Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
FAQ
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Bäume schützen, Projekte unterstützen
Presse & Medien
Gewinnspiel SPAGHETTI
Gewinnspiel LEINÖL
natur.post – Bio-Magazin
Newsletter
FAQ – häufig gestellte Fragen
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit
Bio-Laden in Legau
Besucherzentrum
Rapunzel erleben
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Geschäftsbereiche
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
FAIRWERTE
Superkräfte für den Körper
Mediterraner Genuss in 'fair'
Bio-Frühstück mit Müsli & mehr
We legalized Müsli
15 FAIRWERTE
Unsere FAIRWERTE-Partner
Bio-Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Dorfprojekt Tekelioglu
Eindrücke und Berichte
Aserbaidschan-Projekt
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Bio-Anbaupartner
Bio-Qualität
Biologischer Anbau
Faires Bio-Palmöl
Demeter-Partner
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
Brotaufstriche & Nussmuse
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Keimsaaten & -geräte
Knabbereien & Snacks
Kokos
Müsli, Breie & Flocken
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen & Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte & Saucen
Trockenfrüchte
Wein
Allergene, Vegan & Rohkost
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
Übersicht
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
www.jedes-essen-zählt.de
Köche und Bäcker
Schritt für Schritt Rezepte
Rezept-Kategorien
Frühstück
Suppen
Salate
Dips & Aufstriche
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Kuchen & Gebäck
Snacks & Knabbereien
Getränke
Themenrezepte
Immunsystem stärken
Schnelle Rezepte
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Gutes für unterwegs
Rezepte mit Sprossen
Besondere Rezepte mit Ölen
Rezepte mit Getreideflocken
Saisonale Rezepte
Mediterrane Rezepte
Zucchini-Rezepte
Spargelzeit
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
|
FAQ
Über Rapunzel
Nachhaltigkeit
Zehn Thesen zum Thema Gentechnik
Warum unsere Welt gentechnikfrei bleiben muss
Nachhaltigkeit
Grüne Logistik
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Ackergifte? Nein Danke!
Ohne Gentechnik
FOODprint
Bio-Saatgut
One World Award
1. Agro-Gentechnik – gegen den Willen der Menschen!
Der Großteil der Bevölkerung lehnt Agro-Gentechnik ab und wünscht sich eine naturgerecht betriebene Landwirtschaft, in der ethische Gesichtspunkte im Umgang mit Tier und Pflanze von grundlegender Bedeutung sind.
2. Sorten aus dem Labor – ohne Bezug zu Natur und Umwelt
Die Natur bietet uns Möglichkeiten und Chancen, die Herausforderungen in der Welt ohne Gentechnik zu lösen.
3. Gentechnisch veränderte Pflanzen breiten sich unkontrolliert aus
Sind gentechnisch veränderte Pflanzen in die Umwelt freigesetzt, können wir diesen Schritt nicht rückgängig machen. Unsere weltweite Biodiversität wird dadurch stark gefährdet.
4. Risikotechnik
Bei gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren sind wir mit nicht vorhersehbaren Ereignissen konfrontiert. Die Auswirkungen auf das Erbgut sind nicht kalkulierbar.
5. Gesundheitliche Risiken
Die genaue Wirkung von gentechnisch veränderter Nahrung auf uns Menschen ist kaum erforscht. Menschen dürfen nicht ohne ihre Zustimmung zu Testpersonen gemacht werden.
6. Koexistenz bei Agro-Gentechnik nicht möglich
Über Wind und Insekten verbreiten sich die GVO (Gentechnisch veränderte Organismen) durch verunreinigten Pollen unkontrolliert. Ein gentechnikfreier Anbau von gleichartigen (GVO-freien) Pflanzen ist so gut wie ausgeschlossen.
7. Wenige mächtige Konzerne kontrollieren unsere Lebensmittel
Gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere werden patentiert und bieten den Saatgutkonzernen neue Möglichkeiten, den Lebensmittelmarkt zu beherrschen.
8. Bio-Anbau durch gentechnisch veränderte Pflanzen gefährdet
Nach den neuen EU-Vorschriften sind auch künftig keine gentechnisch veränderten Pflanzen in Bio-Produkten zugelassen. Eine „Verunreinigung“ der Produkte, etwa durch Pollenflug von Genfeldern, muss bis zu einer Höhe von 0,9 Prozent, aber nicht auf der Bio-Verpackung gekennzeichnet werden und ist damit für den Verbraucher nicht erkennbar.
9. Mehr Spritzmittel durch Gen-Pflanzen
Die meisten gentechnisch veränderten Pflanzen werden gentechnisch gegen Pestizide unempfindlich gemacht. Doch auch Unkräuter werden resistent! Ein sinnloser Kreislauf aus mehr und aggressiveren Spritzmitteln beginnt.
10. Keine Lösung für das weltweite Ernährungsproblem
Das Hungerproblem in der Dritten Welt ist in erster Linie ein Problem der Verteilung und der fehlenden Kaufkraft, nicht der fehlenden Gentechnik!
Rapunzels Engagement für eine gentechnikfreie Welt
Bereits 2007 wurde Rapunzel mit der Aktion GENFREI GEHEN – ein Marsch für eine gentechnikfreie Welt – aktiv.
2017 hat Rapunzel mit vielen Kooperationspartnern die Initiative FOODprint ins Leben gerufen; gemeinsam fordern sie mit einen Positionspapier die Politik dazu auf, Genome-Editing-Methoden offiziell zu regulieren.
Auf dem Gentechnik-Forum 2018 informierten und diskutierten bei Rapunzel Experten aus Wissenschaft, Politik, Landwirtschaft und Verbänden über Genome Editing.
Aktuell fördert Rapunzel die IFOAM-Aktion KEEPING GMOs OUT OF ORGANIC (Bio muss frei von Gentechnik bleiben) in Europa (Details siehe nachfolgender Beitrag)
Wir engagieren uns politisch: für gentechnikfreie Lebensmittel
Bio-Züchter diskutieren über neue Gentechnik und wie man Kontamination von Bio-Saatgut vermeiden kann.
Bio-Züchter diskutieren über neue Gentechnik und wie man Kontamination von Bio-Saatgut vermeiden kann.
Bio ist gentechnikfrei! Damit dies auch so bleibt, müssen sich gerade jetzt wieder Bio-Bauern, Bio-Verarbeiter und Bio-Hersteller einsetzen. Was tut Rapunzel dafür? Wir engagieren uns für Essen ohne Gentechnik, für eine Landwirtschaft ohne Ackergifte und für Saatgutvielfalt.
Daher unterstützten wir auch IFOAM – die internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen – in ihrer Arbeit. Ob europaweit oder bei der EU in Brüssel, sowohl finanziell als auch aktiv. Aktuell fördert Rapunzel die IFOAM-Aktion KEEPING GMOs OUT OF ORGANIC (Bio muss frei von Gentechnik bleiben) in Europa.
Warum ist gerade jetzt diese Aktion so wichtig?
In Deutschland setzt die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner große Hoffnungen auf neue gentechnische Verfahren. Das hat sie im Dezember 2019 in ihrer Ackerbaustrategie formuliert. Gleichzeitig will die EU-Kommission neue gentechnisch veränderte Pflanzen künftig schneller zulassen. So soll es in einem Handelsabkommen stehen, das die EU und die USA in Kürze unterzeichnen wollen. Die Kommission will damit US-Präsident Trump beruhigen und verhindern, dass es zu Strafzöllen auf europäische Autos kommt. Das meldete das Magazin Politico im März 2020, wie der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) berichtete (Links dazu finden Sie am Ende des Beitrags).
Dabei hatte der Europäische Gerichtshof im Juli 2018 entschieden, dass die neuen Gentechnik-Verfahren unter das bisherige Gentechnik-Recht fallen. Hierzu hat der Europäische Rat, das politische Leitorgan der EU, allerdings eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um zu klären, wie „neuartige genomische Mutagenese-Verfahren“ (also neue Gentechnik-Verfahren) in Zukunft rechtlich eingestuft und reguliert werden sollen. Bis April 2021 sollen die Ergebnisse dieser Untersuchung vorgelegt werden – inklusive Vorschläge und einer Folgenabschätzung (Einen Link dazu finden Sie am Ende des Beitrags).
Noch aber ist nichts beschlossen.
Das unternimmt IFOAM
Die Mitarbeiter von IFOAM informieren die Europaabgeordneten über die Situation im Ökolandbau. Hier ist es wichtig, mit EU-Kommissaren zu sprechen und darauf hinzuweisen, wie wichtig eine verlässliche, gesetzliche Regelung zur Gentechnikfreiheit für Bio-Bauern ist. Anlässlich der EU-Wahl schrieb IFOAM alle Spitzenkandidaten an und informierte über das Thema. Die IFOAM organisiert Netzwerktreffen für Experten in ganz Europa zum Austausch und zur Koordination. Ein Informations-Flyer zum Thema Genome Editing in allen europäischen Sprachen erklärt die Brisanz des Themas. Besonders wichtig ist das in den osteuropäischen Ländern, denn dort fehlen bisher solche Basisinformationen.
Biologisches Saatgut
Außerdem fördert die IFOAM die biologische Züchtung und damit die Entwicklung von biologisch angepassten Sorten, von denen immer noch zu wenige zur Verfügung stehen. Konkret zum Beispiel mit der Entwicklung von Richtlinien, um Bio-Saatgut zu prüfen und zu registrieren. Aber auch der Aufbau von Datenbanken in der gesamten EU gehört dazu, um zu zeigen, welches Bio-Saatgut verfügbar ist. Davon profitieren alle Bio-Bauern und Bio-Hersteller.
Man oder besser die Bios brauchen einen langen Atem. Das hat auch Rapunzel mit einem schönen Erfolg erlebt. Dank des langjährigen Engagements von Rapunzel konnten die italienischen Bauern von Sativa eine ganz neue Bio-Tomatensorte züchten - die „Mauro Rosso“. Sie wird seit 2015 für Rapunzel Tomatenprodukte angebaut. Für Sie einfach erkennbar am runden Button „samenfeste Tomatensorten“ auf dem Etikett. Achten Sie doch einmal darauf.
mehr zur samenfesten Tomatensorte "Mauro Rosso"
Weiterführende Informationen zum Thema
Verband Lebensmittel ohne Gentechnik
Informationsdienst Gentechnik
Food-Monitor – Gentechnik
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
Zum Veggie-Portal
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
FAQ - häufig gestellte Fragen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt's Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
Bioladen-suchen
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
Zum Webshop
Rapunzel Naturkost
© 2022 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken