Der Bohnen-Mix im BBQ-Style! Eine köstliche Kombination aus aromatischen schwarzen Bohnen und milden Kidney Bohnen in einer typisch rauchig-würzigen Barbecue-Sauce. Dieser schmackhafte und proteinreiche Mix ist vielseitig verwendbar und bereits gewürzt. Für den BBQ-Taste im Handumdrehen - fix & fertig, für die schnelle Bio-Küche. Einfach kurz erwärmen und genießen.
Zutaten
Bohnen* (44,00%) (Bohnen* schwarz, Kidney Bohnen* rot), Wasser, Tomatenmark*(11,00%), Apfelsaft*, Maisstärke*, Branntweinessig*, SENF*, Meersalz, geräuchertes Paprikapulver* mild, Zwiebeln*, Knoblauch*, Muskatnuss*, Chili*
* = Zutaten aus ökol. Landbau
** = Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Bohnen* (44,00%) (Bohnen* schwarz, Kidney Bohnen* rot), Wasser, Tomatenmark*(11,00%), Apfelsaft*, Maisstärke*, Branntweinessig*, SENF*, Meersalz, geräuchertes Paprikapulver* mild, Zwiebeln*, Knoblauch*, Muskatnuss*, Chili*
* = Zutaten aus ökol. Landbau
** = Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Besonderheiten
Schwarze Bohnen und Kidney Bohnen in rauchig-würziger Tomatensauce
Verwendung
Der aromatische Mix passt perfekt zu Reis, Kartoffeln, Brot, als Beilage zum BBQ und schmeckt auch pur.
Schwarze Bohnen und Kidney Bohnen in rauchig-würziger Tomatensauce
Verwendung
Der aromatische Mix passt perfekt zu Reis, Kartoffeln, Brot, als Beilage zum BBQ und schmeckt auch pur.
Weitere Infos
Herstellung
Die gekochten Bohnen werden mit den weiteren Zutaten vermischt, in Dosen abgefüllt und zur Haltbarmachung erhitzt.
Hergestellt in
Italien
Herkunft
EU Landwirtschaft / Nicht EU Landwirtschaft
Ursprung der Hauptzutat(en)
Diverse Länder
Qualität
EU Bio-Logo
Lagerhinweis
Kühl und trocken lagern.
Lebensmittelrechtliche Verkehrsbezeichnung
Mischung aus Schwarzen Bohnen und Kidney Bohnen in rauchig-würziger Tomatensauce
Brennwert | 407 kJ / 96 kcal | |
Fett | 0,70 g | |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,20 g | |
Kohlenhydrate | 15,40 g | |
davon Zucker | 3,80 g | |
Ballaststoffe | 3,1 g | |
Eiweiß | 5,50 g | |
Salz | 0,550 g |
Allergene
Eier oder Eierzeugnisse | nicht enthalten | |
Erdnüsse oder Erdnusserzeugnisse | nicht enthalten | |
Fisch oder Fischerzeugnisse | nicht enthalten | |
glutenhaltiges Getreide oder Getreideerzeugnisse |
Spuren möglich | |
Krebstiere oder Krebstiererzeugnisse | nicht enthalten | |
Milch oder Milcherzeugnisse einschließlich Lactose |
nicht enthalten | |
Lupinen oder Lupinenerzeugnisse | nicht enthalten | |
Schalenfrüchte oder Schalenfruchterzeugnisse | nicht enthalten | |
Sellerie oder Sellerieerzeugnisse | nicht enthalten | |
Senf oder Senferzeugnisse | enthalten | |
Sesamsamen oder Sesamerzeugnisse | nicht enthalten | |
Soja oder Sojaerzeugnisse | Spuren möglich | |
Schwefeldioxid oder Sulfite (mehr als 10mg/kg oder 10 mg/l SO2) |
nein | |
Weichtiere oder Weichtiererzeugnisse | nicht enthalten |
Mit großer Sorgfalt pflegen wir unsere Online-Produktdatenbank. Dennoch können wir vereinzelte Fehler nicht ausschließen. Daher bitten wir Sie, diese Angaben immer mit dem Etikett des jeweiligen Produktes zu vergleichen. Sollten Ihnen Unstimmigkeiten auffallen, sind wir dankbar für einen Hinweis an kundenservice@rapunzel.de.
Bio-Cent
Hülsenfrüchte
Bohnen: Zubereitung Verwendung
FAQ zu BBQ-Beans in der Dose
Bei Bio-Getreideprodukten sind trotz intensivem Arbeitseinsatz beim Anbau und intensiven Reinigungsmaßnahmen die Anwesenheit von Fremdsamen nicht vollständig auszuschließen, ebenso Produkte mit optischen Abweichungen.
Die Farbe eines Korns oder einer Saat bei Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten variiert durch viele Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Klima und Witterung von Ernte zu Ernte. Da wir mit vielen Kleinbauern verschiedener Anbaugebiete zusammenarbeiten, sind die Produkte unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt, die zu natürlichen farblichen Schwankungen führen. Durch extreme Witterungsbedingungen kann es zu so starken optischen Veränderungen kommen, dass es nicht mehr möglich ist, Körner und Saaten mit einem vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand auszusortieren. Da wir auf eine langfristige wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Kleinbauern wert legen, kaufen wir jedoch auch in schwierigen Jahren die Ernte auf und versuchen diese bestmöglich zu verwenden.
Im Bio-Bereich werden keine Herbizide eingesetzt. So sind in seltenen Fällen auch Unkrautsamen gleichen Gewichts oder Größe enthalten, die sich nur sehr schwer aus dem Produkt entfernen lassen.
Selbstverständlich werden diese Produkte von uns besonders intensiv kontrolliert und werden nur gehandelt, wenn es sich um ein rein optisches Problem handelt, ohne Einschränkung bezüglich der geschmacklichen und ernährungsphysiologischen Qualität.
Wir versuchen unsere Möglichkeiten der mechanischen Reinigung weiter zu verbessern, was jedoch teilweise wegen physikalischer Grenzen (Bsp. 0,5mm großes Amaranth) sehr schwierig ist.
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
mehr erfahren
1. Einweichen: Hülsenfrüchte einweichen (8 bis 12 Std., je nach Anleitung z.B. über Nacht oder morgens, wenn man sie abends kochen möchte). Tipp: Linsen werden nur abgespült und können ohne Einweichen gekocht werden.
2. Abspülen: Einweichwasser abgießen und Hülsenfrüchte in einem Sieb gut abspülen.
3. Kochen: Mit frischem Wasser in einen Topf geben und nach Packungsanleitung bei geschlossenem Deckel garen.
4. Abgießen – und fertig!
mehr erfahren
mehr erfahren
In der 3-fachen Menge kaltem Wasser, in einem großen Gefäß, da die Hülsenfrüchte ihr Volumen vergrößern. Abgedeckt, bei Zimmertemperatur. Das Wasser wird nicht gewechselt, auch Umrühren ist nicht nötig. Danach das Einweichwasser wegschütten und die Hülsenfrüchte abspülen, das verbessert die Verträglichkeit. Das Einweichen reduziert die Kochzeit, was Zeit und Energie spart. Der Nährstoffgehalt des Einweichwassers ist eher gering.
mehr erfahren
mehr erfahren
In einem großen Topf, mit der 3-fachen Menge Wasser, einmal aufkochen, dann sanft (nicht sprudelnd) mit Deckel köcheln lassen. Im Schnellkochtopf reduziert sich die Kochzeit.
Am besten erst nach dem Kochen salzen. Säure in Essig, Zitrone, Tomaten etc. verhärtet die Zellstruktur. Daher ebenso erst nach dem Garen zugeben. Natron verkürzt die Kochdauer, sparsam dosieren, da es sonst leicht seifig schmecken kann.
Auch bei langen Kochzeiten verlieren Hülsenfrüchte relativ wenige Nährstoffe.
mehr erfahren
mehr erfahren
Wir empfehlen das Einweichwasser wegzuschütten und nicht zum Kochen zu verwenden. Im Einweichwasser sind eventuelle Staubpartikel sowie Saponine, die beim Kochen das Schäumen fördern. Entfernt man das Einweichwasser, sind die Hülsenfrüchte in der Regel bekömmlicher, da sich schwer verdauliche Stoffe im Einweichwasser lösen. Der Nährstoffgehalt des Einweichwassers ist eher gering. Hülsenfrüchte verlieren auch bei langen Kochzeiten relativ wenig Nährstoffe
mehr erfahren
mehr erfahren
Richtige Zubereitung & Gewöhnung sind alles: Waschen, Einweichen (dabei werden schwer verdauliche Kohlenhydrate gelöst), Einweichwasser wegschütten und kochen. Das hilft. Und als Neuling langsam starten und Hülsenfrüchte regelmäßig essen. Geschälte Sorten wie rote/gelbe Linsen oder Mungbohnen und kleinere Hülsenfrüchte sind bekömmlicher. Kräuter wie Kümmel, Lorbeer, Ingwer, Bohnenkraut, Fenchel, Kreuzkümmel, Thymian etc. helfen ebenso der Verdauung und bringen zusätzliches Aroma.
mehr erfahren
mehr erfahren
Am besten bereitet man gleich eine größere Menge für mehrere Tage zu und bewahrt den Vorrat im Kühlschrank auf. Auch Einfrieren geht: Entweder gleich nach dem Einweichen und Abspülen – gefroren dann nur noch ins Kochwasser geben und garen. Oder nach dem Kochen einfrieren. Dazu abgießen und abkühlen lassen. Für das Einfrieren Hülsenfrüchte am besten trocken tupfen (so kleben sie nicht aneinander und können in beliebiger Menge entnommen werden).
Tipp: Auch Gläser eignen sich zum Einfrieren. Und Einkochen geht ebenfalls.
mehr erfahren
mehr erfahren
Hülsenfrüchte dürfen nicht roh verzehrt werden und vor dem Kochen werden sie eingeweicht (Ausnahme Linsen, bei ihnen ist das Einweichen nicht erforderlich). Das hat seinen Grund, denn wie viele andere Lebensmittel auch, enthalten Hülsenfrüchte im rohen Zustand von Natur aus auch Pflanzenstoffe, die für den menschlichen Körper nicht ideal sind. Aber hier kommt es auf die Zubereitung an: Hülsenfrüchte Einweichen, Einweichwasser wegschütten, Abspülen und Kochen baut diese Stoffe ab und deaktiviert sie. Denn zum Teil sind sie wasserlöslich, zum Teil hitzeempfindlich.
mehr erfahren
mehr erfahren
Mit ihrem hohen Proteingehalt können Hülsenfrüchte tierische Lebensmittel sehr gut ersetzen. Das macht sie auch für Vegetarier und Veganer besonders wertvoll. Dazu ist es ideal, Hülsenfrüchte mit Getreideprodukten oder auch Nüssen und Samen zu kombinieren.
mehr erfahren
mehr erfahren