Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Kaufmann / -frau im Einzelhandel (m/w/d)
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Produkte
Nudeln
KAMUT® Khorasan-Weizen
Ein Urgetreide neu entdeckt
Anbau & Herstellung
Geschichte
Qualität
Eigenschaften
Rezepte mit Emmer-Pasta
Khorasan-Weizen ist eine Urform des heutigen Hartweizens. Lange in Vergessenheit geraten, wurde er, ähnlich wie Dinkel, in neuester Zeit "wiederentdeckt". Der Begriff KAMUT® ist ein Markenzeichen, welches garantiert, dass der Khorasan-Weizen weder durch Züchtung noch durch Kreuzung mit anderem Getreide verändert wurde. Das Urgetreide eignet sich durch seinen hohen Proteingehalt hervorragend für die Herstellung von Pasta. KAMUT® Pasta hat einen leicht nussigen Geschmack und den perfekten al dente Biss.
Kurz & knapp: KAMUT® ist …
die alte reine Khorasan-Weizensorte, welche niemals gekreuzt oder genetisch manipuliert wurde.
aus zertifizierter, biologischer Landwirtschaft.
fair gehandelt.
Khorasan-Weizen mit einem Selengehalt von 400 bis 1000 ppb.
eine Proteinquelle (mit 12 – 18 % Protein).
zu 99 % frei von anderen Weizenarten.
zu 98 % frei von Pflanzenkrankheiten.
Anbau & Herstellung der Rapunzel KAMUT® Khorasan Pasta
Khorasan-Weizen eignet sich ideal zur Herstellung von Pasta.
Das Hauptanbaugebiet von Khorasan-Weizen liegt in Südeuropa und Nordamerika. Der Khorasan für unsere Rapunzel KAMUT®-Pasta stammt
aus Kanadas trockenen Prärien
des südöstlichen Albertas und südlichen Saskachewans. Hier ähneln die klimatischen Bedingungen stark denen des Ursprungslands des Urgetreides. Denn dieses benötigt vor allem sommerwarmes, trockenes Klima.
Ein weiterer Vorteil der nordamerikanischen Gegend sind die selenhaltigen Böden – ein wichtiges Spurenelement für den menschlichen Körper. In Deutschland gestaltet sich der Anbau aufgrund von viel Frost und Feuchtigkeit schwierig.
Die Rapunzel KAMUT®-Pasta wird nach alter Tradition von unserem italienischen Pastificio aus nur zwei Zutaten hergestellt: bestem KAMUT® Khorasan-Weizen und reinem Quellwasser aus der unbelasteten Hochebene von Cesane. Durch die
langsame Trocknung bei niedrigen Temperaturen
behält die Pasta ihren natürlichen, charakteristischen, leicht nussigen Geschmack.
Eines der ältesten Getreide der Welt
Mit diesem Markenzeichen ist original KAMUT® gekennzeichnet.
Mit diesem Markenzeichen ist original KAMUT® gekennzeichnet.
Khorasan-Weizen ist neben Emmer und Einkorn eine der ältesten kultivierten Getreidesorten der Welt, die bereits
vor über 6.000 Jahren angebaut
wurde. Laut Forschungen hat sie ihren Ursprung in Chorasan, einer Region in Zentralasien. Das Hauptanbaugebiet erstreckte sich über den „Fruchtbaren Halbmond“. Ein Gebiet das von Ägypten über Palästina bis zum Zweistromland, dem heutigen Irak und Syrien reichte. Zahlreiche Mythen ranken sich um dieses Getreide. Erzählungen nach wurde Khorasan-Weizen früher als heilig verehrt und für Notzeiten in großen Speichern gehortet.
Ende des Zweiten Weltkrieges brachte ein amerikanischer Pilot die Getreidesorte von Ägypten nach Montana (USA). Lange in Vergessenheit geraten, fand das Urkorn in den 1980ern schließlich Einzug in die Reformhäuser.
Mit diesem Markenzeichen ist original KAMUT® gekennzeichnet.
Um das ursprüngliche Khorasan-Saatgut zu erhalten und vor Veränderungen durch Züchtung oder Gentechnik zu schützen, hatte sich der amerikanische Bio-Vorreiter Bob Quinn 1990 dazu entschlossen, die besondere Khorasan-Qualität, die er anbaut und vermarktet, durch ein eingetragenes Warenzeichen zu schützen und mit dem Namen „KAMUT®“ zu kennzeichnen. So kam das Getreide zu seinem neuen Namen – der in Wahrheit sehr alt ist. Denn „Kamut“ bedeutet Weizen in der altägyptischen Sprache. In Legenden wird ihm auch die Bedeutung „Seele der Erde“ zugesprochen.
In den letzten Jahrzehnten haben sich durch Bob Quinns ökologisches Engagement immer mehr Farmer dazu entschieden, Khorasan-Getreide mit den besonderen Qualitätseigenschaften von KAMUT® anzubauen.
KAMUT®: Hier steckt höchste Khorasan-Qualität und Fairness in jedem Korn
Die Marke KAMUT® garantiert, dass die Produkte Khorasan-Weizen von der ursprünglichen Pflanzensorte enthalten. Darüber hinaus stellt, die von Bob Quinn gegründete, Firma Kamut International sicher, dass der Anbau, die Produktion und Vermarktung ihres KAMUT® Khorasan-Weizens unter Einhaltung strenger Richtlinien stattfindet.
KAMUT® Khorasan wird ausschließlich
ökologisch auf bio-zertifizierten Farmen angebaut
. Kontinuierliche Kontrollen auf den Feldern und in der weiteren Verarbeitung sichern die hohe Qualität ab. Um die Getreidebauern zu unterstützen und den biologischen KAMUT®-Anbau zu fördern, zahlt Kamut International ihnen
faire Festpreise
. Diese kompensieren den geringen Ernteertrag dieses Urweizens.
Kamut International möchte keine Eigentumsrechte für die Ursorte Khorasan-Weizen in Anspruch nehmen. Es geht einzig und allein darum, die besonderen Eigenschaften dieses Urkorns zu schützen.
„Unser Anliegen ist die Förderung des biologischen Landbaus, einer abwechslungsreichen Ernährung und der Schutz des Erbes einer qualitativ hochwertigen, besonders alten Getreidesorte zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen.“
Kamut International
Die besonderen Eigenschaften von Kamut® Khorasan-Getreide
KAMUT® Khorasan-Getreide: 2–3 mal größer als normaler Weizen.
KAMUT® Khorasan-Getreide: 2–3 mal größer als normaler Weizen.
Die goldgelben Khorasan-Körner sind zwei bis dreimal größer als „normaler“ Weizen. Das Getreide ist anspruchsloser und robuster gegenüber Krankheiten und Schädlingen als moderne Getreidearten. Die Ernteerträge sind jedoch auch deutlich niedriger.
Kamut® Khorasan-Weizen enthält im Vergleich zu modernem Weizen mehr Protein und Minerallstoffe wie Selen. Aufgrund des hohen Eiweißgehaltes hat es eine ausgezeichnete Klebeeigenschaft und eignet sich hervorragend für die Herstellung von eifreier Pasta.
Für Menschen, die empfindlich auf modernen Weizen reagieren, können Kamut®-Produkte eine gute Alternative sein.
Rapunzel KAMUT®-Pasta
Kamut® Penne Semola
Kamut® Spaghetti Semola
Kamut® Spaghetti Vollkorn
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken