Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Biodiversität – bedrohtes Wunder der Natur
Für mehr Bio-Landwirtschaft & eine Welt ohne Gentechnik
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Biodiversität - bedrohtes Wunder der Natur
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Auf dem Rapunzel Firmengelände in Legau summt es!
Auf dem Rapunzel Firmengelände in Legau summt es!
[03.03.2020]
In den vergangenen Jahren wurde ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt festgestellt. Um dem Thema die nötige Bekanntheit zu verleihen und aktiv etwas dagegen zu tun, ernannten die Vereinten Nationen die Jahre 2011 bis 2020 zur Dekade der biologischen Vielfalt. Die Zeitspanne ist nun fast vorbei, die Ziele wurden nicht erreicht.
Wir von Rapunzel sehen im ökologischen Landbau den Schlüssel für eine nachhaltige und zukunftssichernde Wirtschaftsweise, in der Ökosysteme und Biodiversität erhalten und gestärkt werden. Unser Ziel ist es, mit 100 Prozent biologischem Anbau gesunde, hochwertige Lebensmittel ohne Rückstände und Schadstoffe zu erzeugen – für Mensch, Tier und Umwelt.
Bio-Anbau bedeutet unter anderem: kein Einsatz von chemischen und synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln. So begegnet Rapunzel übermäßigem Schädlingsbefall statt mit Pestiziden mit standortangepassten Pflanzen, dem Einsatz von Nützlingen oder mechanischer Bearbeitung (Abschütteln, Ablesen, Hacken, Jäten). Als Partner des EU-Projekts
"Europäische Partnerschaft zum Schutz der Biologischen Vielfalt im Weinbau"
etwa verbesserten wir im Türkei-Projekt die Biodiversität in den Weinbergen erfolgreich.
Weitere Beispiele ist die Initiative
"Ackergifte? Nein danke"
, mit der sich u.a. Rapunzel Geschäftsführer Joseph Wilhelm für eine enkeltaugliche Landwirtschaft einsetzt. Ziel ist es hierbei, den Lebensraum von Tieren zu sichern, das Bodenleben und die Pflanzenvielfalt zu fördern und den Eintrag von Giften ins Grundwasser zu verhindern. Vor Ort setzen die Rapunzel Mitarbeiter mit fünf Bienenvölkern auf unserem Betriebsgelände in Legau ein Zeichen gegen das Bienensterben und für die Artenvielfalt.
Für eine Welt ohne Gentechnik
Bio-Anbau bedeutet auch: keine Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut. So werden Trinkwasser, Boden und Klima und in der Folge die Artenvielfalt geschützt. Durch die Vereinheitlichung von Pflanzengut hingegen kommt es zu einer Verarmung der Artenvielfalt, da sich die Gentechnik in der Hand weniger Konzerne konzentriert (Gentechnik-Forum 2018, Sprink).
Zudem können sich die neuen Eigenschaften der gentechnisch veränderten Pflanzen ausbreiten. Darüber hinaus kann es zu ungewollten Resistenzen bei Nutzpflanzen, Unkräutern und Insekten kommen. Ein Beispiel sind die gegenüber Glyphosat resistenten Super-Unkräutern.
Mit den Initiativen
"GENFREI GEHEN"
und
"FOODprint"
sowie dem
Gentechnik-Forum
setzt sich Rapunzel aktiv für eine Welt ohne Gentechnik ein. Rapunzel unterstützt
Save our Seeds (SOS)
und die
IFOAM
aktiv und finanziell in ihrer Arbeit.
Mit unserer samenfesten Tomatensorte
"Mauro Rosso"
aus Bio-Saatgut ist ein weiterer Schritt für die Unabhängigkeit der Bio-Bauern von großen Saatgut Monopolen und zur Erhaltung der Sortenvielfalt getan. Denn im Tomatenanbau sind aktuell rund 80% Hybride im Einsatz, die im Gegensatz zu samenfesten Sorten nicht von den Bauern auf ihren eigenen Feldern vermehrt werden können.
Die UN hat ihre gesetzten Ziele zum Schutz der Arten bisher nicht erreicht. Daher werden im Herbst 2020 bei der 15. Weltnaturschutzkonferenz in China neue Ziele gesteckt. Für uns ist klar, es kommt mehr denn je auf die Handlung jedes einzelnen an. Und das nicht nur am heutigen Tag des Artenschutzes (jedes Jahr am 3. März). Schon der Griff zum Bio-Apfel statt zum gespritzten macht einen Unterschied!
FOODprint
Gentechnik-Forum
Mauro Rosso
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken