EN  |  FR  |  IT
Die Erdmandel (Cyperus esculentus) ist auch unter dem Namen Tigernuss oder Chufa bekannt. Auch wenn man es vermuten könnte, ist sie dennoch keine Nuss, denn Erdmandeln sind die eichelgroßen und schmackhaften Wurzelknollen eines Sauergrasgewächses. Ihren Namen verdankt sie ihrem köstlichen Geschmack, der an Mandeln und Haselnüsse erinnert und von Natur aus leicht süßlich und herrlich vanilleartig ist.

Erdmandeln zeichnen sich durch ihren hohen Ballaststoffgehalt aus. Besonders beliebt sind sie auch in der basischen Küche. Aufgrund ihres köstlichen, mild nussigen Geschmacks sind sie zudem ein perfekter Nuss-Ersatz für Allergiker.

Die Erdmandeln werden traditionell in Niger angebaut, getrocknet, aromatisch geröstet und zu Mehl vermahlen. Dank seines süßlichen Geschmacks ist das Mehl perfekt zum Backen geeignet. Zudem kann aufgrund seiner natürlichen Süße industrieller Zucker in Rezepten reduziert oder ganz weggelassen werden.

Rapunzel Erdmandelmehl
Rapunzel Erdmandelmehl

Geschichte & Herstellung


Schon im Altertum schätzten die Ägypter Erdmandeln als Heil- und Aufbaumittel. Seit Jahrhunderten wird diese Frucht in großen Teilen Afrikas angebaut und genutzt. Bei uns kannte man die genießbaren Knollen bereits im Mittelalter, geröstet verzehrt oder als Kaffeeersatz, ähnlich der Zichorie.

Anbau


Das ca. 60 cm hochwachsende, zur Familie der Sauer- oder Riedgras gehörende Gewächs bildet unterirdische Ausläufer.

An den fädigen Wurzeln entstehen die braunen, rundlich bis länglichen, etwas schrumpeligen haselnussgroßen Knollen. Unter der dünnen Haut haben sie einen weißen Kern, der leicht süßlich und vanilleartig, an Mandel erinnernd, schmeckt. Erdmandeln benötigen sandigen Boden und ein mildes Klima.

Anbau Erdmandel
Anbau Erdmandel

Ernte und Verarbeitung


Die Gräser wachsen von Ende Juni bis Oktober und trocknen dann auf dem Feld. Wenn die Pflanze vollständig eingetrocknet ist, wird sie geerntet:

Zunächst erfolgt das maschinelle Entfernen des oberirdischen Blattwerks. Dann wird die obere Bodenschicht von der Erntemaschine abgehoben, über ein Sieb befördert und die Erde abgesiebt, so dass die Knollen der Erdmandel übrigbleiben.
Die Erdmandeln werden bereits getrocknet geerntet und dann gereinigt. Wenn das Produkt dann in Europa ankommt, wird es pasteurisiert. Anschließend werden die Knollen geröstet und schonend vermahlen.

Die Erdmandeln für Rapunzel werden nicht geschält. Denn in der Schale sitzen jede Menge Ballaststoffe.
Ernte und Verarbeitung der Erdmandel
Ernte und Verarbeitung der Erdmandel

Erdmandeln


Erdmandelmehl, geröstet
Erdmandelmehl, geröstet

Rezepte mit Erdmandeln


Glutenfreier Käsekuchen mit Heidelbeeren
Glutenfreier Käsekuchen mit Heidelbeeren
Glutenfreie Pancakes mit Ahornsirup und Heidelbeeren
Glutenfreie Pancakes mit Ahornsirup und Heidelbeeren
Polenta-Zitronensirup-Kuchen
Polenta-Zitronensirup-Kuchen
Horchata - Erdmandelmilch
Horchata - Erdmandelmilch
VEGAN Logo
Erdnuss-Protein-Riegel
Erdnuss-Protein-Riegel
Aprikose-Erdmandel-Fruchtkugeln
Aprikose-Erdmandel-Fruchtkugeln
VEGAN Logo
Mango-Cashew-Glückskugeln
Mango-Cashew-Glückskugeln
VEGAN Logo
Vegane Winter-Waffeln
Vegane Winter-Waffeln
Erdmandel-Hafer-Cookies
Erdmandel-Hafer-Cookies

Das könnte Sie auch interessieren


Warenkunde: Spezialmehle
Warenkunde: Spezialmehle
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte
Warenkunde: Reis
Warenkunde: Reis
Backzutaten
Backzutaten
Rapunzel Bio-Cent

Rapunzel Bio-Cent Logo

Jeder Kauf unterstützt öko-soziale Projekte weltweit.
Online einkaufen

Kein passender Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.



Wo gibt's Rapunzel?

Unser Ladenfinder präsentiert über 3.000 Standorte, an denen Rapunzel Produkte erhältlich sind.



Wir machen Bio aus Liebe