Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Kaufmann / -frau im Einzelhandel (m/w/d)
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Interview mit Necati Akın, Agraringenieur im Rapunzel Türkei-Projekt
"Wir werden auf jeden Fall in diesem Jahr ausreichend Aprikosen ernten."
Produkte & Neuheiten
Interview mit Aprikosen-Agraringenieur
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
[August 2015]
Necati Akın arbeitet seit 2014 als Agraringenieur bei Rapunzel Türkei. Er betreut den Anbau von Aprikosen und Pistazien. Wir sprachen mit ihm über sein erstes Jahr bei Rapunzel, das mit einem totalen Ernteausfall von Aprikosen begann.
Rapunzel:
Necati, wie war dein erstes Jahr als Rapunzel Agraringenieur in Malatya?
Necati Akın:
Seit 2014 bin ich als Agraringenieur verantwortlich für Aprikosen und Pistazien. Das war auch gleichzeitig ein Jahr großer Herausforderungen. Unser leitender Agraringenieur Emrah betreute vor mir diese Region. Im Laufe der Jahre hat er sehr gute Beziehungen zu den Bauern der Region aufgebaut. Ich kann nun von dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit profitieren. Bei unseren Besuchen wurde mir auch bewusst, welche strategische Bedeutung Rapunzel in dieser Region hat.
Gemeinsam organisierten wir auch das jährliche Bauerntreffen Ende März 2014. Zu dieser Zeit gab es mitten in der Blütezeit ungewöhnlich starke Fröste, bis zu minus 13 Grad. Leider war die ganze Region Malatya davon betroffen und es wurde ein Totalausfall der Aprikosenernte vorhergesagt.
Trotz dieser schwierigen Umstände waren die Bauern immer sehr gastfreundlich und offen für unsere Themen. Für mich – ich komme aus der Ägäis-Region im Westen der Türkei – war es auch spannend, diese andere Kultur Ostanatoliens kennen zu lernen.
KURZPORTRAIT:
NECATI AKIN, AGRARINGENIEUR
Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften an der Ege Universität in Izmir folgte ein Aufbaustudium zu Oliven und Olivenöl an der Universität Cordoba in Spanien. Nach seinem Abschluss war er bei einem führenden türkischen Frucht-Unternehmen für Vertrieb und Marketing verantwortlich.
Anfang 2014 kam er zum Rapunzel Türkei-Projekt als verantwortlicher Agraringenieur für Aprikosen und Pistazien in der Region Ostanatolien.|
Rapunzel:
Wie hat Rapunzel auf den Ernteausfall der Aprikosen 2014 reagiert?
Necati Akın:
Einige Bauern waren gegen Ernteausfälle versichert, andere nicht. Unsere Aufgabe war es zunächst, die Bauern zu ermutigen und ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen.
Rapunzel griff den Bauern auch finanziell unter die Arme: Die Bauern des Türkei-Projekts erhalten jedes Jahr von Rapunzel Betriebsmittel wie biologische Dünger und Pflanzenschutzmittel zum Selbstkostenpreis. Die Kosten wurden nun bis zur nächsten Ernte gestundet. Trotz Ernteausfall erhielten die Bauern außerdem wie jedes Jahr Vorauszahlungen.
Unsere laufende Begleitung und Beratung der Bauern ging im gewohnten Maß weiter, auch ohne einen zu erwartenden Umsatz in 2014 mit Aprikosen.
Die Bio-Inspektionen konnten wir 2014 und 2015 erfolgreich abschließen. Ein Schwerpunkt lag auf Schulungen hinsichtlich Kompostwirtschaft.
Rapunzel:
Wie sind die Aussichten für die Aprikosen in diesem Jahr?
Necati Akın:
Insgesamt in Ordnung. Wir erwarten für dieses Jahr eine Ernte, die voraussichtlich zwischen 30 und 40 Prozent unter der Ernte von guten Jahren liegt.
Denn wie jedes Jahr in dieser Gegend gab es regional begrenzt auch in diesem Jahr Fröste, die zu gewissen Ernteausfällen führen werden. Viel Regen führte zu einer Ausbreitung von Monilia. Gegen diese Pilzerkrankung gibt es für den ökologischen Anbau nur ein Mittel.
Diesen Herausforderungen sehen wir ruhig entgegen, durch die Projektarbeit haben wir hier eine gute Basis. Wir werden auf jeden Fall in diesem Jahr ausreichend Aprikosen ernten.
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken