Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
One World Award
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besucherzentrum
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Osterrezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Immunsystem stärken
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Rezepte mit Sprossen
Vorspeisen
Hauptspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Schritt für Schritt Rezepte
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Online-Workshop – Gärtnern auf kleinem Raum
Tipps, Tricks und jede Menge Infos zu Bio-Saatgut gab’s von Bio-Gärtner Christian Herb
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
[02/2021]
Das Wichtigste neben guter Aussaaterde, Bio-Saatgut und dem richtigen Gefäß ist die Leidenschaft und Motivation zum Ausprobieren – eine klare Botschaft, die Bio-Gärtner Christian Herb allen, die beim ersten Online-Workshop zugeschaut haben, mit auf den Weg gab. Anstelle vieler Besucher und Saatgutbörse in Legau fanden die Inhalte des neunten Samenfests dieses Jahr noch mehr Verbreitung – in Form einer digitalen Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die Veranstaltung nochmals anzuschauen:
Video ansehen
Samenfest mal anders – Live aus dem Rapunzel Casino
Große Vielfalt an samenfestem Saatgut
Große Vielfalt an samenfestem Saatgut
Diverse Salatköpfe, eine fast zwei Meter große Chilipflanze und aromatische Kräutertöpfe schmückten neben allerlei Filmequipment das Rapunzel Casino zum 9. Samenfest im Februar 2021.
Die ersten Frühlingstrahlen blitzten bereits durchs Fenster, als die Premiere des digitalen Live-Events von Rapunzel in Legau startete. Angelehnt an die vergangenen Samenfeste fand ein abgespecktes, jedoch nicht minder wissenswertes Event statt. Über einen Livestream auf Youtube nahmen wir gemeinsam mit Bio-Gärtnermeister Christian Herb das Thema Urban Gardening unter die Lupe mit allerlei Raum für die Fragen der Zuschauer, die live von unserem Experten beantwortet wurden.
Urban Gardening – das ist Gärtnern auf kleinem Raum: zu Hause auf der Fensterbank, auf dem überschaubaren Stadtbalkon oder gar in den eigenen vier Wänden. Damit das gelingt, gab Christian Herb Tipps und Tricks für den Heimanbau von Gemüse und Obst.
Große Vielfalt an samenfestem Saatgut
Große Vielfalt an samenfestem Saatgut
Zarte, selbst gezogene Bio-Pflänzchen
Zarte, selbst gezogene Bio-Pflänzchen
Gärtner ist Christian Herb aus Leidenschaft und das bereits in fünfter Generation. Da ist der grüne Daumen vorprogrammiert. Neben Grundlagen des Aussähens und biologischen Gärtnerns, bereicherte er das Event mit wichtigen Hinweisen zu samenfestem Bio-Saatgut. Kleine Kurzfilme aus der Gärtnerei Herb gaben Einblicke in die Welt des Profi-Bio-Gärtnerns – Klopapierrollen eignen sich zum Beispiel gut als Anzuchtschalen für kleine Pflänzchen und Maulwurferde kann als Aussaaterde verwendet werden. Fachbegriffe wie das Pikieren oder vergeilte Pflänzchen sorgten für Spaß bei den Protagonisten hinter den Kameras.
Zum krönenden Abschluss des Workshops losten wir die Gewinner des Rapunzel Urban Gardening-Gewinnspiel aus. Aus 10.000 Aussendungen durften sich fünf Menschen über eine Bio-Saatgutbox freuen.
Zarte, selbst gezogene Bio-Pflänzchen
Zarte, selbst gezogene Bio-Pflänzchen
Vielfältiges Angebot an Bio-Saatgut
Herzstück des SamenFestes ist traditionellerweise die vielseitige Saatgutbörse. In dieser ungewöhnlichen Zeit möchten wir unseren geschätzten Ausstellerinnen und Ausstellern auf der Rapunzel Website eine Plattform bieten. Denn mit ihrer wertvollen und liebevollen Arbeit produzieren sie samenfestes Bio-Saatgut und sichern damit die Vielfalt der Gemüse- und Obstsorten. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolles Bio-Saatgut zu beziehen, und unterstützen Sie damit die SaatgutproduzentInnen!
Bingenheimer Saatgut AG | Echzell
Ökologische Saaten von Gemüse, Kräutern und Blumen | Samenfeste Sorten aus ökologischer Züchtung
bingenheimersaatgut.de
BIO-Gärtnerei Christian Herb | Kempten
Aus eigenem Anbau und in Bio-Qualität | Saatgut verschiedenster Blumen- und Gemüsepflanzen | Kräuter
bio-kraeuter.de
BIO-Saatgut & Schaugarten Klaus Lang | Wolfegg
Saatgut: bio - samenfest - altbewährt | Gemüsesamen | Kräuter | Heil- und Färbepflanzen | Blumen | Raritäten | Schaugarten
bio-saatgut-lang.de
Blickfang "Alte Zeiten" – Gartengeräte Peter Menzel | Ofterdingen
Traditionelle alte und neue Gartengeräte/-utensilien | Praktisch & schön – mit sehr langer Haltbarkeit.
blickfang-alte-zeiten.de
Das Lavendelhaus | Maria Reisinger-Voit | Beilstein
Saatguterhalterin für samenfestes Gemüse- und Kräuter-Saatgut | Samenbaukurse | ätherisches Lavendel-Öl und -Hydrolat (eigener, ökol. Anbau)
das-lavendelhaus.com
Die Vielfaltsgärtner von den Fildern | Ingo Hubl | Leinfelden-Echterdingen
Reichhaltiges Angebot an alten und samenfesten Sorten | Saatgut von Aubergine bis Zwiebel | Bio-zertifiziert
vielfaltsgarten.de
Effektive Mikroorganismen | Hans Unglert | Dietmannsried
Das Original von Prof. Dr. Higa | Im Garten und Haushalt - für die Gesundheit!
Garten des Lebens - Saatgut aus Erhaltungsanbau | Hans Sondermeier | Tegernbach/Rudelzhausen
Samen alter Gemüsesorten (Bohnen- und Tomaten) | historische Salate | seltene Blatt- und Fruchtgemüse | Permakulturanbau
garten-des-lebens.de
Gartenraritäten – naturbelassen & historisch | Sandra Erlacher | Remseck
Saatgut aus eigenem Anbau | Seltene Tomaten, Paprika, Pepperoni, Gurken, Zuchini, Aubergine, Mais, Kürbis, Bohnen, Obst und Beeren
garten-raritäten.de
Genbänkle e.V. - Netzwerk | Patrick Kaiser | Nürtingen
Für Sortenretter und -erhalter der Nutzpflanzenvielfalt | Infos zu Anbau und Saatgutverkauf alter seltener Gemüsesorten (Region BaWü)
genbaenkle.de
BIO-Saatgut & Permakultur | Lucia Hiemer | Waltenhofen
Permakultur & Permakulturkurse | alte Saatgutsorten| Spezialitäten und Raritäten | verschie-denstes Gemüsesaatgut
luciahiemer.de
Landschaften schmecken | Bernd Socher | Oberstreit an der Nahe
Samenfestes Saatgut von Tomaten, Paprika, Chilis, historischen Gemüsesorten | breites Sortiment fürs Wintergärtnern | großes Knoblauchsortiment
landschaftenschmecken.com
Sortenechte Tomatenvielfalt | Melanie Grabner | Böhl-Iggelheim
Samenfeste Tomatensorten & Co. | Saatgut aus eigener Ernte | vielfaltreiches Tomaten-Gemüsesamensortiment
tomatenfinden.de
Tomatenvielfalt & Naturerlebnisgärten | Michael Schick | Achstetten-Bronnen
Bio-zertifiziertes Saatgut von über 1000 verschiedenen Tomatensorten | Wildkräuter | Salate & Gemüse | Raritäten
michestomatenvielfalt.com
Mach mit! Blumenmischungen - NaWa-Systeme | Herbert Schmis | Erbach
Premium Saatgut-Mischungen für Wildblumen, Kräuter und einjährige Kulturpflanzen | hoher Nektarertrag
nawa-systeme.de
Pflanz' Gutes - Bio-Saatgut aus Permakultur | Elisabeth Kössler | Meran, Südtirol
Saatgutvermehrung samenfester Sorten | Saatgut meist alter Gemüsearten | Küchen- und Heil-Kräuter | Blumen (Schnittblumen)
pflanzgutes.com
Regenbogenschmiede | Sabine Lütt | Morbach
Vielfaltssaatgut alter & besonderer Gemüse-, Kräuter-, Blumen- und essbarer Wildpflanzen | Tomatensortiment | Färbepflanzen
regenbogenschmiede.net
Der Wolldünger | Klaus Mebus | Obersontheim
Nachwachsender Naturdünger von lebenden Tieren (Rötberghof) | für Gemüse-, Blüh-, Zimmer- und Kübelpflanzen
wollduenger.de
Samengärtnerei Belisama | Anja Zengerle | Müllheim/Baden
Saatgut für Kräuter-, Bauern- und Naturgärten | Sämereien heimischer Heil-, Wild-, Duft- und Räucherpflanzen | Stauden, Blumen und Kräuter
belisama.shop
Tatgut – Gartenraritäten & historische Sorten | Patrick Kaiser | Tettnang
Junge Initiative | Samenfeste Raritäten und historische Sorten | Besonderheit in Geschmack, Farbe & Form | Gartenvielfalt | Sortenrobustheit
tatgut.de
Tomaten aus Kurpfalz | Angela Hinz | Leimen
Samenfestes Saatgut außergewöhnlicher Tomatensorten | historische, neue und alte Hof- und Familiensorten | Bio-Freilandanbau
tomaten-aus-kurpfalz.de
Rückschau: Vorträge und Workshops vom SamenFest 2020
Florian Pfänder, Fruchtfolge – Bodenbearbeitung – Unkrautregulierung (inkl. Video)
Praxistipps zu Fruchtfolge und Bodenbearbeitung
Neben der Kompostierung können wir auf vielerlei andere Weise im ökologischen Landbau auf die Bodenqualität Einfluss nehmen. Wie gelingt uns eine gesunde Fruchtfolge, also Nutzen bringender Wechsel der Kulturen auf einer Fläche von Jahr zu Jahr? Welche Methoden, den Boden aufzulockern, sind sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Und wie lassen sich Beikräuter begrenzen? Landwirt Florian Pfänder bringt in seinem Vortrag so manchen Tipp – und viele anschauliche Fotos – für den heimischen Gemüseanbau und die Bodenverbesserung mit.
Florian Pfänder ist Bio-Landwirt. Der Pfänder-Hof ist Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2019.
www.pfaender-hof.de
Video ansehen
Ulrich Hampl, Bodenfruchtbarkeit (inkl. Video)
Bodenfruchtbarkeit – was ist das und wie können wir sie fördern?
Der Boden als Vermittlungsschicht zwischen Himmel und Erde beherbergt ein reiches Leben von Pflanzenwurzeln und Bodenleben. Diese Symbiose macht Böden fruchtbar. Ohne fruchtbaren Boden könnten Tiere und Menschen auf der Erde nicht überleben.
Ulrich Hampl führt uns in seinem Vortrag in das Ökosystem Boden ein, das unseren Blicken meist verborgen bleibt. Die Bodenbeurteilung mit dem Spaten ermöglicht jedoch eine gute Abschätzung, wie lebendig der Boden ist. Anhand der lebendigen Zusammenhänge, die einen fruchtbaren Boden ausmachen, erläuterte der Referent in seinem überaus gut besuchten Vortrag die wichtigsten Maßnahmen, um natürliche Bodenfruchtbarkeit aufzubauen und zu erhalten.
Dr. Ulrich Hampl ist Berater für Ökolandbau und unter anderem für das Projekt Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio Stiftung Schweiz tätig.
www.bodenfruchtbarkeit.bio
Video ansehen
David Witzeneder, Kompostierung mit der Wurmkiste
Kompostierung mit der Wurmkiste
David Witzeneder, Wormsystems GmbH
Da sitzt einer auf einem kistenförmigen Holzhocker, steht für den Besucher auf und öffnet den Deckel der Kiste. Das Innere ist mit organischen Küchenabfällen gefüllt – und stinkt kein bisschen. Wie ist das möglich? David Witzeneder, Inhaber von Wormsystems GmbH in Österreich, schmunzelt. Die Grundzutaten für diesen geruchsneutralen Kompost sind mit Mikroorganismen in Symbiose lebende Würmer plus Sauerstoff. Eine kleine Kiste schafft so, täglich 200 g an organischen Abfällen neu aufzunehmen. Größere Kisten fassen mehr.
„Das ist die Lösung für die Zukunft“, erklärt David Witzeneder. „Besonders für die Städte!“ Wenig Raum zur Verfügung? Kein Problem, eine Hockerkiste lässt sich auch als Möbel verwenden. Die Würmer sind genügsam. „Klar, es ist Tierhaltung, da muss man dran bleiben.“ Aber mit ein bisschen Vorsorge steht auch dem Urlaub nichts im Wege. Kühl und feucht gehalten halten es die Würmer eine gute Weile auch ohne Pflege aus.
Für eine Wurmkiste sprechen also viele Gründe: Keine Möglichkeiten, den Biomüll ordentlich zu entsorgen? Kompostierung in den eigenen vier Wänden? Bedarf nach Wurmhumus und Wurmtee als Pflanzendünger? Die Wurmkiste richtet es. So sorgen Sie nicht nur für einen geschlossenen Nährstoffkreislauf, sondern produzieren auch weniger klimarelevante Treibhausgase. Diese und viele weitere spannende Themen zum Thema Ökosystem Wurmkomposter legt David Witzenender in seinem Vortrag dar und bringt jede Menge Tipps mit.
David Witzeneder studierte Agrarwissenschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und ist Gründer und Geschäftsführer von Wormsystems GmbH, auch bekannt als wurmkiste.at.
wurmkiste.at
Martina Kolarek, Kompostieren einfach gemacht!
Kompostieren einfach gemacht!
Dipl.-Ing. Martina Kolarek, DIE BODEN SCHAFFT
Kompostieren war noch nie so schnell und einfach. Die Bodenexpertin Martina Kolarek hat ein neues Verfahren zur biologischen Schnellkompostierung entwickelt, mit dem Sie in Rekordzeit, ohne Vorwissen und standortunabhängig kompostieren können. Das Verfahren lässt sich im Kleingarten ebenso anwenden wie in der Landwirtschaft. Kein mühsames Umsetzen des Komposts, keine Geruchsbelästigung, kein Unkraut und kein Ungeziefer mehr – und alles rein biologisch!
Wer kompostiert, tut etwas für das Klima, das Grundwasser und die Artenvielfalt. Im Gegenzug erhalten Sie nährstoffreichen Boden und gesunde Pflanzen. Die detaillierten Anleitungen und hilfreichen Praxistipps zeigen Ihnen, wie Sie Zeit, Geld und Mühe sparen können. Sie werden sehen: Eigener Kompost ist so wertvoll, den kann man nicht kaufen!
Martina Kolarek ist Dipl.-Ing. für Angewandte Ökologie und Sachverständige für Landwirtschaftliche Bodenkunde und Nachhaltige Ernährung. Seit 2010 setzt sie mit ihrer Initiative DIE BODEN SCHAFFT dafür ein, dass wir den Boden unter den Füßen nicht verlieren.
die-boden-schafft.de
“Stop Gene Drives!” Workshop für Multiplikator*innen
Warum das Thema „Gene Drives“ uns alle betrifft
Selina Tenzer, Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Save Our Seeds
„Gene Drive“ – das sind neue gentechnische Methoden zur beschleunigten Ausbreitung von Genen in Populationen. Sie werfen die Gesetze der Vererbungslehre über den Haufen: Ein Merkmal (Genom) wird üblicherweise an 50 % der Nachkommen weitergegeben. Eine mit Gene Drive erzielte Mutation aber betrifft 100 % der Nachkommen.
Was sind die Ziele dieser Forschung? Und welche Gründe sprechen für ihre Bedenklichkeit, ja Gefährlichkeit? Selina Tenzer von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und aktiv in der Kampagne „Stop Gene Drives!“ erklärte im Rapunzel Museum einem kleinen, aber aufmerksamen Publikum das nicht ganz einfache Thema.
Nicht abzuschätzende Folgen
Ein klassisches angestrebtes Anwendungsgebiet ist es, die Population einer Krankheiten übertragenden Art – etwa der Tsetsefliege – vollständig zu ändern oder auch auszulöschen. Auch Schädlingsbekämpfung, die Beseitigung invasiver Arten oder gar neuartige Waffentechnologien sind Forschungsgebiete der Gene Drives.
Solche Eingriffe hätten nicht abzuschätzende Folgen – eine Kettenwirkung von Effekten im Ökosystem, die wir gar nicht abzuschätzen in der Lage sind. Die Wirkungen und all ihre Nebeneffekte sind nicht kontrollierbar und nicht rückholbar!
Diese und andere drohende Folgen sowie die mit Gene Drives verbundenen ethischen Fragen stellte Selina Tenzer dem Publikum vor – und zeigte, wie wir alle tätig werden können. Auch ohne dass wir dafür Gentechnikspezialisten sein müssten. Denn Aufklärung zum Thema Gene Drive können wir alle leisten.
www.stop-genedrives.eu
Eindrücke vom SamenFest 2020
Haben Sie Teil an der herzlichen Atmosphäre vom letzten Jahr!
Reger Austausch auf dem SamenFest bei Rapunzel in Legau
Auch hochwertige Gartengeräte gibt es auf der Saatgutbörse
Infostand von Rapunzel Naturkost
Rapunzel Mitarbeiterin Eva Heusinger begrüßt Gäste und Referenten in den gut besuchten Vorträg
© Rapunzel Naturkost
An der Kasse schaut die bunte Kuh über die Schulter
© Rapunzel Naturkost
Lucia Hiemer ist seit Jahren eine feste Größe auf dem SamenFest
© Rapunzel Naturkost
„Tu, was du kannst, mit dem, was du hast, und dort, wo du bist“
© Rapunzel Naturkost
Gartenfreunde aus weit über die Region hinaus kommen in Legau zusammen
© Rapunzel Naturkost
Vielfalt ist Trumpf
Keine Scheu vor der Wurmkiste
Immer beliebt: der Tauschtisch auf der Saatgutbörse
So reich ist die Welt der samenfesten Sorten
© Rapunzel Naturkost
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM WEBSHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken