Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Produkte
Wein & Prosecco – ein Stück Lebensfreude
Rotweine
Weißweine
Prosecco
alle Weine
Lieferantenportrait: Pizzolato
Fragen zu Wein
Wein & Prosecco – ein Stück Lebensqualität. Sie verkörpern Sinnlichkeit und Lebensfreude. Oft begleiten sie die angenehmsten Stunden des Tages.
Weinberge – ein ökologisches Zusammenspiel
Viele Menschen schätzen den gehobenen Genuss, der aus einem harmonischen Miteinander von Weinberg, Natur und verantwortungsvollen Winzern entsteht. Biologisch angebaut und nach strengen Qualitätskriterien produziert, haben die Weine aus der Rapunzel Vinothek einen ureigenen Charakter und eine individuelle Finesse.
Die Rapunzel Vinothek bietet eine vielfältige Auswahl körperreicher und erlesener Weinsorten. Mit großer Sorgfalt haben wir auf hervorragende Rebsorten und klassische Herkunftsländer geachtet.
Rotweine
Fiore Divino IGT Veneto
Merlot DOC Venezia
Montepulciano DOC
Nero d´Avola DOC
Tempranillo Vino de la Tierra de Castilla
Weißweine
Chardonnay IGT Veneto
Pinot Grigio DOC Venezia
Veneto Bianco, Cuvée PIWI IGT
Prosecco
Prosecco Vino Frizzante DOC
Häufige Fragen zu Wein
Sind Rapunzel Weine vegan?
Rapunzel Weine sind vegan und werden mit Hilfe von Kieselgur filtriert.
Kieselgur ist ein weißliches Pulver/Gestein, das hauptsächlich aus den Siliziumdioxidschalen fossiler Kieselalgen besteht.
Schwefel im Wein – muss das sein?
Es gibt von Natur aus keinen komplett schwefelfreien Wein, da Mikroorganismen im Zuge der alkoholischen Gärung Schwefeldioxid freisetzen. Die zusätzliche Verwendung von Schwefel ist so alt wie die Weinerzeugung selbst. Bereits von den Griechen und Römern wurde er zum Desinfizieren und Haltbarmachen ihrer Gefäße und Weine eingesetzt.
So wird auch heute noch bei der Weinherstellung Schwefeldioxid zur Stabilisierung verwendet. Er hemmt Mikroorganismen wie Hefen und Bakterien und verhindert, dass Wein im Kontakt mit Luftsauerstoff den Geschmack verändert. Weine, denen kein Schwefel zugesetzt wurde, sind nur wenige Monate haltbar.
Ökologisch wirtschaftende Weingüter streben grundsätzlich den geringstmöglichen Einsatz von Schwefeldioxid an. Gesundes Lesegut, schonende Verarbeitung und behutsamer Ausbau helfen dabei und stärken die innere Balance der Weine. Wir lassen alle unsere Rapunzel Weine auf ihren Schwefeldioxidgehalt analysieren, der zwischen 20 - 80 mg/l liegt.
Als Faustregel gilt:
Bio-Weine enthalten meist weniger Schwefel als konventionelle Weine
Rotweine enthalten weniger Schwefel als Weißweine
Trockene Weine enthalten weniger Schwefel als liebliche Weine
Kleine Weinkunde
Lagerung
Wein sollte an einem kühlen Ort (bis ca. 18°C) aufbewahrt werden. Größere Temperaturschwankungen sollten unbedingt vermieden werden. Neben der Temperatur spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Sie sollte möglichst hoch sein, damit der Korken elastisch bleibt und er somit die Flasche langfristig verschließen kann (bei Schraubverschlüssen ist das natürlich nicht erforderlich).
Die optimale Trinktemperatur
Jeder Wein hat eine Temperatur, bei der sein Charakter am harmonischsten zur Geltung kommt. Je wärmer der Wein, desto besser kommen die in ihm enthaltenen flüchtigen Aromastoffe zum Tragen. Bei niedrigen Temperaturen hingegen ist die Säure stärker wahrzunehmen. Weißweine eröffnen ihren Geschmack am besten gekühlt zwischen 8 und 14°C. Rotweine hingegen entfalten die Vielfalt ihrer Aromen bei 14 – 18°C. Die Wärme macht das Tannin milder.
Leichte Weißweine und Schaumweine:
8 – 10°C
Gehaltvolle, kräftige Weißweine:
11 – 13°C
Leichte, junge Rotweine:
14 – 15°C
Kräftige, junge Rotweine:
16 – 17°C
Gereifte Rotweine:
18 – 19°C
Wein dekantieren
Das Dekantieren erfüllt zwei Zwecke: Durch das Umfüllen in eine Dekantierkaraffe trennt man zum einen den Wein vom Bodensatz und Weinstein. Zum anderen kann der Wein durch das Dekantieren besser atmen. Denn durch den Kontakt mit Sauerstoff verbessert sich das Aroma und vor allem junge Weine gewinnen dadurch an Geschmack.
Wein servieren
Die Weinflasche wird direkt am Tisch geöffnet. Zunächst wird ein kleiner Schluck in ein Glas gefüllt, um den Wein auf Kork zu prüfen. Erst dann wird er den Gästen eingeschenkt.
Als Faustregel beim Einschenken gilt: Das Weinglas nur zu einem Drittel befüllen. Bei großen Weingläser, die für schwere Rotweine genutzt werden, schenkt man nur ein Viertel ein, damit sich das Bouquet entfalten kann.
Produktüberblick
Rotweine
Fiore Divino IGT Veneto
Merlot DOC Venezia
Montepulciano DOC
Nero d´Avola DOC
Tempranillo Vino de la Tierra de Castilla
Weißweine
Chardonnay IGT Veneto
Pinot Grigio DOC Venezia
Veneto Bianco, Cuvée PIWI IGT
Prosecco
Prosecco Vino Frizzante DOC
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken