Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Immunsystem stärken
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Produkte
Backzutaten
Pflanzliche Bindemittel von Rapunzel
Johannisbrotkernmehl
Agar Agar Pulver
Agar Agar
und
Johannisbrotkernmehl
sind natürliche Bindemittel. Die beiden Varianten sind vegan, geschmacksneutral und vielseitig einsetzbar.
Agar Agar
ist ein rein pflanzliches Gelier- und Bindemittel – es ist sehr ergiebig und eine perfekte Alternative zu tierischer Gelatine. Agar Agar eignet sich unter anderem zum Andicken von Saucen, zum Zubereiten von Cremes, Tortenguss oder für Marmelade.
Johannisbrotkernmehl
ist ein geschmacksneutrales Bindemittel. Es kann zum Andicken von kalten und warmen Speisen wie zum Beispiel Suppen, Saucen, Desserts und Eis verwendet werden.
Übrigens:
Laut Gesetz werden Substanzen als Lebensmittelzusatzstoffe bezeichnet, die natürlicherweise nicht in Esswaren vorkommen aber Eigenschaften von Lebensmitteln bezüglich Haltbarkeit, Geschmack oder Bindung verbessern sollen. Daher haben auch natürliche Bindemittel E-Ziffern: Johannisbrotkernmehl wird auch als E 410, Agar Agar als E 406 deklariert.
Backzutaten
Backen mit Bio-Hefe
Kuvertüre richtig temperieren
Vanille - Die Königin der Gewürze
Warenkunde: Bourbon Vanille
Tonka-Bohne: Paradiesisch, mystisch, wunderbar.
Warenkunde: Bindemittel
Agar Agar
Botanik und Herkunft
In der japanischen Küche kennt man Agar Agar bereits seit dem 17. Jahrhundert. Bio Agar-Agar von Rapunzel wird aus der marinen Rotalgenart Gelidium aus einem geschützten Bereich der marokkanischen Küste gewonnen. Die Aquakultur für die Bio-Meeresalgen ist weit entfernt von Zivilisation und stark frequentierten Meeres-Hauptverkehrsstrecken und somit vor potentiellen Verschmutzungsquellen geschützt. Nur in diesen Gebieten darf für den Bio-Bereich geerntet werden. Nicht nur Wasser- und Algenqualität werden regelmäßig geprüft, sondern es wird ebenso auf eine nachhaltige Ernte und Rückverfolgbarkeit der Meeresalgen geachtet.
Ernte und Herstellung
Die Meeresalgen werden von Tauchern von Hand geerntet. Die Taucher dürfen nur mit einer speziellen Erntelizenz für dieses Gebiet ernten. Auf diese Weise werden die Mengen kontrolliert und eine nachhaltige Nutzung ermöglicht. Nach dem Ernten werden die Algen in der Sonne getrocknet. Für die Herstellung des Pulvers werden die Algen gewaschen und mit heißem Wasser extrahiert. Der Extrakt wird abgekühlt. Nach der Ausgelierung wird der Extrakt durch mechanische Pressung weiter konzentriert und nach einer weiteren Trocknungsphase fein vermahlen.
Taucher bringen die Algen an Land
Taucher bringen die Algen an Land
Ernährungsphysiologie
Beim Herstellungsprozess bleiben die Mineralstoffe und Fettsäuren der Algen weitestgehend erhalten. Agar Agar ist ein unverdauliches Kohlenhydrat, das als Ballaststoff gilt. Da Agar Agar aus Algen gewonnen wird, enthält es Jod in geringer Konzentration (48 mg Jod pro kg).
zum Agar-Agar Pulver
Häufige Fragen zu Agar-Agar
Kann Agar-Agar abführend wirken?
Agar-Agar gilt als unverdaulicher Ballaststoff. Daher kann es in größeren Mengen (mind. 10-15 g pro Tag) abführend wirken. Normalerweise verwendet man 1-2 g pro 100g.
Wie wird eine Gelierprobe durchgeführt?
Bei einer Gelierprobe stellt man zunächst einen kleinen Teller kalt. Wenn die mit Agar Agar aufgekochte Masse zum Abkühlen bereit ist, gibt man einen Löffel davon auf den kalten Teller. Die Masse sollte innerhalb von 2 – 3 Minuten gelieren, d.h. die gewünschte Konsistenz erhalten.
Ist die Probe zu fest, rührt man zusätzliche Flüssigkeit ein. Ist das Ergebnis zu flüssig, kühlt man die Masse auf Handwärme ab. Dann verrührt man etwas Agar Agar in ein wenig Fruchtsaft oder Wasser und mischt dies mit der Masse. Unter Rühren nochmals aufkochen und wieder erkalten lassen.
Johannisbrotkernmehl
Botanik und Herkunft
Johannisbrotkernmehl wird aus den Fruchtkernen des Johannisbrotbaumes gewonnen. Dieser hitze- und trockenresistente Baum, auch Carobbaum genannt, ist im Mittelmeerraum beheimatet. Aus unscheinbaren Blüten entwickeln sich braune, 10 bis 25 cm lange, glänzende Schoten, das Johannisbrot. Jede Schote enthält 10 bis 15 Kerne, Ausgangsprodukt für das Johannisbrotkernmehl. Im konventionellen Anbau kommen Pestizide und Methylbromid während der Lagerung zum Einsatz. Im ökologischen Anbau und bei der Verarbeitung wird ohne Pestizide und Begasung gearbeitet.
Ernte und Herstellung
Nach der Ernte werden die braunen Schoten von den weißen Kernen getrennt. Die Schoten werden zu Carobpulver verarbeitet. Die extrem harten, glänzenden Kerne sind der Ausgangsstoff für das Johannisbrotkernmehl. Dazu werden die Kerne fein vermahlen.
Ernährungsphysiologie
Johannisbrotkernmehl wird häufig für die Herstellung von Lebensmitteln für Diabetiker eingesetzt, da es das unverdauliche Kohlenhydrat Galaktomanan enthält, das von den Verdauungsenzymen nicht abgebaut werden kann. Zudem wirkt Johannisbrotkernmehl leicht abführend und hat ein gewisses Quellvermögen im menschlichen Darm.
Verwendung
Johannisbrotkernmehl wird als pflanzliches Binde- und Dickungsmittel sowie als natürlicher Emulgator und Stabilisator für Speiseeis und Backwaren eingesetzt. Es ist geschmacksneutral und besitzt eine 5-fach größere Quellfähigkeit als Stärke. Johannisbrotkernmehl bindet auch kalt und eignet sich gut für Zubereitungen, die nicht erhitzt werden sollen.
Dosierung: 1 -2 gestrichene TL reichen für 1/2 l kalte Flüssigkeit. Johanniskernmehl wird sorgfältig in die kalte oder warme Flüssigkeit einrührt. Kalte Speisen quellen lassen. Warme Speisen unter ständigem Rühren nochmals aufkochen.
zum Johannisbrotkernmehl
Rezepte mit Agar Agar oder Johannisbrotkernmehl
Coffee-Cupcakes
Zitronen-Nusskuchen
Champignonmousse mit knackigem Eisbergsalat
Maulbeer-Honigkuchen
Mandel-Tonka-Mousse
Exotisches Bananenbrot
Quark-Soufflée mit Birne und Tonka-Bohne
Cashew-Wildkräuter-´Käse´, vegan
Cashew Panna Cotta
Lebkuchen-Baisers
Yaki Onigiri - Asiatische Reis-Bällchen mit Süßkartoffel und Avocado
Orientalische Hirse Bratlinge
Apfelkuchen mit Mandel- und Kokosmehl
Seidige Orangen-Creme mit kandierten Schoko-Orangen
Mandel-Osterlamm ohne Mehl
Veganer Riesen-Schoko-Cookie ohne Mehl
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM WEBSHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken