist Sprossenziehen voll im Trend. Ganz egal, wie groß oder klein die Wohnung ist, ein paar knackige Sprossen können auf jeder Fensterbank gezogen werden.

mehr erfahren

Das liegt im persönlichen Ermessen. Wer sich unsicher ist kann die Sprossen blanchieren. Gekeimte Hülsenfrüchte sollten roh erst ab dem 4. Tag verzehrt werden.

mehr erfahren

Sie können das Weizengras im Sprossengarten oder in einer Aussaatschale bzw. Blumentopf keimen lassen. Dafür die Weizensamen in eine Schale geben, mit Wasser übergießen und 12 Stunden darin einweichen lassen. Anschließend das Einweichwasser abgießen. Zum Keimen einen hellen Ort ohne direkte Lichteinstrahlung auswählen. Vorgehensweise mit dem Sprossengarten (auch im Keimgerät oder Keimli möglich): Vliespapier in eine Schale legen und eingeweichte Samen in der Schale gleichmäßig mit einem Löffel verteilen. Täglich 2-3 Mal wässern bzw. später das Grün mit einer Sprühflasche besprühen. Nach etwa 7-10 Tagen das Grün ernten. Vorgehensweise Aussaatschale/Blumentopf: Die Aussaatschale bzw. den Blumentopf bis fast zum Rand mit Erde füllen. Darauf die eingeweichten Samen gleichmäßig verteilen, leicht andrücken und mit einer dünnen Schicht lockerer Erde (ca. 1 cm) bedecken. Erde bzw. Samen gut angießen, sodass die Erde gut feucht ist. Aussaatschale bzw. Blumentopf mit einem Karton oder Geschirrtuch bedecken und ca. 3 Tage keimen lassen. Dann brechen die Keimlinge durch die Erde und bilden ihr Grün aus. Auf ausreichend Feuchtigkeit und Belüftung achten, damit das Gras schön wachsen kann. Nach 7-10 Tagen das Grün ernten.

mehr erfahren

Der Unterschied zwischen dem bioSnacky Sprossengarten und dem Keimgerät besteht hauptsächlich im Bewässerungssystem sowie der Höhe der einzelnen Keimschalen. Beim Keimgerät läuft das Wasser über die roten Siphons von Ebene zu Ebene nach unten, während der Sprossengarten Löcher am Boden jeder Ebene hat, durch die das Wasser eine Etage weiter nach unten fließt. Damit eignet sich der Sprossengarten auch insbesondere für größere Samen wie zum Beispiel Mungbohnen oder Linsen (für kleine Samen wie Alfalfa benötigen Sie das dazugehörige Vliespapier) und ist speziell für Weizengras ideal, das auf der obersten Ebene u​nter dem runden Gewölbedeckel schön nach oben wachsen kann.

mehr erfahren

Das Vliespapier ist für das Keimen von kleinen Samenkörnern im bioSnacky Sprossengarten gedacht. Vliespapier zuerst anfeuchten, in die Keimschale des Sprossengartens legen und die Samen gleichmäßig darauf verteilen. Die Bewässerung des Sprossengartens kann dann ganz komfortabel, wie gewohnt über den Deckel erfolgen, ohne dass kleine Samenkörner in die nächste Keimschale gelangen oder den Sprossengarten verstopfen. Eine Packung enthält 25 Stück. Das Vliespapier ist nicht wiederverwendbar.

mehr erfahren

Sprossen liefern Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie sind also eine super Ergänzung auf dem Speiseplan. Aufgrund der feucht-warmen Umgebung können sich jedoch bei unsachgemäßem Anbau von Sprossen, nicht nur die Sprossen gut entwickeln, sondern auch unerwünschte Keime. Die Sprossen sollten daher beim Anbau zwischen 18°C und 22°C stehen, auf keinen Fall wärmer als 23°C. Zwar wachsen die Sprossen bei wärmeren Temperaturen schneller, aber sie werden auch sehr viel schneller schlecht. Die wichtigste Hygiene-Maßnahme ist das tägliche Wässern. Je wärmer es ist, desto besser muss man die Sprossen täglich spülen. Hierfür darf ausschließlich frisches, sauberes Leitungswasser verwendet werden. Wenn man das Wässern einmal vergessen hat, sollte man die Sprossen sicherheitshalber entsorgen. Nahrungsmittel generell immer nur unter fließendem Wasser waschen und keinesfalls ins Waschbecken legen. Sprossen wäscht man am besten in einem Sieb. Reinigen Sie nach dem Sprossenziehen alle verwendeten Gegenstände sehr sorgfältig, am besten mit einer weichen Bürste und etwas Obstessig oder in der Spülmaschine. Die fertigen Sprossen nach Möglichkeit nicht aufbewahren, sondern schnellstmöglich verzehren. Wenn sie gelagert werden, dann nur im Kühlschrank und unter 5°C. Für Risikogruppen, wie beispielsweise Senioren, Kinder, Schwangere und Menschen mit einem schwachen Immunsystem empfehlen wir Sprossen ausschließlich nach ausreichendem Erhitzen zu verzehren. Dickere Sprossen, wie z.B. Mungbohnen-Sprossen können problemlos gekocht werden. Durch Blanchieren kann das Keimrisiko deutlich gesenkt werden. Hier bitte beachten, dass Blanchieren nicht sämtliche Keime abtötet. Auch eignet es sich nicht für sehr feine Sprossen, wie beispielsweise Alfalfa, da diese in sich zusammenfallen. Beim Blanchieren werden die Sprossen für wenige Sekunden in kochendes Wasser getaucht und anschließend kalt abgespült. Dazu eignet sich beispielsweise ein Sieb, das man in einen Topf mit kochendem Wasser taucht. Kochen und Blanchieren eignen sich nicht dazu, bereits verdorbene Sprossen zu retten.

mehr erfahren

Rapunzel Bio-Cent

Rapunzel Bio-Cent Logo

Jeder Kauf unterstützt öko-soziale Projekte weltweit.
Online einkaufen

Kein passender Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.



Wo gibt's Rapunzel?

Unser Ladenfinder präsentiert über 3.000 Standorte, an denen Rapunzel Produkte erhältlich sind.



Wir machen Bio aus Liebe