Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
FAQ
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
natur.post
Newsletter
FAQ – häufig gestellte Fragen
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit
Bio-Laden in Legau
Besucherzentrum
Rapunzel erleben
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Geschäftsbereiche
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
FAIRWERTE
Mediterraner Genuss in 'fair'
Bio-Frühstück mit Müsli & mehr
We legalized Müsli
15 FAIRWERTE
Unsere FAIRWERTE-Partner
Bio-Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Dorfprojekt Tekelioglu
Eindrücke und Berichte
Aserbaidschan-Projekt
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Bio-Anbaupartner
Bio-Qualität
Biologischer Anbau
Faires Bio-Palmöl
Demeter-Partner
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
Brotaufstriche & Nussmuse
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Keimsaaten & -geräte
Knabbereien & Snacks
Kokos
Müsli, Breie & Flocken
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen & Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte & Saucen
Trockenfrüchte
Wein
Allergene, Vegan & Rohkost
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
Übersicht
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
www.jedes-essen-zählt.de
Köche und Bäcker
Schritt für Schritt Rezepte
Rezept-Kategorien
Frühstück
Suppen
Salate
Dips & Aufstriche
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Kuchen & Gebäck
Snacks & Knabbereien
Getränke
Themenrezepte
Immunsystem stärken
Schnelle Rezepte
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Gutes für unterwegs
Rezepte mit Sprossen
Rezepte mit Getreideflocken
Saisonale Rezepte
Mediterrane Rezepte
Zucchini-Rezepte
Spargelzeit
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
|
FAQ
Produkte
Trockenfrüchte
Feigen aus dem Rapunzel Türkei-Projekt
Trockenfrüchte
Warenkunde Frucht-Pasten
Warenkunde Feigen
Warenkunde Sultaninen
Warenkunde Mangos
Lieferantenportrait: Trockenfrüchte aus Peru
Warenkunde Ananas
Getrocknete Feigen sind eng mit der Gründung des Rapunzel Türkei-Projektes verbunden. 1976 reiste Joseph Wilhelm in die Türkei auf der Suche nach ungeschwefelten und unbegasten Trockenfrüchten, insbesondere getrockneten Feigen.
Er initiierte den biologischen Anbau von Feigen in Aydin, ca. 150 km südöstlich von Izmir im Zentrum einer fruchtbaren Ebene am Fluss Menderes. Aufgrund des besonderen Klimas wachsen hier an den Berghängen die besten Feigen der Türkei.
In dieser abgelegenen Landschaft werden ausschließlich Bio-Feigen angebaut, dadurch kann eine Kontamination mit konventionellen Pflanzenschutzmitteln gänzlich ausgeschlossen werden. Diese Bergfeigen sind süßer und größer als andere Feigen.
Unsere Produkte
Berg-Feigen natural, Projekt, demeter
Feigen im Körbchen, Projekt
Feigen Protoben, Projekt, demeter
Feigen Soft, Projekt
Am Anfang war die Feige
Reife Früchte am Baum
Botanik
Die Feige gehört zu den ersten Kulturpflanzen der Menschheit. Seit Jahrtausenden ist sie im Mittelmeerraum verbreitet. Feigen wurden in vielen Kulturen verehrt und waren Bestandteil zahlreicher Symbole und Mythen
Essfeigen gehören zur Familie der so genannten echten Feige (Ficus Carica) und wachsen als mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum, der bis zu 8 m hoch wird. Die Farbpalette der Schale reicht von gelb-grün bis zu dunkelviolett, das körnige Fruchtfleisch ist rosa bis rötlich.
Die Feigen werden auf sehr unwegsamen Gelände geerntet
Anbau
Feigen stellen geringe Ansprüche an den Boden und gedeihen auch in sehr niederschlagsarmen Gegenden. Der Feigenbaum braucht aber warme Sommer und milde Winter. Deshalb werden sie vor allem im Mittelmeerraum angebaut, wo diese Bedingungen ideal gegeben sind.
Der Feigenbaum ist sommergrün und laubabwerfend. Feigenbäume tragen sehr schnell Früchte. Gute Ernteerträge kann man jedoch erst nach fünf Jahren erwarten, die dann ca. 50 Jahre anhalten können.
Auf Gittern werden die Feigen sorgfältig getrocknet
Ernte und Trocknung
Ende August werden die reifen, birnenförmigen Früchte des Essfeigenbaums von Hand geerntet. Anschließend werden sie zur Trocknung direkt in den Feigenhainen auf spezielle Trockengitter gelegt. Die Trocknung erfolgt an der Sonne und dauert ca. 2 bis 4 Tage.
Die Feigen werden nach der Qualitätsprüfung in die verschiedenen Qualitätsstufen sortiert und entweder in der Türkei klassisch gelegt (als Protoben-Feigen oder Lerida Feigen) oder als offene Ware verpackt. Für den Export legt die türkische Regierung jedes Jahr ein Datum fest. Sobald die Ware in Legau angekommen ist, durchläuft sie in der Rapunzel Qualitätssicherung umfangreiche Kontrollen. Erst nach Freigabe der Ware werden die Feigen auf schnellstem Weg abgepackt und an die Biofachgeschäfte ausgeliefert.
Qualitätsprüfung und Weiterverarbeitung
Die getrockneten Rapunzel Feigen werden nach Ören gebracht. Hier ist der Firmensitz von Rapunzel Türkei mit eigenen Verarbeitungsanlagen und Lager. Zunächst werden die Feigen kurz schockgefroren, um mögliche Insekten abzutöten. Anschließend untersucht die Qualitätssicherung vor Ort die Früchte auf Schimmelpilze.
Eine weitere arbeitsintensive Untersuchung auf Aflatoxine (Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen) findet unter UV-Licht statt. Alle Früchte, die diesen Qualitätsprozess erfolgreich durchlaufen haben, werden nun in einer 3-4 %igen Meersalzlösung gewaschen, damit sie eine saftige, glänzende Oberfläche erhalten.
In einem separaten, dunklen Raum wird jede einzelne Feige unter UV-Licht gehalten und auf Aflatoxine (Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen) untersucht. Aflatoxine zeigen sich nur unter UV-Licht, sie leuchten dann fluoreszierend.
Diese Arbeit erfordert höchste Konzentration und ist durch die besonderen Lichtverhältnisse sehr anstrengend. Daher werden die Arbeitsintervalle für die einzelnen Mitarbeiter entsprechend kurz gehalten und durch längere Pausen unterbrochen.
Bei der UV-Licht-Untersuchung ist volle Konzentraion notwendig
Bei der UV-Licht-Untersuchung ist volle Konzentraion notwendig
Häufige Fragen zu Feigen
Wie gesund sind Feigen?
Getrocknete Feigen enthalten sehr konzentriert viele wertvolle Inhaltsstoffe. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen sowie Frucht- und Traubenzucker macht die Feige zu einem schnellen Energielieferanten und unterstützt eine gute Verdauung. Feigen enthalten viele Mineralien, besonders hervorzuheben sind Kalium, Calcium und Magnesium. Außerdem sind sie reich an B-Vitaminen, insbesondere Vitamin B1. Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt in der getrockneten Frucht ca. 25%.
Was bedeutet der weiße Belag auf Trockenfrüchten?
Ein weißer Belag auf Feigen, der besonders im Sommer auftritt, wird irrtümlicherweise häufig mit Schimmel verwechselt. Es handelt sich dabei aber um einen natürlichen Vorgang, das sogenannte „Auszuckern“ der Früchte. Bei der Trocknung von Trockenfrüchten bleibt eine natürliche Restfeuchtigkeit in der Frucht, die sich im Laufe der Zeit verringert.
Der mit der Feuchtigkeit nach außen tretende Fruchtzucker trocknet an der Außenfläche und bildet die typische weiße Schicht. Dieses Auszuckern, das besonders bei Feigen und Pflaumen auftritt, ist ein Indiz dafür, dass unsere biologischen Trockenfrüchte naturbelassen und unbehandelt sind. Konventionelle Trockenfrüchte werden häufig mit Schwefeldioxid begast, um sie zu konservieren und diese Auszuckerung zu verhindern.
Rezepte mit Feigen
Gemüsekuchen mit Feigen-Gremolata
Fruchtkugeln Feige
Aprikosen-Karamell Frozen Joghurteis am Stiel
Lupinen-Taboulé mit Feigen
Balsam-Feigen-Knuspermüsli
Apfel-Feigen-Dessert mit Erdnuss-Baiser
Feigenmilch
Orientalische Dickmilch
weitere Rezepte im Rezeptfinder
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
Zum Veggie-Portal
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
FAQ - häufig gestellte Fragen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt's Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
Bioladen-suchen
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
Zum Webshop
Rapunzel Naturkost
© 2022 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken