Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Kino & Events bei Rapunzel
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Speiseplan
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Stellenangebote
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Casino
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Ausbildung bei Rapunzel
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Produkte des Türkei-Projekts
Impressionen vom Türkei-Projekt
Rapunzel Türkei im neuen Kleid
Das garantiert Rapunzel ...
Projekt Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
HAND IN HAND-Fonds
Geförderte Projekte
Beispielhafte Projekte
'Zum Heulen schön' – Joseph Wilhelm in Tansania (2011)
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Neue Sorte: Mauro Rosso
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2019
SamenFest 2018
SamenFest 2017
SamenFest 2016
SamenFest 2015
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
Brotaufstriche & Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien & Snacks
Kokos
Müsli & Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen & Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte & Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Umweltfreundliche Verpackungen
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fach.handel
|
Kontakt
"It’s all about … Externalisierung"
Kartoffelkombinat-Mitbegründer Daniel Überall und Tanja Raasch (IHA) zeigten in ihrem Vortrag bei Rapunzel die Verflechtungen von Migration und globalem Handel – und was wir alle tun können.
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Kino & Events bei Rapunzel
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Speiseplan
Newsletter
natur.post
Mediativ wirtschaften und handeln statt Maximalforderung: „Haben wir ein gemeinsames Ziel?“
Mediativ wirtschaften und handeln statt Maximalforderung: „Haben wir ein gemeinsames Ziel?“
"Man kann an der Politik von Aldi alles ableiten, was schief läuft." Sehr frisch und streitbar legte Daniel Überall in seinem Vortrag am 20. April 2017 bei Rapunzel Naturkost den Finger in die allzu oft verdrängte Wunden unserer globalisierten Gesellschaft. Denn letztlich geht es dabei immer um Externalisierung – also die Verlagerung von (privaten) Kosten an die Gemeinschaft. Sei es räumliche Externalisierung wie durch Ausbeutung oder Umweltverschmutzung in anderen Weltregionen oder zeitliche Externalisierung, in die Zukunft, durch Ressourcenverbrauch, Bodenvernichtung oder Atommüll.
Über eine Reihe der gewichtigsten Herausforderungen unserer Zeit spannten Daniel Überall und Tanja Raasch ihren Vortrag auf: von Lebensmittelverschwendung über Klimawandel bis zu den millionenfachen Flüchtlingen weltweit. "Wir sehen zwei weiße Flecken: den Alpenhauptkamm – und den auch nicht mehr lange – und die Treibhausflächen um Almería." Das zeigte ein Screenshot von Europa auf Google Earth. Ein Musterbeispiel von Externalisierung: Gemüse in deutschen Supermärkten entsteht unter Ausbeutung sklavenähnlicher nordafrikanischer Arbeiter und der begrenzten Grundwasserspeicher der Region im spanischen Almería. Das böse Ende ist vorprogrammiert.
Gemeinschaftliche Projekte
Was können wir angesichts dieser Katastrophen tun? Die beiden Vortragenden blieben nicht bei der schonungslosen Analyse, sondern zeigten Brücken in eine mögliche bessere Welt. Gemeinschaftliche Projekte zum Beispiel. Das Münchener Kartoffelkombinat, ins Leben gerufen von Simon Scholl und Daniel Überall, ist ein Paradebeispiel: „eine solidarischen Landwirtschaft, organisiert als Genossenschaft für den Mainstream“. Die Genossinnen und Genossen finanzieren die Anbaukosten vor und garantieren die Abnahme der Feldfrüchte. Und erhalten dafür eine „Gemüseflatrate“. Über 1000 Menschen beziehen über das Kartoffelkombinat so bereits Gemüse nach ihren Vorstellungen – (fast) ausschließlich bio, konsequent regional und saisonal.
Die Ergebnisse beweisen: Ein vergemeinschaftetes Unternehmen wie das Kartoffelkombinat ist keine romantische Öko-Träumerei, sondern ein funktionierendes Wirtschaftsunternehmen – das aber eben ganz anders ‚tickt‘ als klassische kapitalistische Unternehmen. Und ganz mit der Gemeinwohlökonomie in Einklang steht.
So wie Daniel und Tanja mit der Lebensmittelsituation nicht einverstanden waren, so auch nicht mit der Flüchtlingspolitik. Und so stellten sie die Hilfsorganisation IHA (InterEuropean Human Aid Association) auf die Beine.
Durchaus (selbst-)kritisch, aber immer konstruktiv, leistet die IHA Flüchtlingshilfe in Griechenland und anderen Ländern. Tanja Raasch sensibilisierte die Zuhörer, was Flucht bedeutet, und demonstrierte die Arbeit der Hilfsorganisation (unter anderem der Verteilung von 350 Paletten Lebensmittel von Rapunzel an Geflüchtete).
Die Herausforderungen werden nicht weniger werden. Aber wir haben alle die Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten – hier und jetzt. Und das nahm auch das Publikum mit aus diesem Abend.
Liebe Tanja, lieber Daniel, danke für euern Vortrag und die entscheidende Frage, die ihr euch immer wieder stellt: Was brauchen wir wirklich zu einem guten Leben (für alle)?
zum Kartoffelkombinat
zur Facebook-Seite des IHA
Nach einer konservativen Berechnung der UN werden Ende des Jahrhunderts 330 Millionen Menschen allein wegen des Klimawandels auf der Flucht sein.
Nach einer konservativen Berechnung der UN werden Ende des Jahrhunderts 330 Millionen Menschen allein wegen des Klimawandels auf der Flucht sein.
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2019 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken