Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
FAQ
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
natur.post – Bio-Magazin
Newsletter
FAQ – häufig gestellte Fragen
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit
Engagement
Bio-Cent
FAIRWERTE
15 FAIRWERTE
Unsere FAIRWERTE-Partner
Im März: Fairnaschen
Rapunzel erleben
Geschäftsbereiche
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Fachhandel / B2B
Bio & Fair
Bio-Qualität
Echtes Bio
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-Spende
Rückblick auf geförderte Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Dorfprojekt Tekelioglu
Eindrücke und Berichte
Aserbaidschan-Projekt
Bio-Lieferanten
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
Brotaufstriche & Nussmuse
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Keimsaaten & -geräte
Knabbereien & Snacks
Kokos
Müsli, Breie & Flocken
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen & Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte & Saucen
Trockenfrüchte
Wein
Allergene, Vegan & Rohkost
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
Übersicht
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
www.jedes-essen-zählt.de
Köche und Bäcker
Schritt für Schritt Rezepte
Rezept-Kategorien
Frühstück
Suppen
Salate
Dips & Aufstriche
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Kuchen & Gebäck
Snacks & Knabbereien
Getränke
Themenrezepte
Immunsystem stärken
Schnelle Rezepte
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Gutes für unterwegs
Meine faire Brotzeitbox
Rezepte mit Sprossen
Kochen mit Nussmus
Besondere Rezepte mit Ölen
Rezepte mit Getreideflocken
Saisonale Rezepte
Osterrezepte
Rapunzel Welt
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
|
FAQ
Über Rapunzel
Nachhaltigkeit
Bio-Saatgut
Initiative Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Rapunzel & weitere Bio-Unternehmen unterstützen samenfeste Sorten
Nachhaltigkeit
Grüne Logistik
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Ackergifte? Nein Danke!
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
Tipps & Tricks zum Bio-Gärtnern
One World Award
Sogar auf Bio-Betrieben werden heutzutage überwiegend Hybrid-Sonnenblumen angebaut. Der Grund: Auf dem Saatgutmarkt ist bislang nichts anderes verfügbar. Rapunzel unterstützt deshalb mit einigen anderen Bio-Unternehmen die Initiative Bio-Saatgut Sonnenblumen (IBS). Ziel der Initiative ist es, biologische High-Oleic (HO)-Sonnenblumensorten zu züchten.
Saatgut ist teils sogar patentiert
Die heute verfügbaren Hybrid-Sonnenblumen stammen fast ausschließlich von zwei großen Saatgutkonzernen. Teilweise sind sie sogar patentiert. Andere Sonnenblumen-Saatgutarten gibt es bislang nicht. Daher haben sich 2012 Rapunzel Naturkost und einige weitere Unternehmen aus der Bio-Branche zusammengeschlossen, um die Bio-Saatgutzüchtung zu unterstützen.
Basis der Arbeit waren 2005 Anbauversuche der Betriebe Peter Kunz und Weleda mit unterschiedlichen Sorten. Sie wollten zum einen die Situation auf dem Saatgutmarkt verbessern, zum anderen aber auch bienenfreundliche Sorten hervorbringen und genetische Ressourcen sichern. Später gründeten sie die IBS. 2017 wurde die erste, neu gezüchtete Bio-Population an verschiedenen geographischen Orten angebaut und Feldversuche durchgeführt.
Die Bio-HO-Sonnenblumen sollen dabei diese Eigenschaften besitzen:
hoher Ölgehalt in der Saat
hoher Ölsäuregehalt im Öl
stabile Pflanzengesundheit
gute Anpassung an die Bedingungen des biologischen Anbaus
sowie ausreichender Ertrag
Vielversprechende Entwicklung
Im Sommer 2019 konnten im Weleda-Labor durchschnittlich 90 % High Oelic Ölsäureanteil nachgewiesen werden – ein großer Erfolg. Die Ergebnisse stimmen die Züchterinnen und Züchter optimistisch, dass im Jahr 2020 die Entwicklung der Sorten abgeschlossen ist und sie nach einem Praxistest von Bio-Bauern angebaut werden können.
Weitere Informationen zur Initiative:
Die Sonnenblumen-Bio-Züchter: Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk)
Die Sonnenblumen-Bio-Züchter: Sativa Rheinau
Wie die Mauro Rosso entstand
Experten-Beitrag zu samenfesten Sorten
Gentechnik-Forum
Was macht High-Oleic-Sonnenblumenöle so besonders?
Dank eines Ölsäureanteils von über 75 Prozent sind High-Oleic-Sonnenblumenöle ernährungsphysiologisch günstig. Je höher der Ölsäureanteil, desto lichtunempfindlicher und desto hitzestabiler ist das Öl. Das heißt, es kann höher erhitzt werden, ohne dass Transfettsäuren entstehen. High-Oleic-Sonnenblumenöle eignen sich daher besonders als Bratöl, aber zum Beispiel auch für die Kosmetikherstellung.
Diese Bio-Unternehmen unterstützen die Initiative Bio-Saatgut Sonnenblumen
All Organic Treasures GmbH
Bioland Handelsgesellschaft
Bioland Markt GmbH & Co. KG
Byodo Naturkost GmbH
Dreher Bio GmbH
fenaco Genossenschaft
Huober Brezel GmbH & Co.
Naturata AG
Rapunzel Naturkost GmbH
Oleificio Sabo
Wala Heilmittel GmbH
Weleda AG
Vielfalt in der Farbe, im Muster und in der Form der Körner
Fadi Kanso von Sativa Rheinau über die Züchtung der neuen Bio-Sonnenblumensorten
Bio-Züchter Fadi Kanso von Sativa Rheinau über die Züchtung der neuen Bio-Sonnenblumensorten
Bio-Züchter Fadi Kanso von Sativa Rheinau über die Züchtung der neuen Bio-Sonnenblumensorten
Was ist für dich besonders spannend an der Sonnenblumenzüchtung?
„Mich begeistert vor allem das Potential, das noch in der Sonnenblume steckt. Sie ist als Kulturpflanze ziemlich neu und daher von Züchtern noch nicht so stark bearbeitet wie zum Beispiel Weizen. Deshalb bringt die Sonnenblume noch viel Wildes, Unbekanntes mit sich. Das macht sie für mich sozusagen gesprächiger.“
Warum schirmt ihr die Blüten manchmal mit Netzen ab?
„Eine Pflanze wird aufgrund guter Merkmale selektiert. Damit diese Merkmale erhalten bleiben und es zu keiner Kreuzung mit anderen Pflanzen kommt, werden Netze verwendet. Zudem dürfen High-Oleic-Sonnenblumensorten nicht gleichzeitig mit solchen blühen, die nicht über dieses Merkmal verfügen. Denn dann kommt es zu einem genetischen Austausch und die High-Oleic-Eigenschaft wird rezessiv vererbt, verschwindet also. Um weitere Einkreuzungen zu vermeiden, ist es zudem sehr wichtig, mindestens einen Kilometer Abstand zu anderen Feldern einzuhalten.
In Netzhauben, sogenannte Isolierhauben, geben wir dann Stubenfliegen als Bestäuberinsekten – Hummeln oder Bienen eignen sich für dieses Vorgehen nicht, sie werden in Gewächshäusern oder im Freiland eingesetzt."
Wonach sucht ihr die Pflanzen aus?
„Dafür sind in der Planungsphase viele Vorgespräche mit den Landwirten über die gewünschten Pflanzenmerkmale wichtig. Wenn z.B. die Landwirte Sonnenblumen mit 1,50 bis 1,60 Metern Wuchshöhe als optimal bewerten, selektiere ich genau diese Pflanzen. Insgesamt habe ich um die 100 Merkmale im Blick.“
Worauf achtest du als Öko-Züchter mehr als deine konventionellen Kollegen?
„Ich achte zum Beispiel besonders auf den Feldaufgang und die Jugendentwicklung. Denn bei Bio-Pflanzen ist es wichtig, dass sie sie möglichst bald gegen Beikräuter durchsetzen können. Auch die Pflanzengesundheit sowie Toleranzen gegenüber Krankheiten sind im Bio-Anbau besonders wichtig.“
Warum sind nicht alle Sonnenblumen bienenfreundlich?
„Es gibt viele Merkmale, die wichtig für die Bienen sind, wie zum Beispiel die Menge, die Klebrigkeit und die Größe des Pollens. Klebt der Pollen zu fest, hat die Biene Mühe, sich danach zu putzen. Sitzt der Nektar zu tief in den Blütenröhren, erreicht ihn die Biene mit ihrem Rüssel nicht. Die modernen Sonnenblumenhybride werden verdächtigt, bienenunfreundlich zu sein – bewiesen ist das aber noch nicht.“
Was ist deine Lieblingstätigkeit bei der Sonnenblumenzüchtung?
„Am meisten bereitet es mir Freude, wenn ich nach dem Dreschen die Körner in die Hand nehme und dabei die Unterschiede wahrnehme. Es steckt so viel Vielfalt in der Farbe, im Muster und in der Form der Körner. Manche sind rund wie eine kleine Erbse, andere laufen spitz zu wie eine Nadel.“
Wie züchtet man eigentlich Sonnenblumen?
Zunächst werden verschiedene Sonnenblumen mit den gewünschten Eigenschaften zusammengetragen. Indem man sie gemeinsam anbaut, durchmischt man sie genetisch.
Anschließend werden die Pflanzen mit den besten Merkmalen ausgewählt.
Im Folgejahr wird das neue, gemischte Saatgut ausgebracht.
In den Selektionsjahren werden die Pflanzen mit den besten Eigenschaften jeweils vor der Blütezeit selektiert und isoliert.
Die Pflanzen mit den besten Reifemerkmalen werden geerntet, separat gedroschen und für den nächsten Zyklus gereinigt.
Bis eine neue Sorte gezüchtet ist, dauert es sechs bis acht Jahre.
Damit diese Merkmale erhalten bleiben und es zu keiner Kreuzung mit anderen Pflanzen kommt, werden Netze verwendet.
Damit diese Merkmale erhalten bleiben und es zu keiner Kreuzung mit anderen Pflanzen kommt, werden Netze verwendet.
In die Netzhauben auf den Blüten der Sonnenblumen werden Stubenfliegen als Bestäuberinsekten gegeben.
In die Netzhauben auf den Blüten der Sonnenblumen werden Stubenfliegen als Bestäuberinsekten gegeben.
Große Vielfalt in der Farbe, im Muster und in der Form der Sonnenblumenkörner
Große Vielfalt in der Farbe, im Muster und in der Form der Sonnenblumenkörner
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
Zum Veggie-Portal
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
FAQ - häufig gestellte Fragen
B2B
Bio-Markt vor Ort in Legau
Wo gibt's Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
Bioladen-suchen
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
Zum Webshop
Rapunzel Naturkost
© 2023
•
Seite drucken
Impressum
•
Datenschutzhinweise
•
Datenschutz-Einstellungen