Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
FAQ
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Bäume schützen, Projekte unterstützen
Presse & Medien
Gewinnspiel SPAGHETTI
Gewinnspiel LEINÖL
natur.post – Bio-Magazin
Newsletter
FAQ – häufig gestellte Fragen
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit
Bio-Laden in Legau
Besucherzentrum
Rapunzel erleben
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Geschäftsbereiche
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
FAIRWERTE
Superkräfte für den Körper
Mediterraner Genuss in 'fair'
Bio-Frühstück mit Müsli & mehr
We legalized Müsli
15 FAIRWERTE
Unsere FAIRWERTE-Partner
Bio-Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Dorfprojekt Tekelioglu
Eindrücke und Berichte
Aserbaidschan-Projekt
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Bio-Anbaupartner
Bio-Qualität
Biologischer Anbau
Faires Bio-Palmöl
Demeter-Partner
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
Brotaufstriche & Nussmuse
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Keimsaaten & -geräte
Knabbereien & Snacks
Kokos
Müsli, Breie & Flocken
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen & Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte & Saucen
Trockenfrüchte
Wein
Allergene, Vegan & Rohkost
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
Übersicht
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
www.jedes-essen-zählt.de
Köche und Bäcker
Schritt für Schritt Rezepte
Rezept-Kategorien
Frühstück
Suppen
Salate
Dips & Aufstriche
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Kuchen & Gebäck
Snacks & Knabbereien
Getränke
Themenrezepte
Immunsystem stärken
Schnelle Rezepte
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Gutes für unterwegs
Rezepte mit Sprossen
Besondere Rezepte mit Ölen
Rezepte mit Getreideflocken
Saisonale Rezepte
Mediterrane Rezepte
Zucchini-Rezepte
Spargelzeit
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
|
FAQ
Über Rapunzel
Nachhaltigkeit
Bio-Saatgut
Kulturpflanzenvielfalt für die Zukunft
Nachhaltigkeit
Grüne Logistik
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Ackergifte? Nein Danke!
Ohne Gentechnik
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
Tipps & Tricks zum Bio-Gärtnern
One World Award
Steckbrief
Dipl.-Ing. Andrea Heistinger:
freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin, Supervisorin, Autorin
forscht und schreibt zu sozialen Fragen in der Landwirtschaft, sowie zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Kulturpflanzen und Pflanzenzüchtung
Lehrtätigkeiten & Preise:
2000 – 2011 Universität für Bodenkultur Wien
2009 – 2011 Universität Wien
Buchpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Gartenbau 1922 e.v.; Deutscher Gartenbuchpreis 2014
Andrea Heistinger über sich selbst:
"Ich schätze das Land und das Unter wegs-Sein. Zurückgezogen leben und vielen Menschen zu begegnen: So wie mein Leben immer wieder von Widersprüchen geprägt war, erlebe ich es auch heute immer wieder als produktiv, scheinbare Widersprüche in einem
Sowohl-als-auch zu vereinen. Alles zu seiner Zeit, könnte man dies auch nennen. Da heißt es Rhythmus finden, immer wieder aufbrechen, aber auch immer wieder ankommen."
von Andrea Heistinger
Unsere Kulturpflanzen und ihre Vielfalt sind in den
Händen von Gärtnerinnen und Gärtnern, Bäuerinnen
und Bauern entstanden. Die Basis der Sortenvielfalt waren und sind samenfeste Sorten – also Sorten, die wiederum fruchtbare Nachkommen hervorbringen können.
Samenfeste Sorten
sind Sorten, die ihre Eigenschaften in einem kontinuierlichen, aber wandelbaren Erbstrom weitergeben. Sie sind das Gegenteil von Hybridsorten.
Hybridsorten
sind Einmalsorten. Sie können im Hausgarten nicht sinnvoll weiter vermehrt werden und müssen jährlich neu gekauft werden. Wird eine Hybridsorte weiter vermehrt, spaltet sie sich in verschiedene Formen auf. Die Sorte als solche ist nicht beständig. Darin liegt ein Vorteil für die Firmen. Die Hybridtechnik kann als eingebautes „Copyright“ einer Sorte bezeichnet werden. Rechtliche Sortenschutz-Systeme (Sortenschutz und Patente) sind auf gesetzliche Verankerung und auf deren Überprüfung angewiesen, der biologische Sortenschutz hingegen nicht. Vor allem für große Konzerne ist die – teure – Hybridtechnik daher ein Vorteil. In den letzten Jahrzehnten ist der Anteil von Hybridsorten rasant gestiegen. Zum Beispiel liegen bei Tomate, Paprika oder Chinakohl die Anteile mittlerweile bei rund 80 Prozent Hybridsorten. Mit dem Aufkommen der Hybride wurden viele samenfeste Sorten vom Markt genommen.
Eine besondere Form der Hybridzüchtung hat in den letzten Jahren auch innerhalb des Ökolandbaus für Diskussion gesorgt:
die
CMS-Hybride.
CMS steht für cytoplasmatische männliche Sterilität. Diese Pflanzen bilden keine Pollen aus und können daher die weiblichen Blütenorgane nicht bestäuben, sie sind nicht vermehrungsfähig. Die Bio-Anbauverbände haben bereits vor Jahren den Einsatz von CMS-Sorten in ihren Richtlinien ausgeschlossen und setzen sich für eine Kennzeichnung von CMS-Hybriden ein.
Eine andere Herausforderung für die Gemüsezüchtung ist die starke
Marktkonzentration:
Etwa 95 Prozent des EU-Marktes liegen in den Händen von nur fünf Unternehmen. Wenn Saatgut und Sortenzüchtung alleine von profitorientierten Firmen angeboten werden, sind auch die Züchtung und die Saatgutverbreitung gewinnorientiert. Und zwar in allen Facetten: Von den Formen der Züchtung, die angewandt werden, bis zu den Verfügungsrechten und der Anzahl der angebauten Sorten. Und: Die Sorten müssen unter möglichst standardisierbaren Bedingungen angebaut werden. Diese sind meistens jene einer intensiven Landwirtschaft.
Initiative für Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Hintergrund: Situation Bio-Saatgut im Öko-Landbau
wie die Mauro Rosso entstand
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
Zum Veggie-Portal
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
FAQ - häufig gestellte Fragen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt's Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
Bioladen-suchen
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
Zum Webshop
Rapunzel Naturkost
© 2022 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken