Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
130.000 Euro für Selbsthilfeprojekte in Ländern des Globalen Südens
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
HAND IN HAND-Fonds fördert Selbsthilfeprojekte
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
[18.06.2020, Legau/Berlin/Radolfzell]
Der HAND IN HAND-Fonds unterstützt im Frühjahr 2020 mit insgesamt 130.000 Euro öko-soziale Projekte im globalen Süden – Rapunzel Naturkost und Deutsche Umwelthilfe sehen ihre Partner in Afrika, Lateinamerika und Asien vor besonderen Herausforderungen angesichts der Corona-Pandemie.
Annika Hertel, Life-Giving Forest e.V.
Insel Leyte, Philippinen: Mitglieder der Kooperative bei einer wohlverdienten Pause im Schatten. Eines ihrer weiteren Ziele ist der Bau eines Ziegenstalls auf ihrem Öko-Bauernhof.
© Annika Hertel, Life-Giving Forest e.V.
Insel Leyte, Philippinen: Mitglieder der Kooperative bei einer wohlverdienten Pause im Schatten. Eines ihrer weiteren Ziele ist der Bau eines Ziegenstalls auf ihrem Öko-Bauernhof.
Insgesamt
27 Projekte
fördert der HAND IN HAND-Fonds im Frühjahr 2020. Rapunzel Naturkost und Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben diesen Fonds gemeinsam ins Leben gerufen, um damit die ökologische und soziale Entwicklung in Afrika, Lateinamerika sowie Asien zu unterstützen. In Kürze werden mehr als 130.000 Euro an gemeinnützige Initiativen oder Nicht-regierungsorganisationen ausbezahlt.
Den Löwenanteil des HAND IN HAND-Fonds bringt Rapunzel ein. Ergänzt wird er durch zweckgebundene Spenden an die DUH oder Sonderaktionen der beiden Partner. Dieses Jahr kommen die Spenden für die
Sonderaktion einer Ökolandbau-Kooperative auf den Philippinen
zu Gute. Diese Gemeinschaft auf der Insel Leyte haben Menschen mit Behinderung gegründet. Dank langjähriger Begleitung durch den deutschen Verein Life-Giving Forest erwerben die Kooperativenmitglieder fundierte Kenntnisse in der Agroforstwirtschaft. Die naturnahe Bewirtschaftung kommt auch dem Regenwald zugute.
„Wir haben schon mehrfach die Projektarbeit von Life-Giving Forest mit den Mitteln aus dem Hand in Hand-Fonds unterstützt. Dieses Jahr möchten wir dazu beitragen, dass sich ihre jüngste Initiative bald selbst finanziell tragen kann und für alle 20 Mitwirkenden ein ausreichendes Einkommen einbringt“
, sagt Gila Kriegisch, Verantwortliche für den Hand in Hand-Fonds bei Rapunzel. Zum Aufbau einer Hühnerzucht und Schulungen in der Tierhaltung steuert der Fonds 5.000 Euro bei.
Die gleiche Fördersumme erhält auch das
indigene Volk der Cabécar
. Es lebt an entlegenen Orten
im tropischen Wald von Costa Rica
und ist Zielgruppe eines Projekts von Love for Life e.V. Der Verein begleitet dort hundert Großfamilien in mehreren Gemeinden beim Aufbau von Solaranlagen. Love for Life legt großen Wert darauf, Projektziele mit den Begünstigten gemeinsam zu erarbeiten und den Menschen politische und ökologische Zusammenhänge zu vermitteln. Dieses Konzept setzt die NGO seit mehreren Jahren an verschiedenen Standorten erfolgreich um. Die Solaranlagen sind hierbei ein Baustein.
„Wir finden, dass hier das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ hervorragend zum Tragen kommt – und genau das möchten wir ja mit dem Hand in Hand-Fonds bewirken“
, erläutert Michael Hadamczik, der das Team des HAND IN HAND-Fonds bei der DUH leitet.
Mit dem Problem der Bodenversalzung im Gemüseanbau will sich
Weltweit e.V. in Mosambik
befassen. Auf Anbauflächen mit geringen Niederschlägen ist dies ein Phänomen der Bodendegradation: Mineraldünger reichern sich unter ariden Klimabedingungen im Boden an und schaden den Kulturen. In Zusammenarbeit mit Bauern und Agrarberatern will Weltweit e.V. mobile Messtechnik erproben und konkrete Empfehlungen für den Gemüsebau entwickeln. Hierfür stellt der HAND IN HAND-Fonds 4.000 Euro bereit.
Viele Partner in Asien sind an ihren
Projektstandorten von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen
. Aufgrund eines Lock Down in manchen Ländern verzögern sich laufende Aktivitäten, etwa Schulungen für Kleinunternehmertum oder Workshops für Bäuerinnen und Bauern. Manche Projektpartner, die auf dem afrikanischen Kontinent aktiv sind, berichten über fehlendes Wasser, schwierige hygienische Verhältnisse und schlechte Aufklärung der Bevölkerung über COVID-19-Infektionswege und Vorbeugemaßnahmen. Sollten Projektplanungen inhaltlich oder zeitlich angepasst werden müssen, wird der HAND IN HAND-Fonds unbürokratisch darauf reagieren.
Erfreulicherweise schildern andere Aktive vor Ort aber auch, dass gerade in der Krisenzeit
Hand in Hand-Fonds-Projekte
aus früheren Jahren
stabile Strukturen geschaffen
haben, auf die sich die Menschen nun stützen können. Das betrifft landwirtschaftliche Kooperativen, die eine lokale Selbstversorgung ermöglichen sowie Infrastrukturprojekte auf Modellfarmen, in Bildungseinrichtungen, Gesundheitsstationen und Krankenhäusern.
Für das Jahr 2020 stehen noch weitere Fördergelder zur Verfügung.
Gemeinnützige Organisationen und Initiativen können sich bis zum 31. August für eine Projektförderung bewerben.
Hintergrund:
Der HAND IN HAND-Fonds besteht seit 1998 als Gemeinschaftsinitiative von Rapunzel Naturkost und der DUH. Seine Ziele sind eine gerechtere Welt und lebenswerte Umwelt. Der Naturkosthersteller stellt den Großteil der Geldmittel zur Verfügung. Jeweils ein Prozent des Einkaufswertes der HAND IN HAND-Rohware fließen in den Fonds (Summe 2019: 164 000 €). Die DUH bringt ihre Erfahrung aus internationalen Netzwerken und ihr Know How ein und sammelt zusätzliche Spenden. Gemeinsam entwickeln die Partner den Fonds stetig konzeptionell weiter. Seit Bestehen des HAND IN HAND-Fonds flossen mehr als 1,8 Millionen Euro in 400 Projekte in 58 Ländern.
Spendenkonto:
Deutsche Umwelthilfe e.V., Verwendungszweck: Hand in Hand-Fonds, Sonderaktion 2020 GLS Bank Bochum, IBAN: DE44 4306 0967 8040 4311 00
weitere Informationen zum HAND IN HAND-Fonds
HAND IN HAND-Fonds - Eine Initiative von Rapunzel Naturkost und Deutsche Umwelthilfe
Pressekontakt
Eva Kiene
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstraße 1, 87764 Legau,
Tel. 08330/529-0, Fax 08330/529-1501,
presse@rapunzel.de
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken