Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Kaufmann / -frau im Einzelhandel (m/w/d)
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Die Kuh braucht ihre Hörner!
Vortrag der Demeter-Bäuerin Susanne Schwärzler zum Thema „Milch? Bekommt mir nicht!“
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Susanne Schwärzler
“So lange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken“
© Susanne Schwärzler
“So lange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken“
„
Milch? Bekommt mir nicht!
“
– Die Milch, die Kuh und ihre Hörner
Vortrag von Susanne Schwärzler
Donnerstag, 20. September 2018, 20 Uhr
im Rapunzel Casinosaal in Legau
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Susanne Schwärzler mit dem Ansatz der biologisch-dynamischen Arbeitsweise auf dem eigenen Bauernhof. Auf diesen Erfahrungswerten aufbauend überzeugte die Allgäuerin bei ihrem Vortrag am Donnerstag, dem 20. September 2018 die 120 Gäste, dass Milch eben nicht gleich Milch ist.
Welche Einflüsse die Entfernung der Hörner für Kühe und den von ihnen produzierten Rohstoff hat, wurde allen Gästen sehr schnell klar. Das Sozialverhalten der enthornten Tiere verändert sich: Teilnahmsloses, grobes Verhalten und ein rücksichtsloses Miteinander.
Gegen das Entfernen der Hörner spricht auch die Einschränkung der Kuh in der Regulierung ihres Wärmehaushaltes. Der Einfluss der Horngröße auf den Wärmehaushalt wird bereits seit geraumer Zeit vermutet. Je heißer das Klima, desto größer sind die Stirnbeinfortsätze und somit Länge und Umfang des Horns zum Temperaturausgleich (beispielsweise bei Rinderrassen in Afrika und Asien).
mehr erfahren
Video ansehen
Die Ansicht, dass die Hörner die Verdauung unterstützten und von Bedeutung für den Stoffwechsel der Tiere seien, wird vom Ökolandbau-Verband Demeter vertreten. Beim Wiederkauen der Kühe gelangen Gase über die Stirnhöhlen bis in die Hornzapfen und dann wieder zurück in das Magensystem, die Temperatur der Kuhhörner steigt beim Wiederkäuen spürbar an. Die Milch enthornter Kühe habe eine veränderte Zusammensetzung und kann unter bestimmten Umständen unverträglicher sein. So soll die Milch horntragender Kühe weniger Allergene beinhalten, was besonders für Menschen mit Milchallergie wichtig wäre, und bei Laktoseintoleranz verträglicher sei.
Susannes Schwärzlers Vision ist es, weg zu kommen von Massentierhaltung mit Ställen von 1000 Stk. enthorntem Milchvieh auf Spaltenböden. Dafür mehr glückliche Kühe mit Hörner in Anbindehaltung mit artgerechtem Futter (Gras und Heu), genügend Bewegung und Freigang wie auf ihrem eigenen Hof in Dottenried bei Kempten. Dort ist die Welt noch in Ordnung: Jede Kuh hat ihren persönlichen Namen, die Kühe sind keine Nummer oder ein mit einem Barcode versehener Rohstoffproduzent.
“So lange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken“, fasste Susanne Schwärzler pointiert zusammen.
mehr erfahren
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken