EN  |  FR  |  IT

Achal – HAND IN HAND-Partner aus Indien


Bio-faire Cashewnüsse aus einem Vorzeigebetrieb

Die Westküste Indiens ist die Herkunft der fairen Rapunzel Bio-Cashewnüsse. Vor Ort arbeitet das Familienunternehmen Achal Industries mit Bauern zusammen und verarbeitet die Nüsse. Der HAND IN HAND-Partner ist ein echter Vorzeigebetrieb mit hohem sozialem Engagement.
Hand in Hand Logo
"Bei Achal schäle ich Bio-Cashews. Hier arbeite ich sehr gerne, denn die Firma bietet mir einen sicheren Arbeitsplatz", bekräftigt Padmavathi. Sie ist eine von etwa 800 festangestellten Mitarbeitenden in dem familiengeführten Verarbeitungsbetrieb. Aus den indischen Bundesstaaten Maharashtra und Goa bezieht Achal von rund 6.000 Bio-Kleinbauern Cashewnüsse in bester Qualität und nimmt gemeinsam mit Rapunzel die Verantwortung in der Lieferkette ernst.

Rapunzel bezieht bereits seit 1996 Cashewnüsse von Achal, seit 2004 ist der Betrieb HAND IN HAND-Partner. Das bedeutet konsequenter Bio-Anbau, hohe Sozialstandards und garantiert fairer Handel – von der Baumparzelle bis zum Genuss der Nuss.

zur Warenkunde

Cashew Grafik
Cashew Grafik
Achal in Kürze
 
  • 1981 gegründetes Familienunternehmen, Cashewnuss-Verarbeitung im Südwesten Indiens
  • Zusammenarbeit mit 6.000 Cashew-Bauernfamilien in Goa und Maharashtra
  • Bio-zertifiziert seit 1996, Beginn der Zusammenarbeit mit Rapunzel
  • HAND IN HAND-Partner seit 2004

Jubiläums-Aktion – Ein Vierteljahrhundert der Partnerschaft

2021 jährt sich die Zusammenarbeit zwischen Rapunzel und Achal zum 25. Mal. Zur Feier der langjährigen Partnerschaft rufen die beiden Partner eine besondere Aktion ins Leben. 25 Cent pro Packung des Jubiläumsartikels Cashewkerne Jumbo unterstützen zwei Projekte in Indien – zusätzlich zur HAND IN HAND-Prämie.

Zum einen fördert Achal die Anlage von Schulgärten und finanziert Lehrkräfte für die Umweltbildung. So lassen sich Kinder für biologische Landwirtschaft, gesunde und nachhaltige Ernährung sowie Umweltschutz begeistern. Eine frühe Umweltbildung leistet einen wichtigen Beitrag für gesellschaftlichen Wandel.
Um die Biodiversität in Cashew-Pflanzungen zu steigern, unterstützt Achal außerdem Bauernfamilien mit Setzlingen und Schulungen zum Mischanbau. Diese Maßnahmen verbessern den Erosionsschutz, erleichtern den Pflanzenschutz und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzungen. Zudem erhalten und fördern sie die Bodenfruchtbarkeit. Das kommt der Natur zugute – und sichert den Bauern langfristig ihr Einkommen aus Cashews.
Schulgärten unterstützen die Umweltbildung.
Schulgärten unterstützen die Umweltbildung.
Schulgärten unterstützen die Umweltbildung.

Eine ganz besondere tropische Nuss


Eine Aktivierung dieser OpenStreetMap Karte nutzt lokal auf unseren Servern gespeichertes Kartenmaterial.
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte gegeben.

Mehr dazu in unserem Datenschutzhinweis.

Zur Geschichte der Cashewnuss ließe sich noch viel erforschen, davon ist Giridhar Prabhu, Eigentümer des Verarbeitungsbetriebs Achal Industries, überzeugt.

So viel dürfte gesichert sein: Portugiesen lernten in Brasilien den Baum als erste Europäer kennen. Sie führten ihn noch im 16. Jahrhundert in andere Kontinente ein, so auch in Indien. Und zwar seines tiefen Wurzelsystems wegen, welches Erosion zu vermeiden hilft.
An jeder Scheinfrucht sitzt nur ein einziger Cashewkern.
An jeder Scheinfrucht sitzt nur ein einziger Cashewkern.
An jeder Scheinfrucht sitzt nur ein einziger Cashewkern.
An der merkwürdigen Frucht des tropischen Baumes kam erst spät das Interesse auf – genauer gesagt an der Nuss, eigentlich der Samen der Cashew. Denn diese wächst, immer nur eine pro Frucht, als kleiner, nierenförmiger Fortsatz außen am sogenannten Cashewapfel.

In den Bundesstaaten Goa und Maharashtra im Westen Indiens kultivieren Bauernfamilien die Bio-Cashewbäume neben anderen Bäumen, die als Baumaterial, Brennholz und zur Erhöhung der Biodiversität dienen. Haupterntezeit ist in etwa von März bis Mai.
Die Bauernfamilien warten, bis die reifen Cashewäpfel vom Baum fallen, und trennen die nährstoffreiche Nuss vom Apfel. Die gesammelten Nüsse trocknen in der Sonne, bis sie von Achal abgeholt werden zur Weiterverarbeitung.

Die verbleibenden Cashewäpfel verarbeiten die Bauern für den Eigengebrauch. Aus den etwas herb schmeckenden und schnell verderblichen Scheinfrüchten können Getränke, aber auch Marmelade oder Chutney gewonnen werden.
Eine höhere Biodiversität unterstützt die Bio-Bauernfamilien langfristig.
Eine höhere Biodiversität unterstützt die Bio-Bauernfamilien langfristig.
Eine höhere Biodiversität unterstützt die Bio-Bauernfamilien langfristig.

Pionier in der Verarbeitung


Die noch rohen Bio-Cashewnüsse verarbeitet Achal Industries weiter in seinen beiden Anlagen in Mangalore im Bundesstaat Karnataka und in Turkewadi, Maharahstra. Zunächst dürfen die Nüsse nochmals im Hof an der Sonne trocknen. Anschließend werden sie bei 130° mit Dampf erhitzt, um die Außenhaut aufzuweichen. So kann sie leichter geöffnet werden, ohne den Kern zu verletzen. Die Nüsse werden anschließend maschinell geknackt und dann in einer heißen Kammer leicht getrocknet, die Kernhaut wird entfernt, die Nuss nach Größen und Bruch sortiert und zum Transport verpackt.
Die Dampfbehandlung hat einen erheblichen Vorteil gegenüber der alternativen traditionellen Röstmethode. Cashewnüsse haben zwischen Kernhaut und Schale scharfe Säuren, die durch Hitze größtenteils inaktiviert werden. Beim traditionellen Röstverfahren entstehen dabei allerdings giftige Dämpfe. Dagegen ist die Erhitzung durch Dampf kontrollierter, sie erfolgt ohne giftige Dämpfe und eliminiert gleichzeitig die Säure in der Kernhaut. Achal gründete nicht nur den ersten modernen Verarbeitungsbetrieb in der Region, sondern entwickelte seine Technologie und seine Arbeitssicherheit stetig weiter.
Die Cashewkerne trocknen bei Achal nach.
Die Cashewkerne trocknen bei Achal nach.
Die Cashewkerne trocknen bei Achal nach.
Achal verbindet saubere Technologie mit wertvoller Handarbeit.
Achal verbindet saubere Technologie mit wertvoller Handarbeit.
Achal verbindet saubere Technologie mit wertvoller Handarbeit.
Gleichzeitig erfolgen manche Arbeitsschritte, etwa das Schälen, ganz bewusst weiterhin durch Handarbeit, da diese die enorme Qualität der Achal-Cashewnüsse garantiert. „Wir haben bei Achal die perfekte Verbindung von sauberer Technologie und echter Handarbeit“, unterstreicht Firmeninhaber Giridhar Prabhu. „Das bewahrt die Qualität unserer Cashewnüsse ideal für unsere Kunden. Nichts wird verschwendet. Jedes Produkt aus der Verarbeitung hat seinen Wert und Nutzen.“ Zum Schutz gegen verbleibende Säure erhalten die Arbeiterinnen Schutzhandschuhe und Öl für die Haut, das die Hände effektiv schützt
Die Arbeiterinnen sorgen für die hervorragende Qualität der geschälten Cashewnüsse.
Die Arbeiterinnen sorgen für die hervorragende Qualität der geschälten Cashewnüsse.
Die Arbeiterinnen sorgen für die hervorragende Qualität der geschälten Cashewnüsse.

So gehen Cashews fair


Von HAND IN HAND gewinnen alle durch die ganze Lieferkette hindurch. Neben fairen Preisen, langfristiger Zusammenarbeit und Abnahmegarantien zeigt sich der faire Handel für die Bauernfamilien zum Beispiel in Schulungen zur biologischen Landwirtschaft und zur Biodiversität. Außerdem ermöglicht die HAND IN HAND-Prämie den Bauernfamilien einen verbesserten Zugang zu medizinischen Leistungen, etwa in Form von „Medical Camps“.

Eine hohe Sicherheit gewährleistet HAND IN HAND auch den Arbeiterinnen und Arbeitern bei Achal.
Die hohen Sozialleistungen des Unternehmens gehen deutlich über das vorgeschriebene Maß hinaus. Die Arbeitenden sind ganzjährig beschäftigt und dürfen auf Leistungen zählen wie Mutterschutz, bezahlter Urlaub, bezahlte Krankheitstage, Krankenversicherung, zusätzliche private Rentenversicherung über den Arbeitgeber.

Auch kostenloses Frühstück, betrieblicher Bustransport, ein Betriebskindergarten sowie Schulstipendien und Büchergeld für ihre Kinder schätzen die Arbeiterinnen und Arbeiter.
Die Arbeiterinnen schätzen den Achal-Betriebskindergarten.
Die Arbeiterinnen schätzen den Achal-Betriebskindergarten.
Die Arbeiterinnen schätzen den Achal-Betriebskindergarten.

HAND IN HAND-Bio-Cashewprodukte


Cashewbruch HAND IN HAND
Cashewbruch HAND IN HAND
Cashewkerne ganz HAND IN HAND
Cashewkerne ganz HAND IN HAND
Cashewmus HAND IN HAND
Cashewmus HAND IN HAND

Rezepte mit HAND IN HAND-Bio-Cashewprodukten


Himbeer Cashew Cake
Himbeer Cashew Cake
Semmelknödel in Cashewpilzrahmsauce
Semmelknödel in Cashewpilzrahmsauce
Zitronen-Blissballs mit Mohn als Topping
Zitronen-Blissballs mit Mohn als Topping
Karottensalat mit asiatischem Ingwer-Dressing
Karottensalat mit asiatischem Ingwer-Dressing
Energie-Bällchen mit Cashew, Datteln, Kakao und Kokos
Energie-Bällchen mit Cashew, Datteln, Kakao und Kokos
One Pot Pasta mit Edamamé Sojabohnen
One Pot Pasta mit Edamamé Sojabohnen
Russischer Zupfkuchen, vegan
Russischer Zupfkuchen, vegan
Cashew-Beeren-Joghurt
Cashew-Beeren-Joghurt
Vegane Pizza mit Nussmus
Vegane Pizza mit Nussmus
Low Carb Pilz-Pfanne mit Blumenkohlreis
Low Carb Pilz-Pfanne mit Blumenkohlreis
Flammkuchen, herzhaft
Flammkuchen, herzhaft
Cashew-Wildkräuter-´Käse´
Cashew-Wildkräuter-´Käse´
Rapunzel Bio-Cent


Jedes Produkt spendet 1 Cent. Das ergibt über 750.000 Euro pro Jahr für öko-soziale Projekte.
Wo gibt's Rapunzel?


Online einkaufen

Kein passender Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.