Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
FR
IT
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
One World Award
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besucherzentrum
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2021
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Osterrezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Immunsystem stärken
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Rezepte mit Sprossen
Vorspeisen
Hauptspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Schritt für Schritt Rezepte
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Die Rohrzucker-Revolution
HAND IN HAND-Partner Manduvirá schreibt die Geschichte Paraguays neu
Türkei-Projekt
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Partner
Manduvirá
HAND IN HAND-Fonds
Die Kleinbauern-Kooperative Manduvirá beweist, wie bio-faires Zuckerrohr zum Motor von Entwicklung werden kann. Denn die Kooperative ist heute die einzige in Paraguay, die Bio-Zuckerrohr anbaut und dieses in einer eigenen Zuckerfabrik auch selbst verarbeitet. Bei Manduvirá liegen damit Anbau, Verarbeitung und Export in den Händen der Kleinbauern – eine bahnbrechende Errungenschaft, die der faire Handel ermöglicht hat.
"Der faire Handel ermöglicht den Kleinbauern Selbstbestimmung", erklärt Ada Zárate, Agraringenieurin bei Manduvirá und dort für die HAND IN HAND-Partnerschaft mit Rapunzel verantwortlich. Früher war es üblich, dass der Kleinbauer sein Zuckerrohr an eine Zuckerfabrik ablieferte, die vor Ort ein Monopol innehatte. Entsprechend abhängig waren die Anbauer. Dann gelang Manduvirá ein wichtiger Schritt mit der Anmietung einer Zuckerfabrik, womit die Kooperative die Zuckerrohrverarbeitung selbst organisieren konnte. Und 2014 gelang schließlich die Revolution: Manduvirá erwarb eine eigene Zuckerfabrik. „Damit haben wir die gesamte Prozesskette in unserer Hand", ist Ada Zárate stolz. Das ist, dank HAND IN HAND, eine herausragende Leistung der Kooperative – und ein Novum in Paraguay!
Kaffee Grafik
Manduvirá in Kürze
Bio-Kleinbauern-Kooperative mit rund 900 Zuckerrohrbauern
Anbau von Bio-Zuckerrohr im zentralen Tiefland Paraguays
Verarbeitung zu Cristallino Rohrzucker und Rapadura Vollrohrzucker in der eigenen Verarbeitungsanlage in Arroyos y Esteros
Ursprünglich Spar- und Kreditgenossenschaft, seit 2011 Zusammenarbeit mit Rapunzel, seit 2014 HAND IN HAND-Partner
Direkte und persönliche Kontakte: Rapunzel Gründer und Geschäftsführer Joseph Wilhelm (rechts) zu Besuch bei Manduvirá
Direkte und persönliche Kontakte: Rapunzel Gründer und Geschäftsführer Joseph Wilhelm (rechts) zu Besuch bei Manduvirá
Vom Feld bis zum Container
Knapp 70 Kilometer entfernt von der Hauptstadt Asunción liegt Arroyos y Esteros, Sitz der Kooperative. Rund um die Kleinstadt verteilen sich – in einer grünen, von Bächen und kleinen Wäldchen durchzogenen Landschaft – die kleinteiligen Zuckerrohrfelder der Bauern.
Das Zuckerrohr, eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser, wird bis zu sechs Meter hoch und jährlich geerntet. Dazu brennen die Bauern nicht – wie beim konventionellen Anbau oft üblich – die Felder vor der Ernte ab, sondern schneiden das Rohr von Hand.
Für die peruanischen Kleinbauern macht bio-fairer Kaffee den entscheidenden Unterschied
Für die peruanischen Kleinbauern macht bio-fairer Kaffee den entscheidenden Unterschied
Die zuckerlosen Blätter bleiben als Mulch auf dem Feld: Sie dienen als Erosionsschutz und Gründünger – wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der Bodenqualität. Die Halmstümpfe des Zuckerrohrs schlagen dann wieder aus und nach etwa einem Jahr kann die nächste Ernte geschnitten werden.
Sechs bis sieben Jahre steht das Bio-Zuckerrohr in der Regel auf dem Feld, dann lässt das Wachstum nach und das Feld liegt zur Erholung des Bodens ein Jahr brach, bevor aus Setzlingen dann die nächste Generation an Zuckerrohr heranwächst.
Die süße Revolution: Die Eröffnung des eigenen Verarbeitungsbetriebs war ein historischer Schritt für die Kooperative – und Kleinbauern in Paraguay
Die süße Revolution: Die Eröffnung des eigenen Verarbeitungsbetriebs war ein historischer Schritt für die Kooperative – und Kleinbauern in Paraguay
Beratung ist Teil des fairen Handels: Barbara Altmann, Leiterin der Strategischen Rohstoffsicherung bei Rapunzel, im Gespräch mit einem Zuckerrohrbauern
Beratung ist Teil des fairen Handels: Barbara Altmann, Leiterin der Strategischen Rohstoffsicherung bei Rapunzel, im Gespräch mit einem Zuckerrohrbauern
Lastwagen und teils sogar noch Ochsenkarren bringen das Rohr in die Verarbeitungsanlage, wo es zuerst gereinigt und zerkleinert, anschließend in der Zuckermühle ausgepresst, gefiltert und erhitzt wird. Der Zuckersaft wird so lange gerührt, bis die Masse eindickt. Je nach Endprodukt geht der Zucker nun unterschiedliche Wege. Für Rapadura Vollrohrzucker trocknen und vermahlen die Arbeiter die eingedickte Masse. Dabei bleiben die natürlichen Inhaltsstoffe und Mineralien des Zuckerrohrs weitgehend erhalten und der Rapadura behält einen angenehmen, leicht karamelligen Geschmack.
Für den Rapunzel Cristallino Rohrzucker geben die Arbeiter dem eingedickten Saft Zuckerkristalle bei. Sie bringen die Masse zum Auskristallieren. Anschließend trennen sie die entstandenen Kristalle in einer Zentrifuge von der Melasse. Ein Teil der Melasse bleibt noch im Produkt und verleiht dem kristallisierten Rohrzucker seine goldene Farbe. Auch Cristallino Rohrzucker enthält noch viele Inhaltsstoffe des Zuckerrohrs.
Entwicklung ernst genommen
„Wir glauben, dass die Unterstützung von Rapunzel fundamental für die Nachhaltigkeit ist, die wir als Organisation für unsere Arbeit brauchen“, davon ist Agraringenieurin Ada Zárate überzeugt.
Mit der HAND IN HAND-Prämie von Rapunzel investiert Manduvirá intensiv in die ökologische Landwirtschaft. Die Mitglieder der Kooperative erhalten Schulungen im Bio-Anbau, Zugang zu Bio-Dünger und zu technischer Unterstützung im Anbau.
Manduvirá arbeitet an Alternativkulturen in der Fruchtfolge und perfektioniert seine Kompostierung, zum Beispiel aus den Rückständen der Verarbeitung – damit die Böden gesund und fruchtbar bleiben. Naturschutzgebiete und Reservate machen mindestens 7 Prozent der gesamten Eigentumsfläche der Bauern aus.
Für die peruanischen Kleinbauern macht bio-fairer Kaffee den entscheidenden Unterschied
Für die peruanischen Kleinbauern macht bio-fairer Kaffee den entscheidenden Unterschied
Manduvirá unterstützt mit der HAND IN HAND-Prämie auch Umweltbildung und Mülltrennung an Schule
Manduvirá unterstützt mit der HAND IN HAND-Prämie auch Umweltbildung und Mülltrennung an Schule
Nicht nur die Bauernfamilien profitieren vom fairen Handel mit Rapunzel. In der Zuckerfabrik investiert Manduvirá in regelmäßige Schulungen der Arbeiter über Arbeitssicherheit und Hygiene, eine Kantine versorgt die Arbeiter. Darüber hinaus kooperiert der Zuckerlieferant mit Bildungseinrichtungen.
Die Familien der Kooperativenmitglieder erhalten Computer-, Sprach- und Kunstkurse und Kinder und Jugendliche der Region können öffentliche Schulungen über Ernährung, Umweltschutz, Wiederaufforstung, Abfallwirtschaft oder Abwassermanagement besuchen.
Auch mit Hilfe des HAND IN HAND-Fonds, einer Gemeinschaftsinitiative von Rapunzel und der Deutschen Umwelthilfe, hat Manduvirá bereits erfolgreich Projekte umgesetzt. So unterstützte ein Zuschuss aus dem Fonds die Einrichtung eines mikrobiologischen Labors für Bodenanalysen. Das kommt den Mitgliedern der Kooperative und ihren Böden zugute, aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit, etwa durch Führungen und Schnupperstunden von Schülern und Studenten.
Insgesamt profitieren in Arroyos y Esteros rund 25.000 Personen direkt oder indirekt von den Aktivitäten Manduvirás!
Ada Zárate: "Wir können Geschichte schreiben"
„Der Weg zu unserer eigenen Zuckerfabrik war nicht einfach. Viel Kampf und Hingabe waren nötig seitens der Mitglieder der Kooperative, der Arbeiter, der gesamten Familie. Denn es brauchte viel Arbeit, das Bild zu zerbrechen, dass Kleinbauern nicht Eigentümer einer Zuckerfabrik sein können. Denn in Paraguay ist die Tradition, dass die großen Zuckerfabriken einer Familie oder einer anonymen Gesellschaft den Markt bestimmen und den ganzen Prozess innehaben. Diese ganzen Barrieren zu zerbrechen, die Vorurteile, die Ungläubigkeit der Menschen zu drehen in den Glauben, dass es eben doch möglich ist!“
Für die peruanischen Kleinbauern macht bio-fairer Kaffee den entscheidenden Unterschied
Für die peruanischen Kleinbauern macht bio-fairer Kaffee den entscheidenden Unterschied
Und sie haben es geschafft: „Sí, ¡podemos! – Ja, wir können es!“ riefen die Mitglieder von Manduvirá bei der feierlichen Eröffnung der Zuckerfabrik 2014 – für die anwesenden Rapunzel Gäste ein Moment der Gänsehaut.
Barbara Altmann, Leiterin der Abteilung Rohstoffsicherung von Rapunzel, ergänzt: „All das ginge nicht ohne die langfristige und kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Kunden. Unsere Treue und jährliche Kontrakte geben Manduvirá die Sicherheit, die sie für die Banken, aber auch die eigene Motivation brauchen.“ Und so zeigt sich wieder einmal: Jede Kaufentscheidung am Regal hat eine Wirkung.
Ada Zárate (4.v.l), Agraringenieurin und Verantwortliche für HAND IN HAND der Kooperative Manduvirá, mit ihrer Kollegin Teresa Pereira beim Rapunzel Eine Welt Festival 2017
Ada Zárate (4.v.l), Agraringenieurin und Verantwortliche für HAND IN HAND der Kooperative Manduvirá, mit ihrer Kollegin Teresa Pereira beim Rapunzel Eine Welt Festival 2017
HAND IN HAND-Produkte
Rapadura Vollrohrzucker HAND IN HAND
Vanillezucker Bourbon mit Rapadura HAND IN HAND
Cristallino Rohrzucker HAND IN HAND
Vanillezucker Bourbon mit Cristallino HAND IN HAND
Tonka-Zucker mit Cristallino HAND IN HAND
Rezepte mit HAND IN HAND-Cristallino & -Rapadura
Kürbis-Apfelkuchen mit Überraschung
Rhabarberkompott
Coffee-Crumble-Kuchen mit Haselnüssen und Schokolade
Cashew-Orangengugel mit Polenta
Apfel-Cranberry-Nuss Muffins
Cranberry-Nuss-Muffins
Tiramisu (ohne Eier)
Tarte mit Birnen-Apfel-Kraut
Lupinencrepes mit Cashew-Zimt-Creme
Luftiges Grießflammerie mit Blaubeersauce
Dunkle Trüffeltorte
Blaubeer-Joghurt-Cake-Pops
Haselnusswaffeln
Süße Flocken-Waffeln
Latte Macchiato - Classico, Zimt oder Caramell
Hefe-Nuss-Waffeln
Haselnusswaffeln mit Samba-Variationen
Apfel-Kokos-Chutney
Limetten-Nuss-Tarte
Veganer Marmorkuchen mit Carobpulver
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM WEBSHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken