Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Kaufmann / -frau im Einzelhandel (m/w/d)
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Weihnachtsbäckerei
Weihnachtsmenü
Silvestermenü
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Kulturpflanzenvielfalt für die Zukunft
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Die neue Bio-Saatgut-Sorte für Rapunzel Tomaten-Saucen: MAURO ROSSO
Glossar: Welches Saatgut setzen Bio-Bauern ein?
Konventionelles Saatgut:
Da es noch immer nicht für alle Sorten genug geeignetes Bio-Saatgut gibt, wird mit Ausnahmegenehmigung der Bio-Kontrollstelle auch konventionell erzeugtes, aber ungebeiztes Saatgut verwendet.
Bio-Saatgut:
Wenn Saatgut mindestens in der letzten Generation auf einem biologischen Betrieb bewirtschaftet wurde, spricht man von Bio-Saatgut.
Biologische Sorten:
Wurde die gesamte Züchtung auf Bio-Betrieben und unter Beachtung der Regeln für die biologische Züchtung durchgeführt, spricht man am Ende von biologischen Sorten. Biologische Sorten gibt es logischerweise nur als Bio-Saatgut.
Low-Input-Sorten:
Das sind Sorten, die konventionell gezüchtet wurden, um im extensiven Anbau beispielsweise mit weniger Nährstoffen oder Bewässerung gut zurechtzukommen. Der biologische Landbau ist auch ein Low-Input-System. Deshalb wachsen diese, meist konventionell gezüchteten Sorten, auch unter Bio-Bedingungen gut.
von Barbara Altmann, Leitung Strategische Rohstoff-Sicherung bei Rapunzel Naturkost
Der Öko-Landbau hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Herausforderungen bewältigt. Beratungsnetzwerke entstanden und der Markt hat sich gut entwickelt - kurz: Der Bio-Landbau hat sich etabliert. Bei allen positiven Entwicklungen ist jedoch ein Punkt am Anfang der Produktionskette oft noch vernachlässigt: das Saatgut.
Für Getreide und Kartoffeln hat sich in Mitteleuropa mittlerweile Bio-Saatgut weitgehend durchgesetzt. Im Gemüsebereich wird auch im Öko-Landbau noch überwiegend konventionelles Saatgut eingesetzt. Die Herausforderung ist hier größer, da es wesentlich mehr verschiedene Kulturen und spezifische Sorten gibt.
Laut EU-Bio-Verordnung sollte für Bio-Gemüse Bio-Saatgut oder zumindest biologisch vermehrtes Saatgut eingesetzt werden. Dennoch werden noch sehr viele Ausnahmeregelungen gemacht, weil noch nicht genug Bio-Saatgut am Markt verfügbar ist.
Die Bio-Branche kommt nur voran, wenn Hersteller und Handel die Bio-Züchter unterstützen. Nur so sind sie in der Lage, für immer mehr Kulturen an geeigneten Bio-Sorten zu arbeiten. Daher unterstützt Rapunzel Naturkost diese wichtige Arbeit:
Finanzielle Unterstützung:
Herkömmliche Züchtung ist aufwändig und dauert in der Regel einige Jahre. Dazu ist viel Know-how und Erfahrung notwendig. Ebenso braucht es aber auch entsprechende finanzielle Mittel über die Bio-Züchter häufig nicht verfügen.
Konkrete gemeinsame Projekte:
Damit Forschung und Züchtung Sinn machen, ist der konkrete Praxisbezug unbedingt notwendig.
Der Gentechnik Kontra bieten
Der Gentechnik werden wir auf die Dauer nur etwas entgegensetzen können, wenn wir konsequent an eigenen Low-Input-Sorten für den Öko-Landbau arbeiten. Seit einiger Zeit kooperiert Rapunzel dazu mit der Bio-Saatgutfirma Sativa in der Schweiz. Der Fintan-Betrieb Sativa Rheinau vermehrt für uns das Saatgut, das Rapunzel Anbaupartner dann verwenden.
So verwirklichten wir zusammen zum Beispiel die Leinsaat-Sorte "Blaues Wunder" oder die Ende 2014 offiziell in der Bundessortenliste aufgenommene neue Tomaten-Sorte Mauro Rosso. Wir planen auch weitere Saatgut-Projekte mit Sativa.
Mehr zum Thema Bio-Saatgut:
Initiative für Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Rückblick: SamenFest 2016
Experten-Beitrag zu samenfesten Sorten
wie die Mauro Rosso entstand
Rückblick: Thementag Bio-Saatgut 2015
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken