Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
HAND IN HAND – Serendipol/Sri Lanka
Türkei-Projekt
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Partner
Serendipol
HAND IN HAND-Fonds
Das Rapunzel Kokosöl stammt von unserem HAND IN HAND-Partner Serendipol in Sri Lanka. Der Verarbeiter und Exporteur für natives Kokosöl ist 100% bio- und Fair Trade-zertifiziert.
Rund 250 Mitarbeiter sind fest angestellt. Die Kokosnüsse bezieht Serendipol von ca. 1.200 Vetragsproduzenten. 2013, nur zwei Jahre nach erster Lieferung, sind Rapunzel und Serendipol die HAND IN HAND-Partnerschaft eingegangen.
Serendipol unterstützt die Kokosbauern beim Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und stellt Kompost als Teil der Bio-Prämie zur Verfügung. Landwirtschafts-Berater unterstützen und schulen die Bauern vor Ort und führen interne Bio-Inspektionen durch. Zahlreiche lokale Entwicklungsprojekte werden durch die Fairhandels-Prämie umgesetzt.
Kaffee Grafik
HAND IN HAND-Produkte
Kokosöl nativ HAND IN HAND
H M Samantha Ekanayaka, Serendipol, Sri Lanka
H M Samantha Ekanayaka, Serendipol, Sri Lanka
Anbau, Verarbeitung und Export in der Hand der Kleinbauern
Anbau und Ernte
Das Anbaugebiet der Kokosnüsse umfasst rund 470 Betriebe (jeweils 0,5 bis 15 ha) im Bezirk Kurunegala, dem „Kokosnuss-Dreieck“ Sri Lankas. Die Kokosnüsse werden im Umkreis von ca. 40 km zur firmeneigenen Mühle in Kuliyapitiya kultiviert. Serendipol unterstützt die Bauern beim Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und stellt Kompost zum Selbstkostenpreis als Teil der Bio-Prämie zur Verfügung.
Landwirtschafts-Berater unterstützen und schulen die Bauern und führen interne Bio-Inspektionen durch. Alles, um das wichtigste Ziel zu erreichen: die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Einkommensverhältnisse.
Die Kokosnüsse werden ganzjährig alle 30 bis 60 Tage geerntet. Ein Pflücker erntet durchschnittlich pro Tag etwa einen Hektar.
Eigene GPS-gestützte LKWs holen die Kokosnüsse von den Bauern ab und bringen sie zur Mühle.
Die Kokosnüsse werden eingeholt
Das Sammeln und der Transport der Kokosnüsse zur Fabrik organisiert Serendipol. Eigene LKWs holen die Kokosnüsse bei den Bauern ab und bringen sie zu einem Lagerplatz. Dort reifen sie einige Tage, bevor sie von der äußeren Schale befreit werden. Dadurch lässt sich nämlich die Schale besser vom Fruchtfleisch lösen. „Diese zusätzliche Reifezeit beeinträchtigt die Qualität in keiner Weise“, bestätigt Qualitätsleiter Dammika Dissanayake diese auf Sri Lanka übliche Verarbeitungsweise. Sie hat sogar einen positiven Einfluss auf die Qualität, denn die Aromen entwickeln sich so besser. Für die auf dieser Insel vorkommenden Sorten hat sich das als ideal herausgestellt.
Nachdem die äußere Hülle entfernt wurde, ist die schnelle Verarbeitung jedoch wichtig. Die Fasern der äußeren Schicht werden entweder zu Kompost verarbeitet oder verkauft, etwa für Kokosmatten.
Die äußere faserige Schicht wird direkt am Feld entfernt und z.B. zu Kokosmatten verarbeitet.
Guter Umgang mit dem Produkt
In der Fabrik erfolgt die Weiterverarbeitung: Arbeiter zerschlagen und entfernen die harte Schale. Anschließend wird das Fruchtfleisch gewaschen, gehäckselt und mit Warmluft getrocknet. Aus den getrockneten Kokosraspeln wird mechanisch das Kokosöl gepresst.
Besonders beeindruckt war Stephen Sven Hubbes, bei Rapunzel für Produktentwicklung und Qualitätssicherung zuständig, von der Verarbeitungsanlage: „Alle Produktionsanlagen, von der Trocknung über Pressung bis hin zur Abfüllung, sind absolut auf europäischem Niveau, und zwar auf einem sehr hohen.
Das betrifft nicht nur die Sauberkeit, sondern auch das tiefe Verständnis in allen Bereichen für Qualität und einem guten Umgang mit dem Produkt. Gerade für eine Region wie Sri Lanka außergewöhnlich“.
Finanzierung von lokalen Entwicklungsprojekten
Der Anspruch von Serendipol bezieht sich aber nicht nur auf die hohe Produktqualität, sondern auch auf den fairen Handel.
Serendipol zahlt den Bauern eine zusätzliche Bio-Prämie von 10% auf den aktuellen Marktpreis. Daneben bezahlen Serendipols Kunden eine Fairhandels-Prämie, die einem Zuschlag von 10% auf den Einkaufspreis und die Verarbeitungslöhne entspricht.
Die Prämie fließt in einen Fonds, den Vertreter der Bauern, Arbeiter und Firmenleitung verwalten, um lokale Entwicklungsprojekte zu finanzieren.
Bereits über 300 Projekte in den Bereichen Gesundheitswesen, Erziehung, Energieversorgung, Mitarbeiterwohlfahrt und Umweltschutz wurden umgesetzt – auch durch die Preise, die Rapunzel für das Kokosöl bezahlt. Zusätzlich sichert die langfristige Zusammenarbeit mit Serendipol die Bauern und Arbeiter ab.
Dieses Intensivpflegebett wurde mit Hilfe der HAND IN HAND-Prämie angeschafft.
Bei ihrem Besuch besichtigten die Rapunzel Mitarbeiter auch das Krankenhaus, das durch HAND IN HAND-Prämien wichtige Untersuchungsgeräte anschaffen konnte. „Ganz neu hier ist ein Ultraschallgerät. Die Krankenversorgung ist zwar staatlich finanziert, aber vor allem in ländlichen Regionen auf einem sehr rudimentären Niveau. Ohne diese HAND IN HAND-Prämien wäre das nicht möglich gewesen“, bestätigt Sonali Pandithasekera, Geschäftsführerin von Serendipol.
Und Manuela Schmid von Rapunzel ergänzt: „Durch die HAND IN HAND-Prämien wurden auch Geräte zur Blutuntersuchung angeschafft. Infektionskrankheiten wie Dengue-Fieber können so schnell und sicher analysiert werden. So können die Ärzte der Ausbreitung der dort typischen Infektionskrankheiten wirksam entgegensteuern“. Der faire Handel beinhaltet also nicht nur faire Preise und Arbeitsbedingungen, sondern verbessert die Lebensbedingungen umfänglich.
Rezepte mit Kokosöl nativ und Kokosfett
Basen-Brokkoli-Spinat-Suppe mit Tahin
Histaminfreie Amaranth Riegel mit Kokos und Cranberries
Zitronenkuchen mit Kokosöl
Käsekuchen mit Limette und Vanille
Mango-Rote Bete-Zebra-Cheesecake
Sellerieschnitzel mit Cashew-Meerrettich-Dip
Süße Tajine mit Nuss-Früchte-Mix und Mandelmilchschaum
Cremige Kokos-Apfel-Suppe mit Rosa Pfeffer
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken