Händler-Login
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Karriere
FAQ
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
News
Pressebereich
Gewinnspiel Blitzküche
natur.post – Bio-Magazin
Newsletter
FAQ – häufig gestellte Fragen
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Karriere
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit
Engagement
Bio-Cent
FAIRWERTE
15 FAIRWERTE
Unsere FAIRWERTE-Partner
Im September: Mediterrane Blitzküche
B2B/Geschäftsbereiche
Händler-Login
Bäcker und HoGa
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Angebote für Unternehmen
Bio & Fair
Bio-Qualität
Echtes Bio
Ackergifte? Nein Danke!
Bio-Saatgut
Ohne Gentechnik
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-Spende
Rückblick auf geförderte Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Dorfprojekt Tekelioğlu
Eindrücke und Berichte
Aserbaidschan-Anbau-Projekt
Bio-Lieferanten
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
Brotaufstriche & Nussmuse
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Keimsaaten & -geräte
Knabbereien & Snacks
Kokos
Müsli, Porridge & Flocken
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen & Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte & Saucen
Trockenfrüchte
Wein
Demeter-Produkte
Allergene, Vegan & Rohkost
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
Übersicht
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
www.jedes-essen-zählt.de
Köche und Bäcker
Schritt für Schritt Rezepte
Rezept-Kategorien
Frühstück
Suppen
Salate
Dips & Aufstriche
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Kuchen & Gebäck
Snacks & Knabbereien
Getränke
Themenrezepte
Immunsystem stärken
Schnelle Rezepte
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Gutes für unterwegs
Meine faire Brotzeitbox
Rezepte mit Sprossen
Kochen mit Nussmus
Besondere Rezepte mit Ölen
Rezepte mit Getreideflocken
Saisonale Rezepte
Mediterrane Rezepte
Zucchini-Rezepte
Sommersalate mit Hülsenfrüchten
Eis-Rezepte zum Selbermachen
Kürbis: Klassiker für den Herbst
Rapunzel Welt
Blog zum Bau der Rapunzel Welt
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
|
FAQ
Produkte
Keimsaaten & -geräte
bioSnacky Keimgeräte
Für Sprossenfans und Keimneulinge – für jeden das passende Gerät
Keimsaaten & -geräte
Keimsaaten
Keimgeräte
Sprossen selber ziehen
Rezepte mit Sprossen
Fragen und Antworten
Es gibt vier Keimgeräte von Rapunzel, die sich für das Sprossenziehen eignen:
Keimglas, Keimli Keimschale, Keimgerät und Sprossengarten.
Alle bioSnacky Keimgeräte sind so konstruiert, dass das Licht optimal auf die Saat fällt, eine gute Luftzirkulation herrscht und damit die besten Wachstumsbedingungen gegeben sind. Sie sind einfach zu handhaben und können bis max. 65 °C in der Spülmaschine gereinigt werden. Alle Geräte sind frei von Cadmium, Formaldehyd und Bisphenol A.
Die Besonderheiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten können Sie auf dieser Seite nachlesen und auch in Kürze in einzelnen Videosequenzen anschauen.
Keimglas
Keimli Keimschale
Keimgerät
Sprossengarten
Keimglas – das Einsteigermodell
Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.
Mehr Information
Akzeptieren
In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung des Keimglases.
Das Keimglas eignet sich
perfekt für Einsteiger in die Sprossenzucht
. Es können – bis auf schleimbildende Sorten – alle Keimsaaten darin gekeimt werden. Eine Besonderheit ist, dass die Keimsaat direkt im Glas eingeweicht und gewässert werden kann.
Damit die Sprossen genug Luft und Platz haben, kann aber nur eine bestimmte Menge Saatgut verwendet werden. Die Keimempfehlung finden Sie auf der jeweiligen Verpackung oder hier:
Zu den Keimsaaten
Besorgen Sie sich für den Anfang am besten das
Starter-Set.
Das Set enthält ein Keimglas und vier verschiedene Keimsaaten, die ganz einfach in der Pflege sind. Damit können Sie einfach und schnell die Welt des Sprossens kennenlernen.
Sprossen ziehen im Keimglas – so geht's:
1. Vorbereitung
Das Keimglas mit kaltem Wasser ausspülen. Einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung
auswählen.
Hinweis:
Das Keimglas ist nicht für schleimbildende Samen wie Kresse und Rucola geeignet!
Für Sprossen-Broccoli ebenfalls nicht, da die Samen zu klein für das Keimglas sind.
2. Spülen
Samen ins Glas geben. Das mit dem Siebeinsatz verschlossene Glas mehrfach mit frischem kaltem Wasser füllen und gleich wieder abgießen.
3. Einweichen
Glas mit kaltem Wasser auffüllen, bis die Samen bedeckt sind. Zum Auflockern Saatgut öfters im Keimglas bewegen. Die Dauer des Einweichens varriert je nach Keimsaat (s. Anleitung auf der Verpackung). Nach dem Einweichen das Einweichwasser wegschütten und das Glas mit dem Siebeinsatz schräg nach unten auf einen Teller stellen, damit das Restwasser ablaufen kann.
4. Wässern
2 - 3 Mal täglich das mit dem Siebeinsatz verschlossene Glas mit frischem kaltem Wasser füllen und gleich wieder abgießen. Danach das Gerät mit dem Siebeinsatz schräg nach unten auf einen Teller stellen, damit das Restwasser ablaufen kann.
5. Ernten
Nach 3–10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten.
Sprossen vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Keimglas, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel …) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Keimgerät ist spülmaschinenfest bis 65°C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Keimli Keimschale – das Modell für Kresse- und Rucolaliebhaber
Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.
Mehr Information
Akzeptieren
In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung der Keimli Keimschale.
Die Keimli Keimschale kann für jede Keimsaat verwendet werden. Besonders gut lassen sich hier schleimbildende Saaten wie
Kresse
oder
Rucola
ziehen.
Diese werden zur Aktivierung des Keimvorgangs lediglich mit Wasser abgespült und anschließend nur noch regelmäßig besprenkelt. Damit die Sprossen genug Luft und Platz haben, kann aber nur eine bestimmte Menge Saatgut verwendet werden.
Die Keimempfehlung finden Sie auf der jeweiligen Verpackung oder hier:
Zu den Keimsaaten
Sprossen ziehen im Keimli – so geht's:
1. Vorbereitung
Bodenschale und Sieb mit kaltem Wasser ausspülen. Das Gerät an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
2. Spülen & Einweichen
Die Samen vor dem Aussäen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen.
Die Keimsaat in eine Schale mit Wasser geben und einweichen. Die Dauer des Einweichens varriert je nach Sorte (s. Anleitung auf der Verpackung).
Einweichwasser am Ende des Einweichens wegschütten.
3. Ausaat
Die Bodenschale 1 cm hoch mit Wasser füllen. Die Samen in einer dünnen Schicht auf dem Saaten-Sieb verteilen.
4. Wässern
Das Sieb täglich 2–3 mal am Tag in frisches Wasser eintauchen, damit die Samen gut gewässert werden. Das Sieb auf die Noppen stellen. Die Samen dürfen nun nicht mehr im Wasser liegen! 5 mm Wasser im Gerät stehen lassen, um einen optimalen Feuchtigkeitshaushalt zu gewährleisten.
5. Ernten
Nach 3-10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten.
Erntegut vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Keimli, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spülmaschinenfest bis max. 65°C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Keimgerät – ideal für Sprossenverrückte
Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.
Mehr Information
Akzeptieren
In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung des Keimgerätes.
Das Keimgerät ist
für alle Keimsaaten
geeignet – hier können mehrere Sorten auf verschiedenen Ebenen platzsparend gleichzeitig gezogen werden.
Das kratz- und schlagfeste Gerät funktioniert nach dem Treibhausprinzip, weshalb das Keimgerät einen Deckel hat. Die speziellen Ablaufsiphons gewährleisten eine gleichmäßige Wasserverteilung und einen ausgewogenen Feuchtigkeitshaushalt.
Damit die Sprossen genug Luft und Platz haben, kann aber nur eine bestimmte Menge Saatgut verwendet werden. Die Keimempfehlung finden Sie auf der jeweiligen Verpackung oder hier:
Zu den Keimsaaten
Sprossen ziehen im Keimgerät – so geht's:
1. Vorbereitung
Das Keimgerät mit kaltem Wasser abspülen. Das Gerät waagrecht an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Die roten Syphonhütchen müssen richtig, aber nicht zu fest, auf den Wasserablaufröhrchen sitzen.
2. Spülen und Einweichen
Die Samen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen.
Dann die Keimsaat in eine Schüssel geben, mit Wasser übergießen und dort einweichen lassen. Die Dauer des Einweichens varriert je nach Keimsaat (s. Anleitung auf der Verpackung). Am Ende des Einweichens das Einweichwasser wegschütten.
3. Aussaat
Die Samen auf der Keimschale verteilen. Die Schalen so aufeinander stellen, dass die roten Ablaufsiphons nicht übereinander, sondern versetzt stehen.
4. Wässern
2 - 3 Mal täglich Wasser in die oberste Schale gießen, bis das Siphonhütchen vollständig bedeckt ist (min. 0,5 l) und das Wasser abzufließen beginnt! Die einzelnen Saatschalen mit den Samen werden nun automatisch nacheinander bewässert. In jeder Schale bleibt eine geringe Menge Wasser zurück, um die Luftfeuchtigkeit zu erzeugen, welche den Samen ein ideales Wachstum ermöglicht. Die Wasserauffangschale nach dem Wasserdurchlauf entleeren.
5. Ernten
Nach 3-10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. Erntegut vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Keimgerät, Siphonhütchen, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spülmaschinenfest bis 65°C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Sprossengarten – ideal für Sprossen- und Weizengrasverrückte
Mit Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Datenverarbeitung durch YouTube zu.
Mehr Information
Akzeptieren
In dieser Videosequenz erklären wir die Handhabung des Sprossengartens.
Im Sprossenarten können auf mehreren Ebenen gleichzeitig Sprossen gezogen werden. Hier können
alle Keimsaaten
verwendet werden. Es funktioniert nach dem Treibhausprinzip, weshalb der Garten einen Deckel hat.
Die Öffnungen im Deckel dienen dazu, die Sprossen von oben zu wässern. Die Einkerbungen und Öffnungen sorgen für eine optimale Belüftung. Die Saatschalen haben spezielle Wölb-Lochungen, damit immer genügend Feuchtigkeit vorhanden ist und sind kratz- und schlagfest.
Die oberste Saatschale ist aufgrund der Höhe optimal für Grünkraut geeignet, wie z. B. das bioSnacky
Weizengras
. Für kleinere Saaten wird vorher ein angefeuchtetes Vliespapier in die Keimschale gelegt (25 Stk. enthalten).
Zu den Keimsaaten
Sprossen ziehen im Sprossengarten – so geht's:
1. Vorbereitung
Den Sprossengarten mit kaltem Wasser abspülen. Das Gerät an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
2. Spülen & Einweichen
Die Samen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen. Dann die Keimsaat in eine Schüssel geben, mit Wasser übergießen und dort einweichen lassen. Die Dauer des Einweichens varriert je nach Keimsaat (s. Anleitung auf der Verpackung). Am Ende des Einweichens das Einweichwasser wegschütten.
3. Aussaat
Die Samen in einer dünnen Schicht auf der Keimschale verteilen. Bei kleineren Samenkörnern
vorher ein Vliespapier in die Keimschale legen und anfeuchten.
4. Wässern
2 - 3 Mal täglich das ganze Gerät mit dem Deckeldurchbruch unter fließendes kaltes Wasser stellen und gründlich spülen. Wasserauffangschale sofort nach dem Wässern entleeren und etwas frisches Wasser einfüllen, so dass der Boden bedeckt ist.
5. Ernten
Nach 3-10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. Erntegut vor dem Verzehr gründlich mit klarem Wasser spülen.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Sprossengarten, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spülmaschinenfest bis 65°C. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Rapunzel bioSnacky Keimgeräte
Keimgerät Original bioSnacky
Keimglas bioSnacky
Keimschale Keimli bioSnacky
Sprossengarten bioSnacky
Starter Set bioSnacky
Zubehör für Rapunzel bioSnacky Keimgeräte
Keimgerät Deckel, flach bioSnacky
Keimgerät Saatschale, mit Siphon bioSnacky
Keimgerät Wasserauffang- schale bioSnacky
Sprossengarten Bodenschale bioSnacky
Sprossengarten Deckel, gewölbt bioSnacky
Sprossengarten Saatschale bioSnacky
Vliespapier für Sprossengarten bioSnacky
Verwandte Themen
Keimsaaten & -geräte
Keimsaaten
Sprossen selber ziehen
Rezepte mit Sprossen
Fragen und Antworten
Rapunzel Bio-Cent
Jedes Produkt spendet 1 Cent. Das ergibt über 750.000 Euro pro Jahr für öko-soziale Projekte.
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Karriere
Kontakt aufnehmen
FAQ - häufig gestellte Fragen
B2B / Geschäftsbereiche
Bio-Markt vor Ort in Legau
Wo gibt's Rapunzel?
Laden suchen
Online einkaufen
Kein passender Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
Zum Webshop
Rapunzel Naturkost
© 2023
•
Seite drucken
Impressum
•
Datenschutzhinweise
•
Datenschutz-Einstellungen