Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
©Peter Lüthi
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
One World Award
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besucherzentrum
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Osterrezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Immunsystem stärken
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Rezepte mit Sprossen
Vorspeisen
Hauptspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Schritt für Schritt Rezepte
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Ökologische Ertragssteigerung von Mais und Hirse
Biovision setzt sich mit der wirkungsvollen Push-Pull-Methode in Kenia ein
Türkei-Projekt
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Ökologische ertragssteigernde Anbaumethoden – Biovision, Kenia
Erfolgsgeschichte Hekima
Die Anwendung der Push-Pull-Methode ermöglicht den Bauern in Ostafrika gesunde, ertragreiche Felder.
Die Anwendung der Push-Pull-Methode ermöglicht den Bauern in Ostafrika gesunde, ertragreiche Felder.
In Afrika leben 75% der Landbevölkerung von der Landwirtschaft. Seit 2016 stellt der Herbst-Heerwurm die Menschen vor große Herausforderungen. Der Wurm frisst sich durch die Felder und verursacht erhebliche Ernteausfälle. Vor allem die Verluste der Mais- und Hirseernte sind enorm.
Einen natürlichen Feind hat der aus Südamerika eingeschleppte Wurm nicht. Die in Massen versprühten Pestizide bringen der Umwelt mehr Schaden als dem Wurm selbst. Aber eine Mischkultur, welche sich schon im Kampf gegen andere Schädlinge bewährt hat, bringt Hoffnung, und das ganz ökologisch und umweltverträglich – die sogenannte Push-Pull-Methode.
Die Schweizer Biovision Stiftung für ökologische Entwicklung unterstützt die Menschen in Kenia mit der Umsetzung dieser Methode. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass durch die Methode 80% weniger Motten auf den Feldern zu finden sind als bei konventionell bewirtschafteten Feldern.
So einfach funktioniert die Push-Pull-Methode
Das Prinzip dahinter: Mais und Hirse werden gemeinsam mit Pflanzen angebaut, welche mit ihren natürlichen Botenstoffen Insekten vertreiben („Push“) oder aber natürliche Feinde der Schädlinge anlocken („Pull“). In Kenia führen neben dem neuen Herbst-Heerwurm besonders die Stängelbohrer-Motte und das parasitische Unkraut Striga zu hohen Ernteausfällen. Die Stängelbohrer-Motten legen ihre Eier gerne auf Mais und Hirse ab. Nach dem Schlüpfen fressen sich die Larven in die Pflanzenhalme und höhlen diese von innen aus. Das Unkraut Striga zapft sich an die Maiswurzeln und entzieht den Pflanzen Nährstoffe und Wasser, bis diese absterben.
Gemeinsam mit Kleinbäuerinnen und -bauern entwickelte das Internationale Zentrum für Insektenphysiologie und Ökologie (icipe) in Kenia eines der erfolgreichsten Push-and-Pull-Anbausysteme: Zwischen die Maisreihen wird Desmodium gepflanzt und das Feld zusätzlich mit Napier-Gras umsäumt. Der Geruch des Desmodiums vertreibt den Stängelbohrer („Push“), während die Napier-Grasreihen eine unwiderstehliche Wirkung auf Stängelbohrer-Weibchen ausüben und diese zur Eiablage anlocken („Pull“). Bei dem Versuch, sich in das Gras hineinzufressen, sterben die Larven durch dessen klebrigen Pflanzensaft.
Desmodium und Napier-Gras bringen noch weitere Vorteile mit sich: Ganz ohne Chemie unterdrückt Desmodium das Unkraut Striga und lockt natürliche Fressfeinde des Herbst-Heerwurmes an. Als Hülsenfrucht bindet Desmodium außerdem Stickstoff und trägt somit zur verbesserten Bodenfruchtbarkeit bei. Neben seiner Eigenschaft, den Herbst-Heerwurm zu kontrollieren, dient das Napier-Gras als nährstoffreiches Zusatzfutter für Vieh. So gewinnen die Kleinbäuerinnen und -bauern ganz ohne chemikalische Pestizide gleich auf mehrfache Weise.
Projekt kompakt:
Push-Pull-Programm – ertragssteigernde Anbaumethode von Mais und Hirse
Jahr:
2018
Fördersumme:
5.000,- EUR
Versuchsfeld für die Push-Pull-Methode
Versuchsfeld für die Push-Pull-Methode
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM WEBSHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken