Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
FAQ
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
natur.post – Bio-Magazin
Newsletter
FAQ – häufig gestellte Fragen
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit
Engagement
Bio-Cent
FAIRWERTE
15 FAIRWERTE
Unsere FAIRWERTE-Partner
Im April: Asia-Küche
Rapunzel erleben
Geschäftsbereiche
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Fachhandel / B2B
Bio & Fair
Bio-Qualität
Echtes Bio
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
HAND IN HAND-Spende
Rückblick auf geförderte Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Dorfprojekt Tekelioglu
Eindrücke und Berichte
Aserbaidschan-Projekt
Bio-Lieferanten
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
Brotaufstriche & Nussmuse
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Keimsaaten & -geräte
Knabbereien & Snacks
Kokos
Müsli, Breie & Flocken
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen & Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte & Saucen
Trockenfrüchte
Wein
Allergene, Vegan & Rohkost
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
Übersicht
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
www.jedes-essen-zählt.de
Köche und Bäcker
Schritt für Schritt Rezepte
Rezept-Kategorien
Frühstück
Suppen
Salate
Dips & Aufstriche
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Kuchen & Gebäck
Snacks & Knabbereien
Getränke
Themenrezepte
Immunsystem stärken
Schnelle Rezepte
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Gutes für unterwegs
Meine faire Brotzeitbox
Rezepte mit Sprossen
Kochen mit Nussmus
Besondere Rezepte mit Ölen
Rezepte mit Getreideflocken
Saisonale Rezepte
Osterrezepte
Spargelzeit
Rapunzel Welt
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
|
FAQ
Bio & Fair
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Geölte Oliven aus der Ägäisregion
Ein Klassiker der türkischen Küche
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Oliven aus der Ägäisregion
Haselnüsse aus Ünye
Feigen aus Aydin
Aprikosen aus Malatya
Sultaninen und Rosinen aus Salihli und Tekelioglu
Paprika und Peperoni aus der Türkei
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Dorfprojekt Tekelioglu
Eindrücke und Berichte
Praktisch jede Bauernfamilie in der Region Sahlili baut sie an: die kleine, feine Gemlik-Olive. Nach der Ernte werden die reifen schwarzen Oliven nach traditionell türkischer Art monatelang schonend entbittert. Besonders leicht vom Stein zu lösen, sind sie in der Türkei ein Frühstücksklassiker, als Rapunzel Bio-Produkt bereichern sie jeden Antipasti-Teller.
Im östlichen Mittelmeerraum werden Oliven seit rund 7.000 Jahren kultiviert. In der Türkei nahm der Anbau im Osmanischen Reich neuen Aufschwung. Die heute so beliebte Sorte Gemlik – auch Tirilye genannt – hat ihren Siegeszug aber erst im 20. Jahrhundert angetreten. Heute dominiert die eher kleine bis mittelgroße, sehr ölhaltige Olive in den türkischen Küstenregionen Marmara und Ägäis und ist perfekt an das dortige Klima angepasst.
Viele Rapunzel Projektbauern in der türkischen Ägäisregion pflegen, neben anderen Kulturen, auch Olivenhaine, insbesondere in Aydin oft in Mischkultur mit Feigen. Einige dieser Bauernfamilien beliefern Rapunzel mit ihren Gemlik-Oliven – regelmäßig begleitet und rund um alle Anbaufragen beraten von den Rapunzel Agraringenieuren.
Anbau und Verarbeitung
Im Juni blühen die dauergrünen Olivenbäume, im Hochsommer wachsen die noch grünen Früchte heran, im November und Dezember schließlich erfolgt die Ernte, sobald die Oliven vollständig schwarz gereift sind. Die Erntearbeiten sind aufwendig: Bei kleineren Betrieben wird oft noch jede einzelne Gemlik-Olive wird von Hand gepflückt, andere ernten mittlerweile auch maschinell. Die Bauernfamilien trennen die Früchte nach Größe und Qualität und geben sie sofort zur Verarbeitung weiter.
Die größeren Oliven werden über mehrere Monate nach traditionell türkischer Art fermentiert. Dabei werden sie in einer Lake aus Wasser und Salz entbittert. Diese Lake wird immer wieder durch die Oliven gespült. Durch die Fermentation über sechs bis acht Monate erhalten sie ihr typisches Aussehen und es entsteht das feine Aroma und der charakteristische Geschmack dieser besonderen Olivensorte.
Eine Aktivierung dieser OpenStreetMap Karte nutzt lokal auf unseren Servern gespeichertes Kartenmaterial.
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte gegeben.
Mehr dazu in unserem
Datenschutzhinweis
.
Karte aktivieren
Bio-Landwirt Ömer Börekçigil aus dem Dorf Tekelioğlu liefert Rapunzel neben Sultaninen auch schwarze Oliven.
Bio-Landwirt Ömer Börekçigil aus dem Dorf Tekelioğlu liefert Rapunzel neben Sultaninen auch schwarze Oliven.
Nach dem Abwaschen werden die Oliven weder in Lake noch in Öl eingelegt, sondern lediglich vor der Abfüllung leicht geölt. Um die Haltbarkeit dieser traditionell hergestellten Oliven zu verbessern, werden sie pasteurisiert.
Kleinere Oliven wandern in die Ölpresse. Das aus ihnen gewonnene Olivenöl verwendet Rapunzel für andere Produkte wie das Ölen der fermentierten Gemlik-Oliven oder die Dolmas.
Während die Oliven in der Lake ihre Veredelung finden, geht der Jahreskreislauf für die Bauernfamilien weiter. Ungefähr jedes zweite Jahr beschneiden sie im Winter, zwischen Dezember und Februar, ihre Olivenbäume – eine sehr wichtige Pflegemaßnahme, um einerseits Schädlingsbefall vorzubeugen, aber auch um ältere Bäume zu verjüngen, damit sie wieder guten Fruchtansatz haben. Bei Bedarf führen die Bauern, streng nach den Vorgaben des Bio-Anbaus, organischen Dünger zu oder wenden biologische Pflanzenschutzmittel wie z.B. Bacillus Thuringiensis zur Kontrolle der Olivenfruchtfliege an.
In der Region Salihli bauen rund 40 Bio-Bauernfamilien neben Weintrauben und anderen Früchten auch Oliven an.
In der Region Salihli bauen rund 40 Bio-Bauernfamilien neben Weintrauben und anderen Früchten auch Oliven an.
In den küstennahen Regionen der Türkei gedeihen Oliven der Sorte Gemlik besonders gut.
In den küstennahen Regionen der Türkei gedeihen Oliven der Sorte Gemlik besonders gut.
Oliven schwarz, mit Stein geölt, Projekt
Agraringenieure von Rapunzel Türkei begleiten die Bauernfamilien durchs ganze Jahr, besonders intensiv in den Wachstumsmonaten und bis zur Ernte. Aber auch Schulungen, Workshops und individuelle Beratung über das ganze Jahr hinweg sind wesentlich für die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Bauernfamilien und Rapunzel.
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
Zum Veggie-Portal
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
FAQ - häufig gestellte Fragen
B2B
Bio-Markt vor Ort in Legau
Wo gibt's Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
Bioladen-suchen
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
Zum Webshop
Rapunzel Naturkost
© 2023
•
Seite drucken
Impressum
•
Datenschutzhinweise
•
Datenschutz-Einstellungen