DE
|
FR
|
IT
Contact
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
About Rapunzel
News
Company Portrait
Vision and Corporate Philosophy
Company History
40 years Rapunzel - 40 years organic movement
Divisions
Visitor Center
Fairy tale wedding: Zwergenwiese and Rapunzel
Sustainability
Bio-Cent
One World Award
Contact
Fair Values
Organic-Fair Farming
Turkey Project
Partners and products
Processing in Ören
Impressions & Reports
HAND IN HAND-Fair-Trade-Program
HAND IN HAND fair trade
HAND IN HAND criteria
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-donation
HAND IN HAND-FUND Overview
Exemplary Projects in Details
Kisanga, Democratic Republic of the Congo
Electric Fence, Malawi
Nature’s Treasure Chest, Madagascar
Protection of Rhinoceroses, South Africa
Fishing without Dynamite, Cambodia
Tibet - Surviving after the Earthquake
Clean Drinking Water, India
Sea-Buckthorn, Mongolia
Vegetables in the Desert, Pakistan
New Forest, Philippines
Forest at the Source of the Rio Nosara, Costa Rica
On the Nut Trail, Brazil
Bolivia - The True Gold of the Incas
Dolphins off the Coast of Paracas, Peru
HIH-Funds FAQ
Hekima, a Success Story
A School for the Future of Africa
Organic Partner
Organic quality since 1974
Quality control
Our claim
Special Rapunzel quality
Organic cultivation
Agropoisons? No thanks!
Fair organic palm oil
Rapunzel among the forerunners for sustainable palm oil
Palm oil: pros and cons
The Legau Declaration
Important questions and answers
Mauro Rosso
Demeter partner
Information on GMO
Rapunzel Products
NEW organic products
Antipasti & spice pastes
Baking ingredients
Spreads
Grains and grain products
Legumes
bioSnacky sprouts equipment
Coconut
Coffee, cocoa and instant beverages
Nibbles and snacks
Muesli and Porridge
Nuts
Oilseeds
Noodles and Pasta
Rice
Chocolate
Oils, fat and vinegar
Tomato products and sauces
Dried fruits
Sweeteners
Wine and Prosecco
Seasoning, salts, soups, spices
Demeter products
Allergens, Vegan and Raw
Packaging
Recipes
New Recipes
Instagram Recipes
Veggie 4 Kids
Natural cosmetics
Main Dishes
Appetizer
Soup
Salad
Breakfast
Dessert
Beverage
Do it yourself ice-cream
Cake and Pastries
Dip
Delicious for on the Road
Snacks and Nibbles
Rapunzel Partners
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
|
FAQ
Organic-Fair Farming
HAND IN HAND-Partner
Macadamia – hard shell, fair core
HAND IN HAND partner LIMBUA is the interface to more than 7,000 African peasants
Turkey Project
HAND IN HAND-Fair-Trade-Program
HAND IN HAND-Partner
Limbua
HAND IN HAND-donation
Organic Partner
The fastidious cultivation, the work-intense processing and its unique taste make the macadamia nut one of the most valuable nut varieties of the world. Rapunzel sources its organic and fair-trade macadamia nuts from the Kenyan highland in the foothills of the mighty Mount Kenya.
LIMBUA, a local social enterprise, markets and processes the peasants' organic nuts. LIMBUA tries to find solutions for social challenges through innovative entrepreneurial concepts.
Company owner Matti Spiecker explains that "a trip around the world to social entrepreneurs that I took during my studies to 25 different countries in Asia, Latin America and Africa inspired me to establish an organization with a high degree of meaning and purpose".
In 2006, he therefore founded LIMBUA together with his Kenyan partner Anthony Ngondi. Translated, LIMBUA means "good harvest".
Macadamia nut
LIMBUA in brief
Social enterprise with more than 700 employees
Processing and export of organic macadamia nuts from the Kenyan highland
Cooperation with more than 7,000 peasants, cultivation of organic macadamia nuts in mixed culture in the Embu and Kirinyaga regions
Founded in 2006, cooperation with Rapunzel since 2018, HAND IN HAND partner since 2020
Macadamia nuts thrive especially well in the subtropical climate of the Kenyan highlands
Macadamia nuts thrive especially well in the subtropical climate of the Kenyan highlands
Mixed culture at Mount Kenya
The small farmers' mixed cultures are located at altitudes of 1,500 m directly at the equator. The high altitude guarantees a subtropical climate with cool nights and very warm days despite the vicinity to the equator. The volcanic, fertile soils in the surrounding of Mount Kenya - Africa's second highest mountain - are ideal for organic cultivation.
Thanks to an annual precipitation exceeding 1,000 mm the peasants need no artificial irrigation.
LIMBUA's contract farmers cultivate an average of 20 trees. The main harvest takes place once a year in the period between February and April. After the harvest, the peasants remove the outer, green shells of the macadamia nuts directly on their farms.
LIMBUA buys the peeled macadamia nuts directly from the peasant families without any intermediary distributor and processes the nuts for the world market.
In addition to their nuts, macadamia trees also have additional benefits. Thanks to their thick leaves the trees provides shade to other plants and protect against evaporation. The roots prevent erosion and bind moisture at the surface. This way, macadamia trees form healthy ecosystems for the surrounding flora.
Farmer Eshter Njoki (l.) and her family proudly present a basket of their macadamia harvest
Farmer Eshter Njoki (l.) and her family proudly present a basket of their macadamia harvest
Given all these advantages, it is obvious that macadamia trees are grown in mixed culture. Along with the macadamia trees, the peasants grow a variety of other crops such as coffee, bananas, mangos, manioc, chili and pepper.
Such a mixed culture strengthens the biodiversity and allows for a natural balance between beneficial and harmful insects. This makes organic cultivation easier because organic farming uses no synthetic pesticides.
In addition, mixed culture also gives the peasants more security. They are no longer dependent on one crop only but can generate income from several crops. LIMBUA, for example, also buys avocados from the farmers for oil making. Other crops are used by the farmers themselves.
Die Mischfarmen der Kleinbauern liegen auf 1500 m Höhe direkt am Äquator. Diese Höhenlage sorgt trotz Äquatornähe für ein subtropisches Klima mit kühlen Nächten und sehr warmen Tagen. Die vulkanischen, fruchtbaren Böden hier im Umland des Mount Kenya – Afrikas zweithöchstem Berg – eignen sich ideal für den Bio-Anbau. Zudem können die Bauern dank einer Niederschlagsmenge von über 1000 mm pro Jahr auf künstliche Bewässerung verzichten.
Die Vertragsbauern von LIMBUA besitzen im Durchschnitt je 20 Bäume. Einmal im Jahr, im Zeitraum von Februar bis April, findet die Haupternte statt. Direkt auf ihrem Hof trennen die Kleinbauern die Ernte von der äußeren, grünen Schale. So geschält kauft LIMBUA die Macadamia-Nüsse ohne Zwischenhändler direkt bei den Bauernfamilien und verarbeitet diese für den Weltmarkt.
Bäuerin Eshter Njoki (l.) und ihre Familie zeigen stolz einen Korb ihrer Macadamia-Ernte.
Bäuerin Eshter Njoki (l.) und ihre Familie zeigen stolz einen Korb ihrer Macadamia-Ernte.
Die Mischfarmen der Kleinbauern liegen auf 1500 m Höhe direkt am Äquator. Diese Höhenlage sorgt trotz Äquatornähe für ein subtropisches Klima mit kühlen Nächten und sehr warmen Tagen. Die vulkanischen, fruchtbaren Böden hier im Umland des Mount Kenya – Afrikas zweithöchstem Berg – eignen sich ideal für den Bio-Anbau. Zudem können die Bauern dank einer Niederschlagsmenge von über 1000 mm pro Jahr auf künstliche Bewässerung verzichten.
Die Vertragsbauern von LIMBUA besitzen im Durchschnitt je 20 Bäume. Einmal im Jahr, im Zeitraum von Februar bis April, findet die Haupternte statt. Direkt auf ihrem Hof trennen die Kleinbauern die Ernte von der äußeren, grünen Schale. So geschält kauft LIMBUA die Macadamia-Nüsse ohne Zwischenhändler direkt bei den Bauernfamilien und verarbeitet diese für den Weltmarkt.
Außer seinen Nüssen bietet der Macadamia-Baum weitere Vorteile. Dank seiner dicken Blätter dient er als Schattenspender für andere Pflanzen und bietet Verdunstungsschutz. Seine Wurzeln verhindern Erosion und binden Wasser an der Oberfläche. So wird mit jedem Baum auch die umliegende Flora für ein gesundes Ökosystem gefördert.
Bei all diesen Vorteilen liegt es nahe, Macadamia-Bäume in Mischkultur anzubauen. Deshalb kultivieren die Kleinbauern zwischen ihren Bäumen eine Vielzahl von anderen Pflanzen wie Kaffee, Bananen, Mango, Maniok, Chili und Pfeffer. Eine solche Mischkultur stärkt die Artenvielfalt und ermöglicht ein natürliches Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen, was den im Bio-Anbau selbstverständlichen Verzicht auf synthetische Spritzmittel erleichtert.
Außerdem sind die Bauern damit nicht von einer Kultur allein abhängig, sondern beziehen Einkommen aus unterschiedlichen Anbauprodukten. So nimmt LIMBUA den Bauern auch Avocados ab und verarbeitet sie zu Öl. Andere Früchte dienen den Bauernfamilien zur Selbstversorgung.
Bäuerin Eshter Njoki (l.) und ihre Familie zeigen stolz einen Korb ihrer Macadamia-Ernte.
Bäuerin Eshter Njoki (l.) und ihre Familie zeigen stolz einen Korb ihrer Macadamia-Ernte.
Außer seinen Nüssen bietet der Macadamia-Baum weitere Vorteile. Dank seiner dicken Blätter dient er als Schattenspender für andere Pflanzen und bietet Verdunstungsschutz. Seine Wurzeln verhindern Erosion und binden Wasser an der Oberfläche. So wird mit jedem Baum auch die umliegende Flora für ein gesundes Ökosystem gefördert.
Bei all diesen Vorteilen liegt es nahe, Macadamia-Bäume in Mischkultur anzubauen. Deshalb kultivieren die Kleinbauern zwischen ihren Bäumen eine Vielzahl von anderen Pflanzen wie Kaffee, Bananen, Mango, Maniok, Chili und Pfeffer. Eine solche Mischkultur stärkt die Artenvielfalt und ermöglicht ein natürliches Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen, was den im Bio-Anbau selbstverständlichen Verzicht auf synthetische Spritzmittel erleichtert.
Außerdem sind die Bauern damit nicht von einer Kultur allein abhängig, sondern beziehen Einkommen aus unterschiedlichen Anbauprodukten. So nimmt LIMBUA den Bauern auch Avocados ab und verarbeitet sie zu Öl. Andere Früchte dienen den Bauernfamilien zur Selbstversorgung.
The processing – creation of local value
LIMBUA verarbeitet die Nüsse vor Ort weiter. Die Transportwege zu den drei modernen, dezentralen Produktionsanlagen am Mount Kenya sind kurz. Damit bleiben nicht nur die Frische sowie die Qualität der Nüsse bestens erhalten. Die Region profitiert außerdem zusätzlich von der fairen Bio-Macadamia. Denn ein Großteil der Mitarbeiter in der Weiterverarbeitung, wo die äußerst harte braune Schale geknackt wird, stammt aus den Bauernfamilien der umliegenden Region. Die Kleinbauern und ihr Umfeld sind somit stark in die Wertschöpfungskette involviert und profitieren größtmöglich von ihr.
Ein großer Anteil der Mitarbeitenden sind Frauen. Die Bezahlung liegt weit über dem Mindestlohn und die Mitarbeiterinnen erhalten zudem Beitragszahlungen in Kranken-, Pflege und Rentenversicherung, was in Afrika nicht selbstverständlich ist.
Qualitätskontrolle: Die geknackten Macadamia-Nüsse werden bei LIMBUA sorgfältig geprüft.
Qualitätskontrolle: Die geknackten Macadamia-Nüsse werden bei LIMBUA sorgfältig geprüft.
Ein hohes Maß an Technologieeinsatz ermöglicht eine direkte Betreuung und Förderung der Kleinbauern und eine wirkungsvolle Verarbeitung der Macadamia-Nüsse und anderer Erzeugnisse auf den Mischfarmen. Für einige Produktionsschritte setzt LIMBUA allerdings ganz bewusst auf Handarbeit, um den Ertrag und die Produktqualität zu erhöhen, zusätzliche Arbeitsplätze auf dem Land zu schaffen und damit der Slumbildung in Großstädten entgegen zu wirken. Mittlerweile beschäftigt LIMBUA mehr als 500 Mitarbeitende.
LIMBUA locally processes the macadamia nuts. The transportation distances to the three modern, decentralized production plants at Mount Kenya are short. This way, both the freshness and the quality of the nuts are perfectly conserved and the region has additional benefits from the fair organic macadamia nuts. Most of the staff in the processing plants where the extremely hard, brown shells are cracked, is recruited from the farming families of the surrounding region. The peasants and their families are therefore integrated in the supply chain and benefit from it.
Most employees are women. Their pay by far exceeds minimum wage and the employees also receive contributions to their health, nursing and pension insurance - a fact that is unusual in Africa.
LIMBUA supports the peasants with technology that is used for effective processing of the madadamia nuts and other products from the mixed culture farms. Some production steps, however, are intentionally done manually in order to improve the yield and the product quality and in order to create rural jobs. This way, LIMBUA wants to counteract the formation of slums in big cities. Today, LIMBUA employs more than 700 local people.
Quality control: the cracked macadamia nuts are thoroughly inspected at LIMBUA.
Quality control: the cracked macadamia nuts are thoroughly inspected at LIMBUA.
LIMBUA verarbeitet die Nüsse vor Ort weiter. Die Transportwege zu den drei modernen, dezentralen Produktionsanlagen am Mount Kenya sind kurz. Damit bleiben nicht nur die Frische sowie die Qualität der Nüsse bestens erhalten. Die Region profitiert außerdem zusätzlich von der fairen Bio-Macadamia. Denn ein Großteil der Mitarbeiter in der Weiterverarbeitung, wo die äußerst harte braune Schale geknackt wird, stammt aus den Bauernfamilien der umliegenden Region. Die Kleinbauern und ihr Umfeld sind somit stark in die Wertschöpfungskette involviert und profitieren größtmöglich von ihr.
Ein großer Anteil der Mitarbeitenden sind Frauen. Die Bezahlung liegt weit über dem Mindestlohn und die Mitarbeiterinnen erhalten zudem Beitragszahlungen in Kranken-, Pflege und Rentenversicherung, was in Afrika nicht selbstverständlich ist.
Qualitätskontrolle: Die geknackten Macadamia-Nüsse werden bei LIMBUA sorgfältig geprüft.
Qualitätskontrolle: Die geknackten Macadamia-Nüsse werden bei LIMBUA sorgfältig geprüft.
Ein hohes Maß an Technologieeinsatz ermöglicht eine direkte Betreuung und Förderung der Kleinbauern und eine wirkungsvolle Verarbeitung der Macadamia-Nüsse und anderer Erzeugnisse auf den Mischfarmen. Für einige Produktionsschritte setzt LIMBUA allerdings ganz bewusst auf Handarbeit, um den Ertrag und die Produktqualität zu erhöhen, zusätzliche Arbeitsplätze auf dem Land zu schaffen und damit der Slumbildung in Großstädten entgegen zu wirken. Mittlerweile beschäftigt LIMBUA mehr als 500 Mitarbeitende.
Qualitätskontrolle: Die geknackten Macadamia-Nüsse werden bei LIMBUA sorgfältig geprüft.
Qualitätskontrolle: Die geknackten Macadamia-Nüsse werden bei LIMBUA sorgfältig geprüft.
LIMBUA verarbeitet die Nüsse vor Ort weiter. Die Transportwege zu den drei modernen, dezentralen Produktionsanlagen am Mount Kenya sind kurz. Damit bleiben nicht nur die Frische sowie die Qualität der Nüsse bestens erhalten. Die Region profitiert außerdem zusätzlich von der fairen Bio-Macadamia. Denn ein Großteil der Mitarbeiter in der Weiterverarbeitung, wo die äußerst harte braune Schale geknackt wird, stammt aus den Bauernfamilien der umliegenden Region. Die Kleinbauern und ihr Umfeld sind somit stark in die Wertschöpfungskette involviert und profitieren größtmöglich von ihr.
Ein großer Anteil der Mitarbeitenden sind Frauen. Die Bezahlung liegt weit über dem Mindestlohn und die Mitarbeiterinnen erhalten zudem Beitragszahlungen in Kranken-, Pflege und Rentenversicherung, was in Afrika nicht selbstverständlich ist.
Ein hohes Maß an Technologieeinsatz ermöglicht eine direkte Betreuung und Förderung der Kleinbauern und eine wirkungsvolle Verarbeitung der Macadamia-Nüsse und anderer Erzeugnisse auf den Mischfarmen. Für einige Produktionsschritte setzt LIMBUA allerdings ganz bewusst auf Handarbeit, um den Ertrag und die Produktqualität zu erhöhen, zusätzliche Arbeitsplätze auf dem Land zu schaffen und damit der Slumbildung in Großstädten entgegen zu wirken. Mittlerweile beschäftigt LIMBUA mehr als 500 Mitarbeitende.
LIMBUA's achievements as social enterprise
In the beginning of LIMBUA stood the committment to values. "An important starting point was the question, how a healthy partnership at eye level between Europe and Africa could be implemented", explains founder Matti Spiecker. "This way, we developed the LIMBUA concept where a great share of the added value takes place in the peasant communities."
LIMBUA covers big parts of the supply chain for organic, fair-trade macadamia nuts: from the tree nursery where young macadamia trees are grown, the consulting and the certification of peasants as organic growers, the purchasing of the macadamia nuts directly from the individuals farmers, the operation of the manufacturies all the way to the export of the nuts and their global distribution.
It all started with a few small farmers; today, more than 7,000 peasants are part of the project. Another essential element for LIMBUA is the regular exchange with the small peasants.
LIMBUA stellt seinen Vertragsbauern junge Pflanzen aus der eigenen Baumschule zur Verfügung.
LIMBUA stellt seinen Vertragsbauern junge Pflanzen aus der eigenen Baumschule zur Verfügung.
Am Anfang von LIMBUA stand das Bekenntnis zu Werten. „Wichtiger Ausgangspunkt war die Frage, wie eine gesunde, zukunftsweisende Partnerschaft zwischen Europa und Afrika aussehen könnte“, erklärt Gründer Matti Spiecker. „Auf diese Weise wurde das LIMBUA-Konzept entwickelt, bei dem ein möglichst hoher Anteil der Wertschöpfung in den Kleinbauern-Communities stattfindet.“
LIMBUA deckt große Teile der Wertschöpfungskette für die bio-fairen Macadamia-Nüsse ab: Von der Baumschule zur Aufzucht von jungen Macadamia-Bäumen über die Beratung und Zertifizierung der Kleinbauern beim Öko-Landbau, den Kauf direkt bei jedem einzelnen Bauern, den Betrieb der Manufakturen für die Verarbeitung in höchster Qualität bis hin zum Export der Nüsse und dem weltweiten Vertrieb. Mit wenigen Kleinbauern hat alles begonnen, inzwischen sind mehr als 5.000 Teil des Projekts.
Der regelmäßige Austausch mit den Kleinbauern ist für LIMBUA wesentlich. So entwickelt das Unternehmen basierend auf den Daten und Erfahrungen der kenianischen Bauern und gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern besonders ertragreiche Pflanzen. In eigenen Baumschulen werden diese Setzlinge herangezogen und an die Bauern für besonders hochwertige Macadamia-Nüsse abgegeben.
Based on the experience of the Kenyan peasants and the knowhow of leading scientists, LIMBUA has been developing especially high-yielding crop varieties. These plants are reared in proprietary tree nurseries and given to the farmers for the production of high-quality macadamia nuts.
LIMBUA provides contract farmers with seedlings from its own tree nursery
LIMBUA provides contract farmers with seedlings from its own tree nursery
The LIMBUA project also includes a non-profit foundation that focuses on the improvement of the life quality of the local people. The foundation concentrates the educative acitvities of LIMBUA in Kenya in order to promote sustainable knowledge and experience in global supply chains. To this end, the LIMBUA foundation organizes partnerships with local schools and universities as well as training programs for peasants.
With social projects such as the 'WELT:KLASSE foundation' and the educative program "macadamiafans", LIMBUA also makes an important contribution to intercultural understanding between peoples. In these projects, young people from Germany get to spend several weeks in Kenya where they are trained to later sell macadamia nuts in their schools. Through this opportunity, they experience how global food supply chains can be developed sustainably.
HAND IN HAND products
Macadamia cream HAND IN HAND
Macadamia nuts roasted, salted
Recipes with fair HAND IN HAND-Macadamia Nuts
Colorful Breakfast Toast
Brioche with macadamia filling
HAND IN HAND
Fair trade and organic farming are central for Rapunzel
LEARN MORE
Useful Links
Rapunzel News
Rapunzel Products
Rapunzel Recipes
Foreign Distributors
We distribute our products around the world - our local partners are happy to help you.
LEARN MORE
Rapunzel Naturkost
© 2023 •
Imprint
&
privacy protection
•
privacy settings
•
Print version