Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Produkte
Backzutaten
Kuvertüre richtig temperieren
Tipps zur Verwendung und zum richtigen Temperieren von Kuvertüre
Um z.B. Früchte zu ummanteln ist die richtige Temperierung der Kuvertüre sinnvoll
Kuvertüre kann die Ouvertüre zum perfekten Genuss sein, denn was wären feine Pralinen, schokolierte Früchte oder Gebäck ohne den zarten, verlockenden Überzug aus Kuvertüre?
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die perfekte knackige Hülle mit schönem Glanz:
Kuvertüre wird beim Erhitzen wesentlich flüssiger, als normale Schokolade und eignet sich daher hervorragend, um Konfekt und Gebäck zu ummanteln.
Die Temperierung sorgt dafür, dass sich alle Bestandteile der Kuvertüre gut miteinander verbinden für den angenehmen Schmelz, den perfekten Glanz und den leichten Knack. Am besten schmelzen Sie zuerst nur etwa 2/3 der gesamten benötigten Kuvertüre. Das restliche Drittel wird zerkleinert und dann in festem Zustand nach und nach unter die flüssige Kuvertüre gezogen, so dass die gesamte Kuvertüre langsam auf die ideale Temperatur abkühlt.
Warum muss Kuvertüre vor der Anwendung überhaupt temperiert werden?
Das liegt an der Zusammensetzung der Kakaobutter in der Schokolade: Kakaobutter besteht aus mehreren Fetten, die aus sechs verschiedenen Kristallformen bestehen. Diese Kristallformen bestimmen die Struktur, den Schmelz und den Glanz der Kuvertüre. Von diesen Kristallformen ist nur das sogenannte Beta-Kristall verantwortlich für den schönen Glanz und die zarte, leicht knackige Konsistenz.
Diese Beta-Kristalle bilden sich im Temperaturbereich von ca. 26-29° C, doch die Masse muss zuerst auf eine deutlich höhere Temperatur erwärmt werden. Ziel beim Temperieren von Kuvertüre ist es daher, möglichst viele Beta-Kristalle zu erhalten und die anderen Kristallformen zu schmelzen. Beta-Kristalle bleiben bis ca. 34° C stabil, wohingegen die anderen Kristallformen bei Temperaturen über 27°C sich wieder zersetzen.
Backzutaten
Backen mit Bio-Hefe
Kuvertüre richtig temperieren
Vanille - Die Königin der Gewürze
Warenkunde: Bourbon Vanille
Tonka-Bohne: Paradiesisch, mystisch, wunderbar.
Warenkunde: Bindemittel
Tipps & Tricks rund um Kuvertüre
Das richtige Temperieren
Zuerst 2/3 der benötigten Kuvertüre im Wasserbad auf die Maximaltemperatur erwärmen. (siehe Tabelle)
Danach die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen, das restliche Drittel Kuvertüre zugeben und unter Rühren auf ca. 26-30° C abkühlen lassen.
Zum Schluss die Kuvertüre vorsichtig auf Verarbeitungstemperatur erwärmen.(siehe Tabelle)
Schmelzen
(Maximaltemperatur)
Abkühlen
Erwärmen
und Verarbeiten
Dunkle Kuvertüre
40-45°C
28-30°C
31-32°C
Vollmilchkuvertüre
40-45°C
27-28°C
29-30°C
Weiße Kuvertüre
38-40°C
26-27°C
29-30°C
Zartbitter Kuvertüre HAND IN HAND
Vollmilch Kuvertüre HAND IN HAND
Weisse Kuvertüre HAND IN HAND
Tipps
Blockkuvertüre lässt sich klein gehackt einfacher verarbeiten.
Ein digitales Thermometer ist sehr praktisch als Hilfe.
Kuvertüre idealerweise im Wasserbad schmelzen, die Temperatur kann hier gut geregelt werden und die Kuvertüre brennt nicht so schnell an.
Achtung: Es darf kein Wasser in die Schokolade laufen.
Ab und zu vorsichtig umrühren, damit die Kuvertüre nicht anbrennt.
Kuvertüre bei Raumtemperatur weiterverarbeiten (ca. 20°C)
Weiße Kuvertüre sollte nicht über 40° C erwärmt werden, da die enthaltenen Milcheiweiße sonst ausflocken können.
Ein digitales Thermometer ist eine praktische Hilfe!
Oder zur Bestimmung der Temperatur einfach etwas flüssige Kuvertüre auf die Arbeitsfläche geben. Nach circa zwei Minuten sollte die Kuvertüre wieder fest sein, glänzen und keinen Grauschleier aufweisen.
Rezepte mit Kuvertüre
Zartbitterschoko-Chunks mit karamellisierten Sonnenblumenkernen
Weiße Mandel-Amaranth-Knusperlis mit Tonka
Veganer Schokobiskuit mit frischen Beeren
Blondies, das helle Gegenstück zu Brownies
Brownies, klassisch oder vegan
Vegane Mousse au Chocolat
Bananen-Schoko-Mandel Nicecream
Weiße Schokolade Cookies mit Pistazien
Schokoladen-Zimt-Eclairs mit Banane u. Kokos-Haselnuss-Sahne
Kandierte Orangenscheiben
Happy Cupcake
Nuss-Muffins
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM WEBSHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken