Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Kino Events bei Rapunzel
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Speiseplan
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Stellenangebote
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Casino
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Ausbildung bei Rapunzel
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Produkte des Türkei-Projekts
Impressionen vom Türkei-Projekt
Rapunzel Türkei im neuen Kleid
Das garantiert Rapunzel ...
Projekt Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Neue Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Umweltfreundliche Verpackungen
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche & Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Weihnachtsbäckerei
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fach.handel
|
Kontakt
alle Produkte
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
bioSnacky Keimgeräte
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Keimgeräte
Sprossen selber ziehen
Es gibt vier Keimgeräte von Rapunzel, die sich fürs Sprossenziehen eignen:
Keimglas, Keimli, Keimgerät und Sprossengarten. Die Wahl des Keimgeräts hängt von der Samensorte und der gewünschten Erntemenge ab.
Im Keimglas und Keimli lässt sich immer nur eine Sorte anpflanzen. Das Keimglas ist nicht für Kresse und Rucola geeignet, da diese zu den schleimbildenden Samen
gehören.
Bei einem Keimgerät oder Sprossengarten können Sie gleichzeitig mit drei verschiedenen Keimsaaten beginnen. Beim Sprossengarten ist der gewölbte Deckel ideal für die Aufzucht von Weizengras.
Die meisten Samen keimen allen vier Geräten.
Keimglas für Einsteiger
Keimglas bioSnacky
Das einfachste und verbreitetste Gerät ist sicherlich das Keimglas.
Besonders für Keimlinge wie Alfalfa, Mungbohnen und Keimsaaten-Mischungen ist das Keimglas eine gute Wahl, da es eine schnellere Handhabung ermöglicht und diese Keimsaaten keinen ruhigen Boden benötigen.
Mit dem Keimglas lassen sich die meisten Sprossen problemlos ziehen.
Nicht geeignet sind schleimbildende Samen wie Rucola und Kresse.
Tipps und Tricks
Sprossen ziehen im Keimglas - so geht's:
1. Vorbereitung
Fürs Sprossenziehen wählen Sie am besten einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aus. Das Keimglas mit kaltem Wasser ausspülen.
2. Spülen
Samen ins Glas geben. Das mit dem Siebeinsatz verschlossene Glas mehrfach mit frischem kaltem Wasser füllen und gleich wieder abgießen.
3. Einweichen
Glas mit kaltem Wasser auffüllen bis die Samen bedeckt sind. Zum Auflockern Saatgut öfters im Keimglas bewegen. Keimglas mit Samen und Wasser für die angegebene Zeit stehen lassen. Danach das Wasser abgießen und wässern.
4. Wässern
Das mit dem Siebeinsatz verschlossene Glas mit frischem Wasser füllen und gleich wieder abgießen. Danach das Gerät mit dem Siebeinsatz schräg nach unten auf einen Teller stellen, damit das Restwasser ablaufen kann.
5. Ernten
Nach 2-6 Tagen knackig frische Sprossen ernten.
Erntegut vor dem Verzehr waschen. Die Sprossen können im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Keimglas, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel …) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Keimgerät ist spülmaschinenfest. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Sprossen ziehen im Keimli
Keimschale Keimli bioSnacky
Alle Keimsaaten für den Single-Haushalt:
Im Keimli funktionieren alle bioSnacky Keimsaaten. Hier keimen auch schleimbildende Samen wie Kresse und Rucola nehmen oder Grünkraut wie Kresse und Weizengras. Allerdings kann im Keimli immer nur eine Sorte angebaut werden – anders im Keimgerät und Sprossengarten.
Sprossen ziehen im Keimli – so geht's:
1. Vorbereitung
Bodenschale und Sieb mit kaltem Wasser ausspülen. Das Gerät an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
2. Spülen
Die Samen vor dem Aussäen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen.
3. Aussaat
Bodenschale 1 cm hoch mit Wasser füllen. Die Samen in einer dünnen Schicht auf dem Saaten-Sieb verteilen.
4. Wässern
Das Sieb 2–3 mal in frisches Wasser eintauchen, damit die Samen gut gewässert werden. Das Sieb auf die Noppen stellen. Die Samen dürfen nun nicht mehr im Wasser liegen! 5 mm Wasser im Gerät stehen lassen, um einen optimalen Feuchtigkeitshaushalt zu gewährleisten.
5. Ernten
Nach 3–7 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. Erntegut vor dem Verzehr waschen. Sprossen können im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Keimli, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spülmaschinenfest. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Mehr Sprossenvielfalt mit Keimgerät und Sprossengarten
Keimgerät Original bioSnacky
Sprossengarten bioSnacky
Die Klassiker für Sprossenfreaks mit 3 Etagen, zum Ziehen von allen Arten von Sprossen.
Die Geräte bestehen aus mehreren Ebenen – dies ermöglicht die Aufzucht von 3 Samensorten gleichzeitig. Sie funktionieren nach dem Treibhausprinzip, weshalb sie immer einen Deckel haben. Der gewölbte Deckel des Sprossengartens ist ideal für die Aufzucht von Weizengras.
Mit einem Keimgerät und Sprossengarten bleibt die Entscheidung frei, ob Grünkraut (z.B. Kresse) oder Sprossen heranwachsen sollen – beides geht zur selben Zeit.
Sprossen ziehen im Keimgerät -so geht's:
1. Vorbereitung
Das Keimgerät mit kaltem Wasser abspülen. Das Gerät waagrecht an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Die roten Syphonhütchen müssen richtig, aber nicht zu fest auf den Wasserablaufröhrchen sitzen.
2. Spülen
Die Samen vor dem Aussäen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen.
3. Aussaat
Die Samen auf der Keimschale verteilen. Die Schalen so aufeinander stellen, dass die roten Ablaufsiphons nicht übereinander, sondern versetzt stehen.
4. Wässern
Das Wasser in die oberste Schale gießen, bis das Syphonhütchen vollständig bedeckt ist (min. 0,5 l) und das Wasser abzufließen beginnt! Die einzelnen Saatschalen mit den Samen werden nun automatisch nacheinander bewässert. In jeder Schale bleibt eine geringe Menge Wasser zurück, um die Luftfeuchtigkeit zu erzeugen, welche den Samen ein ideales Wachstum ermöglicht. Die Wasserauffangschale nach dem Wasserdurchlauf entleeren und ein wenig frisches Wasser einfüllen, so dass der Boden bedeckt ist.
5. Ernten
Nach 2–10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. Erntegut vor dem Verzehr waschen. Sprossen können im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Keimgerät, Siphonhütchen, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spülmaschinenfest. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Sprossen ziehen im Sprossengarten – so geht's:
1. Vorbereitung
Den Sprossengarten mit kaltem Wasser abspülen. Das Gerät an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
2. Spülen
Die Samen vor dem Aussäen in einem Sieb unter fließendem Wasser gut spülen. Je nach Sorte der Keimsaat einweichen (siehe Anleitung auf der Verpackung).
3. Aussaat
Die Samen in einer dünnen Schicht auf der Keimschale verteilen. Bei kleineren Samenkörnern
vorher ein Vliespapier in die Keimschale legen und anfeuchten.
4. Wässern
Das ganze Gerät mit dem Deckeldurchbruch unter fließendes kaltes Wasser stellen und gründlich spülen. Wasserauffangschale sofort nach dem Wässern entleeren und etwas frisches Wasser einfüllen, so dass der Boden bedeckt ist.
5. Ernten
Nach 2-10 Tagen knackig frische Sprossen und Keimlinge ernten. Erntegut vor dem Verzehr waschen. Sprossen können im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.
6. Reinigen
Alle verwendeten Gegenstände (Sprossengarten, Sieb, Gießwassergefäß, Löffel ...) müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten mit Obstessig und einer weichen Bürste. Das Gerät ist spülmaschinenfest. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.
Rapunzel bioSnacky-Keimgeräte und Ersatzteile
Keimgerät Deckel, flach bioSnacky
Keimgerät Original bioSnacky
Keimgerät Saatschale, mit Syphon bioSnacky
Keimgerät Wasserauffang- schale bioSnacky
Keimglas bioSnacky
Keimschale Keimli bioSnacky
Sprossengarten bioSnacky
Sprossengarten Bodenschale bioSnacky
Sprossengarten Deckel, gewölbt bioSnacky
Sprossengarten Saatschale bioSnacky
Starter Set bioSnacky
Vliespapier für Sprossengarten bioSnacky
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2019 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken