Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
One World Award
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Osterrezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Immunsystem stärken
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Rezepte mit Sprossen
Vorspeisen
Hauptspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Schritt für Schritt Rezepte
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Produkte
Nüsse
Cashew: Fairer Nuss-Genuss aus den Tropen
Nüsse
Warenkunde: Geröstete Nüsse
Haselnuss-Ernte am Schwarzen Meer
Warenkunde: Cashew
Warenkunde: Mandeln
Lieferantenportrait: Mandeln
Warenkunde: Pinienkerne
Vor dem Verpacken werden die Cashews sorgfältig nach Qualität sortiert
Vor dem Verpacken werden die Cashews sorgfältig nach Qualität sortiert
Die Cashewnüsse werden bei unserem HAND IN HAND-Partner Achal verarbeitet. Rapunzel zahlt für die Cashews mehr als den jeweils aktuellen lokalen Marktpreis zuzüglich Bio- und HAND IN HAND-Prämie. Dadurch kann die Verarbeitungsfirma Achal ihren Arbeiterinnen und Arbeitern besondere Sozialleistungen zukommen lassen.
Cashews versorgen unseren Organismus mit reichlich Eiweiß, Calcium, Eisen, Zink und Kalium. Dazu kommen wertvolles Vitamin B, viel Magnesium und die sehr gesunden, mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
mehr über Achal
Beispielhaft für fairen Cashewnuss-Genuss
Cashewbäume werden bis zu 12 Meter hoch
Botanik und Geschichte
Der Cashewbaum (lat.
Anacardium occidentale
) gehört zur gleichen Familie wie der Mango- oder der Pistazienbaum. Er stammt ursprünglich aus Brasilien, wo er 1558 von dem französischen Naturwissenschaftler A. Thevet erstmals beschrieben wurde. Von Brasilien aus wurde der Baum in zahlreiche tropische Länder exportiert. In Südindien erwies sich der Anbau der Nüsse als besonders einträglich. Mehr als ein Drittel der weltweiten Produktion stammt heute aus dieser Gegend, wo die Cashewfrucht als “fremde Mango” bezeichnet wird.
Jahrhundertelang interessierten sich die indischen Bauern nur marginal für die Cashewnüsse selbst. Sie erhofften sich vielmehr von dem dichten Wurzelwerk des Cashewbaumes – es reicht bis zu 8 m weit und 1,5 m tief – eine Stabilisierung des Bodens. Denn das südindische Klima ist durch extrem starke Regenfälle gekennzeichnet, die während der beiden Monsunperioden riesige Mengen Boden wegschwemmen. In diesen Zeiten fallen 3.000 bis 4.000 mm Regen. Der Rest des Jahres ist niederschlagsfrei.
Die Cashewkerne hängen an einer quittenförmigen Frucht.
Anbau in Mischkultur
In den indischen Bundesstaaten Mararashtra und Goa werden die kontrolliert biologischen Cashews für Rapunzel in bester Qualität angebaut. Rund 3.500 Kleinbauern bewirtschaften dort ihre Plantagen in Mischkultur mit Reis, Bananen oder Jackfrucht. Der Cashewbaum ist ein Baum der Tropen, der Temperaturen zwischen 5 ° und 45 ° Celsius toleriert. Er gedeiht auf nährstoffarmen Böden.
Nach drei Jahren trägt der Cashewbaum zum ersten Mal Früchte, die als eine der merkwürdigsten überhaupt bezeichnet werden können. Am Ende der quittenförmigen Früchte hängt jeweils nur eine einzige Cashewnuss. Diese Cashewnüsse sind 14 Tage vor den Cashewäpfeln reif und fallen dann zu Boden. Der zurückbleibende Cashewapfel ist essbar, schmeckt aber wegen des Gehaltes an Phenolen pelzig.
Der Berater besucht regelmäßig die Bauern vor Ort
Ernte und Verarbeitung
Die Haupterntezeit reicht von Februar bis Ende April. Pro Baum werden durchschnittlich 12 bis 15 kg Nüsse geerntet. Die Bauern sammeln die reifen Nüsse vom Boden auf und legen sie zunächst einige Tage an die Sonne zum Trocknen. Dann werden die Nüsse zur weiteren Verarbeitung zu unserem HAND IN HAND-Partner Achal gebracht.
Der Kern der Cashewnuss ist in einer nierenförmigen, 2 bis 3 mm dicken Schale aus hartem Holz eingeschlossen. Damit die Schale leichter vom empfindlichen Kern entfernt werden kann, werden die Cashews mit Dampf erhitzt. Der eigentliche Kern ist von einer zähen roten Haut bedeckt, die ebenfalls entfernt werden muss. Dazu trocknet man sie in einem Ofen. Nachdem die Cashews enthäutet sind, werden sie sorgfältig sortiert und für den Transport verpackt.
Rezepte mit Cashew
Russischer Zupfkuchen, vegan
Cashew-Beeren-Joghurt
Zitronen-Blissballs mit Mohn als Topping
Karottensalat mit asiatischem Ingwer-Dressing
Cashew-Wildkräuter-´Käse´, vegan
Energie-Bällchen mit Cashew, Datteln, Kakao und Kokos
Bärlauchpesto
Spargel-Bärlauch-Tomaten-Tarte mit Nussboden
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM WEBSHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken